zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
" Queer in Wien" : Stadt Wien Studie zur Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersex Personen [...]
Inhalt
PDF
Tabellen
PDF
Abbildungen
PDF
1. Executive Summary
1.1. Zentrale Ergebnisse der Studie "Queer in Wien"
1.1.1. Lebenszufriedenheit von LGBTIs in Wien: Lebenszufriedenheit generell recht hoch, Bedingungen zur Verpartnerung machen teilweise unzufrieden; Sicherheit im öffentlichen Raum ist ein Hot Spot.
1.1.2. LGBTI Communities in Wien: Bedeutung und Frequentierung: Beratungsstellen werden von allen Gruppen in unterschiedlichem Ausmaß angenommen; soziale Herkunft oder Behinderung(en) können Eingangshürden bei Lokalen, Treffpunkten und Vereinen bedeuten.
1.1.3. Sicherheit, Diskriminierung und Gewalt gegen LGBTIs im öffentlichen Raum: Fast ein Drittel der Befragten hat in den letzten 12 Monaten Gewalt und/oder Diskriminierung erlebt; Geschlecht oder Herkunft bei den Opfern spielen nur eine kleine Rolle; es wird kaum polizeilich angezeigt; Gewalt geht häufiger von als männlich kategorisierten Personen aus.
1.1.4. Out im Job – Benachteiligungen von LGBTIs im Arbeitsleben: Nur die Hälfte ist out im Job, Diskriminierung und Mobbing sind häufig.
1.1.5. Einkommensverteilung: Ökonomische Ungleichheit entsteht aufgrund von Geschlecht, der geschlechtlichen Ausdrucksweise (Gender Performance) und sexueller Orientierung.
1.1.6. LGBTI Jugendliche – Erfahrungen mit Coming Out und Diskriminierung in Schule und Ausbildungskontexten: Nur knapp ein Drittel ist in der Ausbildung völlig out, mehr als ein Drittel der SchülerInnen und Lehrlinge und ein gutes Fünftel der Studierenden erlebte in den letzten 12 Monaten Gewalt/Diskriminierung. Die Angebote des Bildungssystems in Sachen LGBTIs werden als unzureichend erlebt.
1.1.7. Regenbogenfamilien, Erfahrungen mit (Stiefkind-)Adoption und Pflegeelternschaft: Zufriedenheit mit der Möglichkeit der Pflegelternschaft, wenig Zufriedenheit mit den Institutionen.
1.1.8. Empfehlungen für die Stadt Wien:
PDF
2. Einleitung
2.1. Hintergrund
2.2. Vorgangsweise (Methodologie und Methodensetting)
PDF
3. Sekundärdatenanalysen
3.1. LGB Data Project: Europäische Bevölkerungsdaten
3.2. Studie „Lebensqualität in Wien im 21. Jahrhundert“
3.3. Der EU LGBT Survey
3.4. Erkenntnisse für Wien aus LGBTI Studien aus dem deutschsprachigen Raum
PDF
4. Online Befragung für die WASt 2014
4.1. Methodologische Überlegungen zur Zielgruppe und der Erhebung des sexuellen/geschlechtlichen Selbstverständnisses
4.2. Design des Fragebogens
4.3. Demographie der Befragten
4.4. Schwerpunktthemen
PDF
5. Gruppeninterviews und qualitative Interviews
5.1. Schwerpunktthemen
5.2. Design und Methodik von Gruppeninterviews und qualitativen Leitfaden-Interviews
5.3. Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen und Interviews zum Schwerpunktthema Jugendliche
5.4. Ergebnisse aus der Gruppendiskussion: „Behinderung“
5.5. Ergebnisse aus dem Bereich: „Regenbogenfamilie“: Fokus: Erfahrungen mit Wiener Institutionen
PDF
6. Literaturverzeichnis
PDF
7. Appendix
7.1. Interviewleitfäden und Kurzfragebögen
7.2. Online-Fragebogen