Durch den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union hat Wien als östlichste Metropole die historische Chance bekommen, sich verkehrspolitisch als Knotenpunkt, als Ost-West-Drehscheibe sowie als Kompetenzzentrum zu positionieren. Da die Europäische Union seit der Unterzeichnung des Maastricht-Vertrages im Jahr 1992 im Bereich des Wirtschaftsverkehrs als zentrales Anliegen die Schaffung eines Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN) zur Verbesserung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und raumstrukturellen Ausgeglichenheit verfolgt, steht Wien — speziell nach der "Ostöffnung" — durch seine EU-Randlage und eine mögliche Osterweiterung der EU im Zentrum trans- und paneuropäischer Verkehrsnetze.
Das Transeuropäische Verkehrsnetz - TEN : Teil 1 - Studienergebnisse ; Teil 2 - Fachtagungsdiskussion / Herausgeber: Stadtplanung [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Zugriffsbeschränkung
Links
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Nutzungsbedingungen