Masterplan Verkehr - europäische Großstädte als Benchmark : Endbericht / Auftraggeber: Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelMasterplan Verkehr - europäische Großstädte als Benchmark : Endbericht / Auftraggeber: Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung ; Auftragnehmer: Europaforum Wien - Zentrum für Städtedialog und Europapolitik ; Eugen Antalovsky, Herbert Bartik, Alexander Wolffhardt
- Mitwirkende*r
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang116 Seiten : Illustrationen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypBuch
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Wien hat in den letzten Jahren als Wirtschafts- und Lebensstandort weiter an Attraktivität gewonnen. Die Gestaltung des städtischen Mobilitätssystems spielt bei dieser Entwicklung eine wesentliche Rolle. Es ist gelungen, verkehrspolitische Rahmenbedingungen zu setzen, die eine nachhaltige Gestaltung des urbanen Verkehrssystems ermöglichen. So wurden seit 2003, dem Jahr in dem der aktuelle Verkehrsmasterplan beschlossen wurde, nochmals Steigerungen bei jenen Wegen erreicht, die im "Umweltverbund" (Öffentlicher Verkehr, FußgängerInnenverkehr, Radverkehr) zurückgelegt werden. Dies ist umso bemerkenswerter, als Wien im Vergleich zu anderen Städten bereits von sehr hohen Ausgangswerten ausgeht.In den nächsten Jahren und Jahrzehnten stehen neue verkehrspolitische Herausforderungen auf der Tagesordnung. Wien und die Vienna Region sind sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch was die Bevölkerungsentwicklung betrifft Wachstumsregionen, die in einem erfolgreichen zentraleuropäischen Wirtschaftsraum eingebettet sind. Das bringt wirtschaftliche und soziale Chancen, gleichzeitig aber auch, angesichts der prognostizierten Wachstumsraten im Transit, sowie im Ziel- und Quellverkehr, verkehrspolitische Risiken. Aktuelle Prognosen gehen von einem Bevölkerungszuwachs in der Agglomeration von plus 500.000 bis 2035 aus. Gemeinsam mit allgemeinen Änderungen von Lebensentwürfen und Lebensstilen (hohe Anzahl an Ein-Personen Haushalten, hohes Aktivitätslevel im Alter etc.) und den damit zusammenhängenden Modifikationen im Mobilitätsverhalten, stellen diese Rahmenbedingungen hohe Anforderungen an die Verkehrs- und Mobilitätspolitik.In der vorliegenden Studie werden die verkehrspolitischen Strategien von sechs westeuropäischen Städten analysiert. Bei den Städten handelt es sich um Amsterdam, Berlin, Kopenhagen, London, Paris und Zürich. Die Städte unterscheiden sich substantiell was die sozio-ökonomischen Ausgangsbedingungen und die institutionellen Rahmenbedingungen betreffen. Diese Diversität ist bewusst gewählt, ermöglicht sie doch instrumentelle und verfahrensmäßige Unterschiede sowie neue Entwicklungsoptionen für die Wiener Mobilitätsstrategie zu erkennen.
Nutzungsbedingungen
- Lizenz
- QuellenangabeMasterplan Verkehr - europäische Großstädte als Benchmark : Endbericht / Auftraggeber: Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung ; Auftragnehmer: Europaforum Wien - Zentrum für Städtedialog und Europapolitik ; Eugen Antalovsky, Herbert Bartik, Alexander Wolffhardt. Wien : Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung, 2008. Wienbibliothek im Rathaus, https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:AT-WBR-1125325 / Urheberrechtsschutz (InC 1.0)