Wirtschaftliche Bedeutung von Zuwanderung : Effekte auf Wiener Wirtschaft und Arbeitsmarkt / SORA, WIFO ; Astrid Ebner-Zarl, [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Zugriffsbeschränkung
Links
Dateien
Klassifikation
Inhalt
- PDF Inhaltsverzeichnis
- PDF Einleitung
- PDF Modul I: Der Volkswirtschaftliche Beitrag von beschäftigten Zuwander*innen (WIFO)
- 1 Das Erwerbspotential von Personen mit Migrationshintergrund in Wien
- 1.1 Datengrundlage und Methoden
- 1.2 Anzahl und Entwicklung der Personen im erwerbsfähigen Alter
- 1.3 Alters-, Ausbildungs- und Geschlechterstruktur der Personen im erwerbsfähigen Alter
- 1.4 Zusammenfassung
- 2 Die Beschäftigten mit Migrationshintergrund am Arbeitsort Wien
- 2.1 Einleitung
- 2.1.1 Herkunft und Generationenzusammensetzung
- 2.1.2 Struktur der Erwerbstätigen nach Ausbildung, Alter und Geschlecht
- 2.2 Einsatzmuster der Erwerbstätigen mit Migrationshintergrund in Wien
- 2.3 Überqualifikation und Sozialprestige
- 2.4 Selbständige Beschäftigung unter Personen mit Migrationshintergrund
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Der Beitrag der unselbständig Beschäftigten mit Migrationshintergrund zur Wiener Wirtschaft
- 3.1 Teilzeitarbeit und Arbeitszeiten von unselbständig Beschäftigten mit Migrationshintergrund
- 3.2 Atypische Beschäftigungssituationen und Arbeitszeitlagen
- 3.3 Löhne und der Beitrag der Beschäftigten mit Migrationshintergrund zur Lohnsumme
- 3.3.1 Einkommenshöhe von unselbständig Beschäftigten mit Migrationshintergrund
- 3.3.2 Ursachen für die Lohnunterschiede
- 3.3.3 Beitrag der unselbständig Beschäftigten mit Migrationshintergrund zur Lohnsumme in Wien
- 3.4 Beitrag zur Bruttowertschöpfung
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Beiträge der Beschäftigten mit Migrationshintergrund in spezifischen Wirtschaftsbereichen
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Eine Gesamtbetrachtung
- 4.3 Systemrelevante Branchen
- 4.3.1 Beitrag zur Beschäftigung
- 4.3.2 Qualifikations- und Berufsstruktur
- 4.3.3 Beitrag zur Arbeitszeit und zur Lohnsumme
- 4.3.4 Arbeitsbedingungen
- 4.4 Spitzenthemen der Wiener Wirtschafts- und Innovationsstrategie
- 4.4.1 Beitrag zur Beschäftigung
- 4.4.2 Qualifikations- und Berufsstruktur
- 4.4.3 Beitrag zur Arbeitszeit und zur Lohnsumme
- 4.4.4 Arbeitsbedingungen
- 4.5 Zusammenfassung
- PDF Modul II: Einschätzung der Arbeitswelt durch beschäftigte Zuwander*innen (SORA)
- 1 Literaturanalyse: Theoretische Konzepte
- 1.1 Ressourcen der Akteur*innen
- 1.2 (Opportunitäts-)Strukturen der Aufnahmegesellschaft
- Mixed Embeddedness und unterschiedliche Lebenslagen
- Die problematisierten Anderen: Ethnicized Employability und Othering
- Jobeinstiege und -wechsel als besonders vulnerable Situation
- 2 Arbeitsklimaindex: Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten mit Migrationshintergrund am Wiener Arbeitsmarkt
- 2.1 Arbeitszufriedenheit messen: Möglichkeiten und Limitationen
- 2.2 Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten mit und ohne Migrationshintergrund in Wien
- 2.2.1 Unterschiede zwischen Migrant*innen und Nicht-Migrant*innen
- 2.2.2 Dimension „Betriebliche Situation“
- 2.2.3 Dimension „Finanzielle Absicherung“
- 2.2.4 Dimension „Arbeitsplatzsicherheit“
- 2.2.5 Dimension „Arbeitszeit“
- 2.2.6 Dimension „Psychosoziale Belastungen“
- 2.2.7 Dimension „Körperliche Belastungen“
- 2.3 Exkurs: Beschäftigte mit Migrationshintergrund in systemrelevanten Berufen
- Systemrelevante Berufe mit niedrigem Prestige
- Systemrelevante Berufe mit mittlerem Prestige
- Systemrelevante Berufe mit hohem Prestige
- 2.4 Benachteiligung von Beschäftigten mit Migrationshintergrund
- 2.4.1 Analyse der Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit (Dekomposition)
- 2.4.2 Diskriminierungserfahrungen von Beschäftigten mit Migrationshintergrund
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Fokusgruppen: Einschätzung der Arbeitswelt durch Migrant*innen
- 3.1 Zusammensetzung der Fokusgruppen und Ablauf der Rekrutierung
- 3.2 Inhaltliche Konzeption der Gruppendiskussionen und der zugehörigen Kurzfragebögen
- 3.3 Auswertung / Ergebnisse
- Fokusgruppe 1 – unselbstständig erwerbstätige Frauen
- Fokusgruppe 2 – unselbstständig erwerbstätige Männer
- Fokusgruppe 3 – Unternehmer*innen mit Matura oder Hochschulabschluss
- Fokusgruppe 4 – Unternehmer*innen ohne Matura
- 3.4 Zusammenfassung: Beantwortung der Forschungsfragen
- 4 Sekundärdatenanalyse: Zusammenleben in Wien 2023 – Einstellungsmuster von Wiener*innen ohne Migrationshintergrund zu Zuwanderung
- 4.1 Einstellungen zur Zuwanderung nach Wien
- 4.2 Einstellungen zum wirtschaftlichen Beitrag von Zugewanderten
- 4.3 Indexerstellung
- 4.4 Bivariate Analysen: Einstellungen zur Zuwanderung nach Wien
- 4.5 Bivariate Analysen: Wirtschaftlicher Beitrag von Zugewanderten
- 4.6 Multivariate Analysen: Einstellungen zur Zuwanderung nach Wien
- 4.7 Multivariate Analysen: Wirtschaftlicher Beitrag von Zugewanderten
- 4.8 Zusammenfassung
- PDF Zusammenfassung, Synthese und gemeinsame Politikempfehlungen
- 1 Beitrag der Personen mit Migrationshintergrund zum Wiener Arbeitskräftepotential
- 2 Erwerbstätigkeit und Einsatzmuster von Erwerbstätigen mit Migrationshintergrund
- 3 Beitrag der Beschäftigten mit Migrationshintergrund zur Arbeitszeit, Lohnsumme und Bruttowertschöpfung
- 4 Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zu den systemrelevanten Branchen und den Wiener Spitzenthemen
- 5 Unterschiede zwischen den Gruppen
- 6 Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten mit Migrationshintergrund in Wien
- 7 Erfahrungen beim Jobeinstieg oder bei der Unternehmensgründung in Wien – vertiefte Einblicke anhand von Fokusgruppen
- 8 Einstellungen von Wiener*innen (ohne Migrationshintergrund) zu Zuwanderung und ihrem wirtschaftlichen Beitrag
- 9 Zusammenführung der Ergebnisse und Politikempfehlungen
- 9.1 Zentrale gemeinsame Ergebnisse
- 9.2 Empfehlungen für Maßnahmen, die (auch) Menschen mit Migrationshintergrund bei Arbeitsmarktintegration und Unternehmertum zugutekommen
- 9.3 Empfehlungen für die Unterstützung von Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund
- 9.4 Empfehlungen für die Unterstützung von Arbeitnehmer*innen mit Migrationshintergrund
- 9.5 Empfehlungen für die Unterstützung von Personen mit Migrationshintergrund generell (unabhängig vom Erwerbsstatus)
- 9.6 Maßnahmen zur Verbesserung der Einstellung von Personen ohne Migrationshintergrund gegenüber Zuwanderung
- PDF Literaturverzeichnis
- PDF Tabellenverzeichnis
- PDF Abbildungsverzeichnis
- PDF Anhang
Nutzungsbedingungen