Vom Bund (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) wurde 2021 im Rahmen von "klimaaktiv mobil" eine neue Förderschiene ins Leben gerufen, über welche erstmals auch explizit Maßnahmen im Bereich Fußverkehr gefördert werden können. Grundlegende Bedingung, um Projekte für Förderungen einreichen zu können, ist das Vorhandensein eines lokalen Masterplan Gehen. Die Förderkriterien sind so ausgelegt, dass die Masterpläne für Wien auf Bezirksebene vorgelegt werden müssen. Der Bezirk Margareten zählt zu den flächenmäßig kleineren Innenstadtbezirken und weist die höchste Bevölkerungsdichte in Wien auf. Der Grünraumanteil ist mit 4% sehr gering und steht 31% Verkehrsfläche und 64% Bauland gegenüber. Gemäß einer Erhebung des Mobilitätsverhaltens der Stadt Wien legen die Bewohner*innen des 5. Bezirks 30% ihrer Wege zur Fuß zurück. Der Öffentliche Verkehr wird durchschnittlich oft genutzt und das Fahrrad wird, im Vergleich zu anderen Bezirken, am häufigsten als Verkehrsmittel gewählt. Da in den nächsten Jahren im 5. Bezirk umfangreiche Bauprojekte, beispielsweise durch die neuen U2 Stationen, umgesetzt werden, sollen diese als Impulsgeber für eine nachhaltige, fußgängerfreundliche Mobilität dienen. Es wurden Handlungsempfehlungen für Margareten ausgearbeitet um die Fußverkehrsinfrastruktur zu verbessern und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen.
Masterplan Gehen Margareten : Fußverkehrskonzept für den 5. Wiener Gemeindebezirk / erstellt für Magistratsabteilung 18 - [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Zugriffsbeschränkung
Links
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Inhalt
- PDF Abkürzungsverzeichnis
- PDF 1. Einleitung
- PDF 2. Zielsetzungen
- 2.1 Ziele und Strategiepapiere
- 2.2 Qualitätskriterien und Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO)
- 2.3 Inklusion und Diversität
- PDF 3. Steckbrief Margareten
- PDF 4. Bestandsanalyse
- PDF 5. Räumliches und qualitatives Leitbild
- PDF 6. Handlungsfelder und Maßnahmen
- 6.1 Handlungsfeld 1 – Flächenumverteilung zu Gunsten des Fußverkehrs
- 6.1.1 Platz für den Fußverkehr und Einhaltung von Regelbreiten
- 6.1.2 Aufwertung der Straßenkategorie zu Gunsten des Fußverkehrs
- 6.1.3 Parkraum
- 6.1.4 Barrierefreie Querungen und Vermeidung von Umwegen
- 6.1.5 Freihaltung der Gehsteige
- 6.1.6 Aufenthaltsbereiche vor Schulen
- 6.1.7 Raum für Aktive Mobilität
- 6.2 Handlungsfeld 2 – Hohe Aufenthaltsqualität und klimafitte Umfeldgestaltung
- 6.2.1 Attraktivierung monotoner Straßenzüge
- 6.2.2 Begrünung des Straßenraums
- 6.2.3 Grünbestand erhalten und nutzen
- 6.2.4 Sitzgelegenheiten und Aufenthaltsräume
- 6.2.5 Schaffung von nachhaltigen Plätzen und Mikrofreiräumen
- 6.2.6 Park- und Platzerweiterung
- 6.2.7 Vernetzung von Grün- und Parkanlagen
- 6.2.8 Abkühlung
- 6.2.9 Reduzierung negativer Umwelteinflüsse
- 6.2.10 Oberflächengestaltung
- 6.3 Handlungsfeld 3 - Fußgeherfreundliche Stadtentwicklungund attraktive, kurze Wege
- 6.3.1 Verkehrsberuhigung
- 6.3.2 Verbindung zu Nachbarbezirken stärken
- 6.3.3 Durchwegungen und barrierefreie Lückenschlüsse
- 6.3.4 Fußgeherfreundliche Ampelschaltungen
- 6.3.5 Impulsgeber aktuelle Projekte
- 6.3.6 Impulsgeber Mobilitätsstationen
- 6.3.7 Impulsgeber Einkaufsstraßen und Handel
- 6.4 Handlungsfeld 4 – Barrierefreiheit und Inklusion, Altersgerechtigkeit
- 6.4.1 Verkehrssicherheit für alle
- 6.4.2 Schulwegsicherheit
- 6.4.3 Barrierefreiheit und inklusive Aufenthaltsräume
- 6.4.4 Generationen- und altersgerechte Planung
- 6.4.5 Sicherheit und Sauberkeit im öffentlichen Raum
- 6.4.6 Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
- 6.4.7 Sport und Bewegung im öffentlichen Raum
- 6.4.8 Straßenfeste und Aktionen im öffentlichen Raum
- 6.5 Handlungsfeld 5 – Bewusstseinsbildung undK ommunikation
- 6.5.1 Gesundheitsaspekte des Gehens und Nachhaltigkeit
- 6.5.2 Respekt und Toleranz zwischen Verkehrsteilnehmer* innen
- 6.5.3 Kampagnen und Bewusstseinsbildung
- 6.5.4 Schulprojekte und Partizipation
- 6.5.5 Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Initiativen und Akteur*innen
- 6.5.6 Wegweisung und Orientierung
- 6.5.7 Fußverkehrsbeauftragte und Evaluierung
- PDF 7. Beiträge der Maßnahmen zur Erreichung der gesamtstädtischen Ziele
- PDF 8. Straßenindex
- PDF 9. Literaturverzeichnis
- PDF 10. Abbildungsverzeichnis
- PDF 11. Anhang
- PDF Bestandsanalyse
- PDF Defizitanalyse
- PDF Zielnetz
Nutzungsbedingungen