Wien in Europa - Europa in Wien : Europabericht der Stadt Wien ... / Eigentümer und Herausgeber: Magistratsabteilung 27 - [...]
- Attraktivierung des öffentlichen Raumes. BürgerInnenbeteiligung und EU-Förderung für die Neugestaltung der Ottakringer Straße.
- Europarelevante Aktivitäten und Projekte in den Dienststellen
- Geschäftsgruppe Umwelt
- Bewahrung eines ökologischen Kleinods. Integratives Gewässermanagement des urbanen Stillgewässers „Alte Donau“.
- Projekt urbANNAtur
- Wiener Abfallwirtschaft als europäisches Vorbild. Kongresse, Fachbesuche und Projektkooperation machen Wien zur Informationsdrehscheibe.
- Kontakt und wichtige Links:
- Municipal Waste Europe
- Europarelevante Aktivitäten und Projekte in den Dienststellen
- Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung
- EU Gugle Projekt. EUropean Cities serving as Green Urban Gate towards Leadership in Sustainable Energy.
- Arbeit und Anerkennung auf europäischer Ebene. Gelebte Diversität im Wiener Gemeindebau.
- Kontakt und wichtiger Link:
- Wohnpartner – gemeinsam für eine gute Nachbarschaft
- Green Building Award 2013
- DOSSIER: Wien in der neuen EU-Förderperiode
- EU-Kohäsionspolitik 2014–2020 und deren Vorbereitung in Österreich
- AutorInnen: Mag. Markus Seidl, Dr.in Diane C. Tiefenbacher
- Die großen Themen der Reform, Architektur der ESI-Fonds, strategischer Rahmen
- Der STRAT.AT 2020-Prozess
- Ausblick
- EU-kofinanzierte Projekte 2007–2013
- Impulsprojekte der Stadtentwicklung: Technologizentrum aspern IQ
- RaABa – Rahmenbedingungen für den Aufbau und Initiierung eines regionalen Wiederverwendungsnetzwerkes für Bauteile aus dem Bauwesen als Beitrag zur Ressourcenschonung
- SMART NET – Interregionales Netzwerk für Technologiekerne
- Kommentar der Anderen. Nutzt Wien die Chancen der neuen Kohäsionspolitik?
- Autorin: Dipl.Ing.in Herta Tödtling-Schönhofer
- Eine moderate Reformagenda für 2014 bis 2020
- Neue und komplexere Entscheidungsfindung auf Europäischer Ebene
- Die Partnerschaftsvereinbarung als neuer Rahmen für die Kohäsionspolitik in Österreich
- Hybride Zielarchitektur
- Programmarchitekturen in Veränderung
- Vergebene Reformchancen oder realistische Zurückhaltung?
- Europäische Kooperationen
- Die Städtische Dimension und eine Agglomerationspolitik für Österreich
- Ein neuer gemeinsamer Zugang zur Finanzkontrolle
- EU-kofinanzierte Projekte 2007–2013
- SEDDON – SEDimentforschung und -management an der DONau
- SONDAR – Soil Strategy Network in the Danube Region
- Die städtische Dimension der künftigen EU-Regionalpolitik. Intelligente Städte stehen im Mittelpunkt der Wiener Planungsdokumente.
- Autor: Dipl.-Ing. Heinz Weber
- Organisation in Österreich und Zuständigkeiten
- Österreich interne Aufteilung IWB/EFRE (ohne Burgenland)
- Beteiligung Wiens und Inhalte
- Zeitlicher Ablauf
- Wien in den Programmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit. Grenzüberschreitend, transnational und interregional.
- Autor: Mag. Martin Hutter
- Europäische Territoriale Zusammenarbeit
- Administrative und geographischeOrganisation von ETZ in Österreich
- Aufteilung der EU-Fördermittel auf die ETZ-Programme
- Inhalte der grenzüberschreitenden und transnationalen ETZ-Programme
- Programmierungsarbeiten zu den ETZ-Programmen
- Panorama-Magazin
- Der Europäische Sozialfonds in Wien. Ausblick auf die neue Strukturfondsperiode.
- AutorInnen: Mag. Arthur Forstner, Mag.a Eva Maltschnig
- EU-kofinanzierte Projekte 2007–2013
- Lucia
- Umweltcluster Wien
- ACE – Autism Competence Exchange
- ANHANG – Übersicht über jene Akten, die dem Gemeinderatsausschuss für europäische und internationale Angelegenheiten im Jahr 2013 vorgelegt wurden.
- Überischt über jene Akten, die dem Gemeinderatsausschuss für europäische und internationale Angelegenheiten im Jahr 2013 vorgelegt wurden.
- Rückseite Europabericht der Stadt Wien 2013