Im Cottage von Währing - Döbling ... : interessante Häuser - interessante Menschen / Heidi Brunnbauer. Gösing : Ed. Wein [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Links
Dateien
Bände
Klassifikation
Inhalt
- PDF 1. Im Cottage von Währing - Döbling ...
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Autorin
- PDF Titelblatt
- PDF 5 Inhaltsverzeichnis
- PDF 9 Vorwort
- PDF 12 Der Wiener Cottage Verein
- PDF Das Cottage einst und jetzt
- 19 Die CottageAnlage an der Türkenschanze, 1888; gezeichnet von C. v. Borkowski
- 21 Aktuelle Grenzen des Währinger und Döblinger Cottage; fast zur Gänze Schutzzonen-Bereich.
- 23 Neubau nach Abbruch der Stern-Villa: Anastasius-Grün-Gasse / Cottagegasse 40, November 2002
- 26 Werbeagentur, Garageneinbau: Sternwartestraße 65
- PDF Straßen, Gassen und Plätze im Cottage
- 31 Chimanistraße, von der Cottagegasse gesehen, 1911
- 32 Colloredogasse, von der Cottagegasse gesehen, 1906
- 34 Hochschulstraße, heutige Gregor-Mendel-Straße Richtung Bodenkultur
- 35 Dittesgasse, heutige Gustav-Tschermak-Gasse 5-7 (jetzt Indonesische Botschaft), Häuser Nr. 9 und Nr. 11
- 37 Hasenauerstraße, von der Gregor-Mendel-Straße nach Osten gesehen, 1906
- 39 Sternwartestraße ... (Villa Löwenberg, erbaut vom Architektenduo Helmer u. Fellner) ...
- 40 Sternwarte
- 41 Vegagasse von der Felix-Mottl-Straße Richtung Norden gesehen
- 42 Carl Ludwig-Straße, heutige Weimarer Straße ...
- 43 Ehemaliges Haus Weimarer Straße 82 / Hasenauerstraße 18
- PDF Die einzelnen Wohnhäuser
- 48 Doppelhaus Weimarer Straße 40 und 42
- 49 Heutige Ecke Weimarer Straße / Haizingergasse
- 52 Prof. Ludwig Boltzman, 1903
- 52 Haizingergasse, in Richtung Gymnasiumstraße gesehen; 4. Haus links: Boltzmann-Villa
- 57 Anton-Frank-Gasse 18, mit denkmalgeschütztem schmiedeeisernen Tor des Nachbarhauses
- 65 Ansicht gegen die Sternwartestraße
- 67 Theodor Scheimpflug bei der Marine
- 69 [Cottage für zwei Familien, vordere Ansicht] Sternwartestraße 53, Zeichnung von Architekt C. v. Borkowski
- 70 Sternwartestraße 53: Beseitigung der Bombenschäden am Haus des Wiener Cottage Vereins
- 75 Sternwartestraße 56 / Gustav-Tschermak-Gasse 1, 1932
- 76 Gartenfront, 1932
- 78 Halle der Familie Strakosch, 1920
- 81 Sternwartestraße 57 / Cottagegasse 32, 1882
- 83 Musikzimmer [Villa Strakosch]
- 87 Sternwartestraße 71: ... Arthur Schnitzler mit der einjährigen Tochter Lilli ...
- 89 Arthur Schnitzler am Stehpult, 1912. Radierung von Ferdinand Schmutzer (1870-1928) ...
- 91 Schreibpult Arthur Schnitzlers
- 95 Stephaniegasse 30, heute Colloredogasse 30
- 100 Hasenauerstraße 1 / Gymnasiumstraße 61
- 101 Apotheker Eypeltauer
- 102 [Eröffnung Apotheke Eypeltauer]
- 104 Hasenauerstraße 3
- 106 Kálmán-Villa
- 109 Babettenheim
- 119 Thimig-Villa
- 121 Johanna Matz, Hermann Thimig und Regisseur Heinrich Schnitzler, 1965
- 129 Weimarer Straße 33
- 132 Heutige Weimarer Straße (mit Turm der Leschitzky-Villa), Anton-Frank-Gasse
- 134 Villa Oberwimmer, Cottage [Grundrissplan]
- 135 Die einstige Villa Oberwimmer, 1906
- 138 Aus dem Prospekt des Instituts Winterberg: Gartenfront der Häuser Karl-Ludwig-Straße 30 und 32
- 139 [Cottage-Töchterpensionat] École et Pensionnat de Jeunes Filles
- 140 Musiksalon und Aufenthaltsraum des Kaiser Cottage-Töchterpensionates
- 141 Weimarer Straße 50
- 143 Leschetizky-Villa, 1987
- 145 Prof. Theodor Leschetizky in seinem Klavierzimmer
- 149 Billardabend bei Otto Wolfrum, Weimarer Straße 68
- 159 [Gustav-Tschermak-Gasse] 13 Südansicht
- 162 Heilmagnetiseur Valentin Zeileis
- 163 Links: heutiges Haus Gregor-Mendel-Straße 25 (Korean. Botschaft) ...
- 166 Cottage Eislauf-Verein, Plan des projectirten Eislaufplatzes
- 167 Subsciptions-Liste über die gezeichneten Antheilscheine des "Cottage-Eislauf-Vereins"
- 170 Clubhaus und Cottage-Eislaufplatz
- 171 Auf den Cottage-Tennisplätzen, 1895
- 172 Tennis und Radsport im Sommer
- 174 Villa Kralik
- 179 Abtransport von Wotrubas "Große Skulptur (Bronze), 1965, zur Wotruba-Ausstellung in Innsbruck, Mai 2001
- 182 Felix-Mottl-Straße 15 [Anicht Strasze]
- 184 [Winfried Ritter Kralik von Meyrswalden, 1921-2000]
- 186 Villa Raimann
- 187 Kammersängerin Emmy Loose, 1957
- 189 Ostseitige Gartenfront, Botschafterzeichnung, 1970
- 190 Eichenstiege [Lannerstraße 27 / Cottagegasse 55]
- 191 Eichenbalustrade und -balken [Lannerstraße 27 / Cottagegasse 55]
- 193 [Anteil-Schein, Frau Emmy Klamuth, Gemeinnützige Bau- und Wohngenossenschaft "Heimhof"]
- 197 [XIX. Vegagasse 3]
- 201 Einbanddecke zum Jubiläums-Album Ludwig Gabillon's
- 202 [Porträt Ludwig Gabillon]
- 206 Musikzimmer im Haus Duschitz, ca. 1930
- 210 Prof. Anton Neumayr
- 213 Mietvilla, Lannerstraße 18 [Foto und Grundriss]
- 216 Cottagegasse gegen Norden, von der Felix-Mottl-Straße gesehen
- 217 Marianne Schrutka in Schwesterntracht iim St. Anna-Kinderspital
- 219 Prof. Guntram Schrutka am großen Refraktor der Sternwarte, 1972
- 223 Prof. Othmar Spann
- 225 Erika Spann-Rheinsch
- 228 Kammersängerin Hilde Zadek in ihrer Paraderolle als Marschallin ("Rosenkavalier"), 1955
- 229 [XIX. Gregor-Mendel-Straße 36] Gartenfront
- 230 [Gregor-Mendel-Straße 36] Straßenfront, vom Türkenschanzpark gesehen
- 232 [XIX. Gregor-Mendel-Straße 40] Villa Himmelbauer
- 233 [Grundriss Villa Himmelbauer]
- 235 [Wiener Cottage Verein]
- PDF Persönlichkeiten im Cottage
- PDF 242 Cottage-Architekten
- 244 [Wiener Cottage-Typen in Währing-Döbling]
- 244 [Handschriftlicher Vermerk, Borkowski, Baudirector des W. Lott. Vereins]
- 247 Gedenktafel [Ferdinand Fellner und Hermann Helmer] in der Vorhalle der Sternwarte
- 249 Cottage-Häuser im Bau, mit "Malta-Weibern", ca 1874
- 253 [Architektur-Pläne]
- 256 Speisezimmer im Haus Duschitz, ca. 1930
- 259 Cottagegasse 70, erbaut 1902 von Architekt Hermann Müller
- 263 Gartenansicht der Schmutzer-Villa, 1917
- PDF Bildnachweis
- PDF Rückdeckel
- PDF 2. Im Cottage von Währing - Döbling ...
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Zur Autorin
- PDF Titelblatt
- PDF 5 Inhaltsverzeichnis
- PDF 9 Vorwort
- PDF 13 Geleitwort
- PDF 15 Zur Entstehung und Entwicklung des "Cottage"
- 16 Unterschrift des 1. Obmanns des Wiener Cottage Vereins, Architekt Heinrich Freiherr von Ferstel, 1873
- 17 Perspektive der Cottage-Anlage, gezeichnet von Hermann Müller, aquarelliert von Anton Hlavacek, 1902
- Borkowsk-Plan der Cottage-Anlage, 1890
- 22 Neue Cottage-Anlage an der Parkstraße
- 24 Gartenseitiger Zubau 2005
- Cottage von Währing / Döbling in den aktuellen Grenzen
- 30 Kunsteisbahn und Eislaufverein Saisonkarte 1913/14
- 32 [Ansichtskarte, Cottage, Gruß aus Wien-Währing]
- 33 Situationsplan von C. von Borkowski ... Hasenauerstraße 8, 1892: Villa mit Kegelbahn samt Salettl sowie Gartenanlage
- PDF 35 Straßen, Gassen und Plätze im Cottage
- 39 Chimanistraße
- 40 Colloredogasse, links Gutmann-Villa, 1909
- 41 Edmund Weiß
- 42 Felix-Mottl-Straße
- 43 Hochschulstraße, heutige Gregor-Mendel-Straße Richtung Bodenkultur
- 44 Dittesgasse heutige Gustav-Tschermak-Gasse ...
- 45 Gymnasiumstraße mit Wohnhaus Josef Lanners
- 48 Peter-Jordan-Straße
- 50 Carl-Ludwig-Straße, heutige Weimarer Straße ...
- 51 Linnéplatz Richtung Peter-Jordan-Straße
- 52 Karl Ludwig-Brunnen, links Kralik-Villa
- PDF Die einzelnen Häuser
- 57 [XVIII. Sternwartestraße 35] Gartenfront, 1992
- 59 [XVIII. Sternwartestraße 35] Eichenvertäfelte Parterre-Halle, 1992
- 64 [XVIII. Sternwartestraße 37] Straßenfront
- 65 Keller-, Erdgeschoss, Stockwerk, Dachgeschoss [Grundrisse, Sternwartestraße 37]
- 67 [Haus Gessner] Straßenseitige Ansicht, 1907
- 68 [Haus Gessner] Gartenseite mit Anbau von 1927
- 69 [Haus Gessner] Blick von der Veranda in Speisezimmer und Wohnzimmer im 1. Stock, 1910
- 73 Südseite des Sanatoriums mit Übergang in den Sternwartepark
- 74 Empfangshalle [Cottage-Sanatorium], ca. 1909
- 76 Herren-Sonnenbad mit Blick auf Türkenschanzpark und Hochschule für Bodenkultur, ca. 1909
- 80 Straßenfront, 1904 [Anastasius-Grün-Gasse 40]
- 81 Dr. Ignaz Stich
- 85 Ansicht vom ostseitigen Garten aus (1912) [Anastasius-Grün-Gasse 43]
- 87 Villa Anastasius-Grün-Gasse 43, als Bombenruine
- 90 Straßenfront, ca. 1900 [Villa Roncali]
- 91 Heizungstechniker Dr. Hans Löffler, ca. 1934
- 93 Straßenansicht (Anast.-Grün-Gasse), 1940
- 94 Nachbarvilla Winter (ursprünglich Villa Sonnenthal), Anast.-Grün-G- 54, Nov. 1944
- 96 Gustav Techermak von Seysenegg im 65. Lebensjahr, Plakette auf einem Pfeiler im Arkadengang der Universität Wien
- 100 Links Gutmann-Villa vor 1907
- 102 Stiegenaufgang [Gutmann-Villa]
- 105 Straßenansichten [Colloredogasse 31]
- 106 Dittesgasse 1899, heute Gustav-Tschermak-Gasse 5-7, 9, 11 ...
- 109 Festliche Beflaggung anlässlich der Einweihung des Karl Ludwig-Brunnens am 8.10.1906
- 110 Richard-Kralik-Platz 2 mit Uhlmann-Plastik, 2005
- 111 Dr. Douglas St. Quentin
- 113 Grundstück Hasenauerstraße 59
- 115 West- und Südfront der Villa Beer-Hofmann
- 117 Paula Lissy mit ihrem späteren Mann Richard Beer-Hofmann und Arthur Schnitzler (stehend)
- 123 Gymnasiumstraße 29
- 124 Josef Danilowitz "Das Antlitz Hitlers", politische Karkatur 1942
- 129 Straßenansicht (1894) [Haus Wärndorfer]
- 130 Klimt, Hoffmann, Moser und Wärndorfer im Garten des Hauses Wärndorfer
- 132 Speisezimmer von Josef Hoffmann (1902)
- 133 Gartenfront, 1989 [Haus Wärndorfer]
- 134 Dr. Birkmayer mit seinem ältesten Sprössling Peter, 1940
- 136 Dr. Birkmayer Todesanzeige
- 139 Straßen- u. Nordfront sowie Grundriss v. Parterre u. Souterrain [Cebotari-Villa]
- 140 "Cebotari-Villa"
- 141 Maria Cebotari
- 143 Familie Dießl-Cebotari
- 144 [Maria Cebotari mit ihren Kindern]
- 145 Straßenfront, 1950 [Villa Bartl]
- 147 Fritz u. Hedwig Hawelka, ca. 1915
- 149 Hutterstrasser-Garten, 1880
- 150 Gartenseite der Pension Dr. H. Scheidl, 1919
- 151 Halle samt Wintergarten mit Glasdach, 1919 [Pension Scheidl]
- 152 Pension Dr. H. Scheidl
- 158 ... Otto Brehm, Felix Salten, Hugo von Hoffmannsthal und Arthur Schnitzler, 1905
- 161 Straßenfront, ca. 1900 [Cottagegasse 44]
- 163 Rechnung für Erstbepflanzung des Gartens von 1882
- 165 Friedrich W. und Auguste Foerster
- 167 Die k.k. Universitätssternwarte an der Türkenschanze
- 169 Treppenhaus [Universitätssternwarte]
- 170 Okularende des großen Refraktors, 1923
- 171 Ausschnitt aus Orientungs-Plan von Ober-Döbling, verfasst von Emanuel Vohanka ... Ende 1889
- 175 Hasenauerstraße 6, ca. 1905
- 177 Alfons Gabriel d. J. als Gymnasiast mit seiner Schwester Meiti auf den Cottage-Eislaufplatz, ca. 1910
- 178 Wüstenforscher Dr. Alfons Gabriel
- 180 Villa des Herrn N. C. Fleischmann, 1891
- 181 [Villa Pauline, XIX. Hasenauerstraße No. 8]
- 182 Gartenansicht und Eichenstiege, ca. 1910
- 184 Parterre-Salon, 1912 [Villa Pauline]
- 186 Zweites Haus links Hasenauerstraße 16
- 187 Gartenansicht nach einem Aquarell von Christine Sauermann, 1998 [Hasenauerstraße 16]
- 189 Goldscheider-Keramiken
- 198 Straßenansicht, 1921 [Felix-Mottl-Straße 12]
- 200 Gartenpavillon
- 203 Ansicht von der Weimarer Straße aus [Felix-Mottl-Straße 18]
- 205 Salon im 1. Stock von Maria Lorenz, geb. Oberwimmer
- 209 Grundriss von Parterre und 1. Stock [Lannerstraße 30]
- 210 Straßenansicht, 1902 [Lannerstraße 30]
- 213 Straßenseitige Fassade, 1927 [Peter-Jordan-Straße 49]
- 215 Salon im Hochparterre, 1928 [Peter-Jordan-Straße 49]
- 217 Straßenfront [Peter-Jordan-Straße 50]
- 218 Parterre-Halle [Peter-Jordan-Straße 50]
- 219 Gartenfront [Peter-Jordan-Straße 50]
- 221 Frauenhospiz, 1910 [Peter-Jordan-Straße 70]
- 223 Frauenhospiz in der Mitte von Villen der Peter-Jordan-Straße
- 226 Das neue Schulgebäude von der Straße aus gesehen [Cottage-Lyzeum]
- 228 Gartenfront, 1968 [Cottage-Lyzeum]
- 230 Prof. Leopold Breitenecker mit Sohn Gerhard im Institut für Gerichtliche Medizin, 1972
- 232 K.k. Staats-Gymnasium, ca. 1906
- 239 Zweites Haus rechts, Vegagasse 4
- 241 Straßenfront, ca. 1905 [Vegagasse 9]
- 243 Prof. Oswald Redlich
- 245 [Weimarer Straße 83 / Lannerstraße 21]
- 248 Porträtbüste Mussafias im Arkadengang der Wiener Universität
- 252 Strassenansicht [Weimarer Straße 89]
- 253 Mathilde Kralik von Meyerswalden
- 254 Noteneinband [Mathilde von Kralik]
- 257 Cottagegasse 72: "Villa Blaschek", 1906
- 259 Johannes Heesters mit seinen Töchtern Nicole und Wiesje im eigenen Garten, 1953
- 260 Johannes Heesters mit seiner 2. Frau, Simone Rethel, in der Cottagegasse. Juni 2005
- 262 Gerstner-Wappen
- 263 Eingangsfront Blaasstraße 10, 1900
- 264 Lageplan [Blaasstraße 10]
- 265 Haus Friedmann, 1926
- 266 Situationsplan [Wohnhaus Friedmann]
- 269 Sitzplatz in der Bibliothek des Hauses Friedmann, 1926
- 272 Holzrelief von F. Barwig in der Bibliothek [Villa Tugendhat]
- PDF 275 Persönlichkeiten im Cottage
- PDF 279 Cottage-Architekten
- 281 Selbstporträt (?) [Carl von Borkowski]
- 282 Villa des Carl Ritter von Borkowski, Stephaniegasse 27 (spätere Colloredogasse)
- 285 Garten des Hauses mit heutiger Adresse 18., Sternwartestraße 75, ca. 1925
- 288 Porträtbüste [Max Fleischer] an einem Türpfeiler unter den Rathausarkaden
- 289 Mädchenwaisenhaus der Israelitischen Kultusgemeinde
- 291 Hubert Gessnerim Garten seiner Villa in der Sternwartestraße vor Vase mit Adam- und Eva-Skulpturen, um 1930
- 294 Ehemaliges Sanatorium der Kaufmannschaft, Peter-Jordan-Straße 82
- 300 Concurrenz-Project für ein grösseres Familienhaus ... Carl Hinträger und Franz Freiherr von Krauss
- 301 Dürwaringbrücke über die Scheibenbergstraße, 1910
- 304 Projekt für den Cottage-Wettbewerb Typ "größeres Familienhaus" (Verfasser: Architekten Herzog und Marmorek)
- 310 Speisezimmer der Villa XVIII. Cottageg. 21, 1919
- 311 Musikzimmer der Villa XVIII., Cottageg. 21, 1919
- PDF 313 Personenregister
- PDF 323 Bildnachweis
- PDF Weitere Bücher der "Edition Weinviertel"
- PDF Rückdeckel
- PDF 3. Im Cottage von Währing - Döbling ...
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Zur Autorin
- PDF Titelblatt
- PDF 5 Inhaltsverzeichnis
- PDF 7 Vorwort
- PDF 9 Geleitwort
- PDF 11 Die Währinger Cottage-Anlage und ihre Ausdehnung nach Döbling
- PDF 19 Cottage-Architekten
- 22 Südostecke der Wohnhalle, 1931
- 28 Weimarer Straße 104 mit "Flora-Relief" über dem Hauseingang
- 29 Fassadenreliefs an der Straßenfront Weimarerstraße 104 (Flora) und Peter-Jordan-Straße 23 (Putto)
- 31 Türkenschanzstraße 44, "Villa Schön"
- 32 [Friedrich Schön Unterschrift]
- 34 [Lois Welzenbacher Unterschrift]
- 35 Speisezimmer im Hause Geyer, 1915
- PDF 37 Die einzelnen Häuser
- 39 An der Wiege des Wiener Cottage Vereins
- 40 Ansichten [Anton-Frank-Gasse 16]
- 42 [Bierbrauerei von Carl W. Schwarz in Währing]
- 42 Josef Wünsch
- 43 [Einladung Josef Wünsch, Eröffnung des Türkenschanzparks]
- 43 Persönliche Einladung mit Rückseite
- 44 Freundschaftskreis der Wiener Bücher- u. Grafiksammler ...
- 46 Ansicht der Sternwartestraße
- 50 Eingang an der Sternwartestraße, 1931
- 51 Gartenansicht von Süden, 1931
- 53 Entwurf für die Weggestaltung [Haus dos Santos]
- 53 Plan für die Gartengestaltung von Albert Esch, 1931 [Haus dos Santos]
- 54 Ansicht von der Sternwartestraße, 2008 [Haus dos Santos]
- 56 Straßenfront [Sternwartestraße 81]
- 57 Gartenfront [Sternwartestraße 81]
- 58 Stiegenhaus [Sternwartestraße 81]
- 60 Situationsplan [Haus Arnold]
- 61 Hauptfassade, 2008 [Haus Arnold]
- 62 Gartenfront, 2008 [Haus Arnold]
- 63 Haustüre mit Entree, 2008 [Haus Arnold]
- 65 Fassade Gymnasiumstraße [Colloredogasse 1]
- 67 Ansicht von der Gymnasiumstraße aus [Colloredogasse 1]
- 68 Der Cottage-Arzt, Dr. Hugo von Caucig
- 69 Ansicht von der Gymnasiumstraße, 1974 [Colloredogasse 1]
- 70 Schriftstellerin Marie Eugenie delle Grazie, ca. 1900
- 71 Kammersängerin Rohangiz Yachmi als Oktavian ("Rosenkavalier"), 1974
- 73 Straßenfront, 1931 [Colloredogasse 5]
- 74 Gartenfront, 1952 [Colloredogasse 5]
- 75 Käthe (geb. 1893), Herbert (geb. 1896) und Erna Patzelt (geb. 1894)
- 77 Käthe Hye-Kerkda
- 80 Erdgeschoss, 1929 [Kirstein-Villa]
- 82 [Kirstein Werbeplakate]
- 83 Straßenansicht, 2008 [Kirstein-Villa]
- 85 [Villa Borkowski Banderole]
- 87 Villa des Carl Ritter von Borkowski, Stephaniegasse 27 (ab 1894 Colloredogasse)
- 90 Carl von Borkowsi, nach 1900
- 91 Streichquartett im Hause Lechner: Hausherr Oscar Lechner am Cello, Schwester Ellen und Freunde; ca. 1910
- 92 Wegweiser-Stempel
- 93 Theaterzettel "Die Geschwister"
- 94 Kinderkostümfest bei Fam. Gutmann, 1913
- 97 [Konzertankündigung 22. November 1879, Cottage-Casino Währing]
- 98 In der Durchfahrt des Musikvereins-Gebäudes [Porträtbüste Gustav Mahler]
- 102 Gartenseite, 1915 [Türkenschanzstraße 22]
- 104 Zentrale Halle ... F. Zeymer, ... Niedermoser ... 1915 [Türkenschanzstraße 22]
- 105 Nordseitige Gartenterrasse, 1915 [Türkenschanzstraße 22]
- 106 Herrenzimmer, 1915 [Türkenschanzstraße 22]
- 108 "Villa Schön"
- 109 [Villa Schön Relief]
- 111 Vordere Ansicht 1888 [Hotel "Park-Villa"]
- 113 Fassade gegen die Straße, 1904 [Hotel "Park-Villa"]
- 114 Gartenseite des Hotels, 1997
- 118 Front zur Hasenauerstraße [Villa A. Bopp]
- 120 [Hasenauserstraße 46]
- 121 Gassenansicht [Hasenauserstraße 46]
- 122 [W. Kuffner, XIX. Hirschengasse 29]
- 123 Mary Beldowicz, geb. von Borkowski, mit den Töchtern Ellen und Elisabeth, ca. 1907
- 124 W. v. Zalozieckyj Sas
- 125 Oskar Laske mit selbstgebastelter Handpuppe
- 128 Felix-Mottl-Straße 11, 13 (in projektierter Vergrößerung) und 15; 1912
- 129 Villa Knittl [Situationsplan]
- 130 Straßenansicht, 1924 [Villa Knittl]
- 132 Straßenfront [Villa Hawelka]
- 134 Gartenfront, 1986 [Villa Hawelka]
- 135 Carlo Hawelka mit Sohn Hans
- 137 Doron Rabinovici, 1978
- 139 Straßenfront [Villa Čapek]
- 141 Originales Stiegenhaus [Villa Čapek]
- 143 Ziv.-Ing. Dipl.-Ing. Baurat h. c. Otto Riedl
- 144 Lannerstr. 5, ca. 1943
- 145 Holzsalettl
- 146 Petronella Edle von Pichler, 1913
- 148 [Lannerstraße 9]
- 149 Guido Adler, Tom Dreger, pinx.
- 152 Lannerstraße 24-26
- 153 [Stiegenaufgang Lannerstraße 24-26]
- 155 Josef Kainz, Radierung von Ferdinand Schmutzer, 1907/1908
- 157 Ludwig Koch (Gemalt von Olga Koch)
- 158 [Die Reitkunst im Bilde, Ludwig Koch]
- 160 [Peter Jordanstrasse von der Türkenschanze aus]
- 164 [Ansichten Hartäckerstraße 19]
- 165 Hartäckerstraße 19
- 166 Greta Freist: Selbstporträt La danseuse, 1938
- 175 Südseitige Längsfront, 1908 [Villa Pollak-Schmittlein]
- 176 Seit der Erbauung unveränderter Straßenfront, 1954 [Villa Pollak-Schmittlein]
- 177 Ehepaar Fuchs, 1977
- 183 Straßenfront [Weimarer Straße 108]
- 187 Ansicht von der Blaasstraße (aus Borowski-Plan) [Villa Rika]
- 188 Blaasstraße 6
- 189 Nach dem Wiederaufbau, 1959 [Blaasstraße 6]
- 190 Situationsplan von C. von Borowski, 1894 [Blaasstraße 6]
- 191 Familie Bauer mit "Teta", ca. 1911
- 192 Dr. Johanna Monschein, ca. 1988
- 195 Fassadenzeichnung aus dem Plan von 1903 [Villa Stephanie]
- 196 Im Stiegenhaus [Villa Stephanie]
- 197 Renate Holm als "Blondchen" in Mozarts "Entführung aus dem Serail", 1961
- 198 Im Saloon von Renate Holm
- 200 Fassade zur Hochschulstraße, 1910
- 201 Rechtes Haus: Gregor-Mendel-Str. 56
- 202 Buchautor Fritz Wöss
- PDF 205 Persönlichkeiten im Cottage
- PDF 208 Personenregister
- PDF 217 Bildnachweis
- PDF Rückdeckel
Nutzungsbedingungen