191 Titel für Fischhof, Adolf
191 Titel für Fischhof, Adolf
Datenquelle: GND
Brief an Mathilde Friedmann
o.O., 1838An die Gesammt-Bevölkerung Wiens
Mitbürger, Brüder! Es wird von Böswilligen das Gerücht ausgestreut, daß am 25. dieses Monats bei Gelegenheit der zur Geburtsfeier Sr. Majestät des Kaisers am Josephstädter Glacis stattfindenden Parade feindselige Angriffe gegen die Studenten-Legion gemacht werden sollen ... ; Wien am 24. April 1848[S.l.], 1848An die Mediziner-Legion
Cameraden! Ich habe zu meinem größten Leidwesen erfahren, daß gestern eine sogenannte Deputation, ohne dazu von der Gesammtheit der medizinischen Legion autorisirt zu sein, sich zum Fürsten Windischgrätz begeben habe, um dessen Abdankung zu erlangen ... ; Wien, den 25. März 1848[S.l.], 1848Eine an die Urwähler des 11. Stadtbezirkes erlassene anonyme und völlig eigenmächtige nicht im Namen der Versammlung abgefaßte Notiz vom 28. d. M. enthält Folgendes
"Bei der am 27. d. M. abgehaltenen vorberathenden Versammlung war die Minderzahl der Ansicht, daß im Falle eine Conflictes der staatlichen Interessen Oesterreichs und Deutschlands die besonderen Interessen Oesterreichs den allgemeinen Interessen Deutschlands nachzustehen hätten" ... ; Wien am 29. April 1848[S.l.], 1848An Seine Excellenz den Banus von Croatien, Baron Jelachich
Auf die am heutigen Tage von Euer Excellenz und dem Grafen Auersperg unterzeichnete Zuschrift, läßt der constituirende Reichstag durch seinen permanenten Ausschuß Folgendes erklären: Es ist eine Deputation abgegangen, um Se. Majestät zur Genehmigung und schleunigen Ausführung der in einer Reichstags-Adresse beantragten Friedens-Vorschläge zu bewegen ... ; Wien den 14. October 1848[Wien] : Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1848An Seine Excellenz den Banus von Croatien, Baron Jellachich
Auf die am heutigen Tage von Euer Excellenz und dem Grafen Auersperg unterzeichnete Zuschrift läßt der constituirende Reichstag durch seinen permanenten Ausschuß folgendes erklären: ... ; Wien, den 14. October 1848Linz : Eurich'sche Buchdruckerei, 1848Arbeiter! Ihr Männer wißt, daß es die Studenten mit Euch immer gut gemeint haben
So denken sie noch und erwarten von Euch, daß Ihr mit uns Ruhe und Ordnung erhalten werdet ...[S.l.], [s.a. 1848]Beschlüße des Ausschußes der Bürger, Nationalgarde und Studenten für Aufrechthaltung der Ruhe und Sicherheit und Wahrung der Volksrechte, in der Morgensitzung des 4. Juni [1]848
1. Uiber Antrag des Vorsitzers Dor. Fischhof: Es sei eine Deputation an das Justiz-Ministerium abzusenden, um dasselbe zu ersuchen, das beabsichtigte Geschwornengericht in Preßangelegenheiten provisorisch auch für politische Vergehen niederzusetzen. 2. ... ; Wien am 4. Juni [1]848[S.l.], 1848Einladung [Wien, 26. April 1848]
Die P. T. volljährigen Herren Bewohner der Alservorstadt, die im 16. Urwahlbezirke (in den Häusern von Nr. 157 angefangen bis einschließlich Nr. 202) logiren, werden höflichst eingeladen, behufs der Verständigung über die wichtige am 30. dieses Monats vorzunehmende Wahl der Wahlmänner sich Samstag am 29. d. M. um 3 Uhr Nachmittags im allgemeinen Krankenhause im Hörsaale der ersten medizinischen Klinik versammeln zu wollen ; Wien am 26. April 1848[S.l.], 1848Der Gemeinderath der Stadt Wien
von mehreren Seiten aufgefordert, den Anmarsch der ungarischen Truppen anzuordnen, hat erklärt, daß er sich zur Ergreifung dieser Maßregel ohne Befehl des permanenten Reichstags-Ausschusses nicht ermächtiget halte ... ; Wien am 11. October 1848[Wien] : Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1848Kundmachung [Wien, 10. Oktober 1848]
Der Gemeinderath der Stadt Wien bringt den Erlaß des permanenten Reichstags-Ausschusses vom 10. October 1848 zur Kenntniß. An den Gemeinderath der Stadt Wien ... ; Wien am 10. October 1848, 10 Uhr Vormittag[Wien] : Aus der k. k. Hof- und Staats-Druckerei, 1848Kundmachung [Wien, 11. Oktober 1848]
Alle k. k. von Conducteuren geleiteten Postwägen sind ungehindert passiren zu lassen ; Wien am 11. October 1848[Wien] : Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1848Kundmachung [Wien, 13. Oktober 1848]
Alle öffentlichen Cassen, alle Wohlthätigkeitsfonde und Institute, überhaupt alles öffentliche und Privat-Eigenthum ist mit völliger Beruhigung dem in den schwierigsten Verhältnissen so glänzend bewährten Edelsinn des Wiener Volkes anvertraut ... ; Wien den 13. October 1848[Wien] : Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1848Kundmachung [Wien, 14. Oktober 1848]
Der Gemeinderath der Stadt Wien, überzeugt von der Dürftigkeit der meisten Nationalgarden, nicht nur im Bezirke von Wien, sondern auch der nächsten Umgebung, hat in seiner Sitzung vom 13. l. M. beschlossen, an den Ausschuß des hohen Reichstages sich mit der Bitte zu wenden, es möge aus der Staatscasse den unbemittelten Garden ... während der Dauer des gegenwärtigen Ausnahmezustandes für einen 12stündigen Dienst eine Entschädigung von 20 kr. C. M., und für einen 24stündigen Dienst von 40 kr. C. M. verabfolgt werden ... ; Wien am 14. October 1848[Wien] : Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1848Kundmachung [Wien, 14. Oktober 1848]
Im Namen des Reichstages wird hiemit erklärt, daß der k. k. General-Major und Stadt-Commandant von Wien, Herr Matauscheck, sammt allen ihm unterstehenden k. k. Officieren und dem Amts- und Dienst-Personale des Platz-Commando's, sowie alle militärischen Institute, unter den Schutz des Reichstages und des Volkes von Wien gestellt ist ; Wien am 14. October 1848[Wien] : Aus der k. k. Hof- und Staats-Druckerei, 1848Procotoll der Abend-Sitzung des Ausschusses der Bürger, National-Garde und Studenten vom 6. Juni [1]848
1. Kanzleidirektor Dr. Spina berichtet im Namen der von der Sparkasse nach Innsbruck abgesandten Deputation daß Se. Majestät den Reichstag am 26. d. M. in Wien persönlich eröffnen, und daß von den Zugeständnissen des 15tn Mai nichts zurückgenommen werde. 2. ...[S.l.], 1848Protocoll der Abend-Sitzung des Ausschusses der Bürger, National-Garde und Studenten vom 6. Juni 1848
1. Kanzleidirektor Dr. Spina berichtet im Namen der von der Sparkassa nach Innsbruck abgesandten Deputation daß Se Majestät den Reichstag am 26. d. M. in Wien persönlich eröffnen, und daß von den Zugeständnissen des 15. Mai nichts zurückgenommen werde ...[Wien], 1848Protocoll der Abend-Sitzung des Ausschusses der Bürger, Nationalgarde und Studenten vom 8ten Juni [1]848
1. Zustimmung des h. Ministeriums, daß auch die Nationalgarde der umliegenden Ortschaften ihre Deputirten in dem [!] Ausschuße schicken mögen ...[Wien], 1848