In Leipzig Studium der Theologie, Philosophie und Musik, Kompositionsunterricht in Dresden bei Christian Theodor Weinlig, 1827 Musiklehrer in Dresden, 1828 - 1875 Kantor der Kreuzkirche in Dresden, Musikdirektor der beiden evangelischen Hauptkirchen in Dresden (Kreuz- und Frauenkirche), Direktor der Dresdner Liedertafel und weiterer Gesangsvereine, komponierte Oratorien, Opern, Kirchenmusik, Klaviermusik, mehrere hundert Chöre, darunter populäre Männerchöre ; Laut "Geschichte der Cantoren und Organisten von den Städten im Königreich" am 01.09.1803 geboren
Namensvarianten
Otto, Ernst Jul. ; Otto, Julien ; Otto, Julius ; Otto, Ern. Jul. ; Otto, Ernestus Julius