24 Titel in Religion und Aberglaube
zu den Filteroptionen24 Titel in Religion und Aberglaube
24 Titel
Andacht Bey der Heiligen Stiegen
In der Kirchen des Heil. Creutzes, deren WW. EE. PP. Minoriten Conventualen S. Francisci, hinter dem Land-HausWienn ; Wien : gedruckt bey Gregorio Kurtzböck, 1741Der aus dem Meer zur Nachfolg Christi an das Gestatt, und von dem Fischer-Gewerb zur Menschen-Fischerey Von Christo beruffene Apostel-Fürst Petrus
Als ein Vor-Bild Deren bey gegenwärtigen letzteren drey Faß-Nachts-Tägen von denen Uppigen Welt-Freuden sich absönderenden frommen Christen, welche zur Nachfolg, und Anbettung des Allerheiligsten im Altars-Sacrament verborgenen ausgesetzten Sohn Gottes, In das Ehrwürdige Ertz-Bischöflich-Pfarr-Herrliche Gottes-Haus SS. Laurentii, und Gertrudis, Zu Währing nächst Wienn; Als an das sicherste Gestatt, und zu einen eyfrigen Gebett vor eigen und fremden Seelen-Heyl als zur nutzlichsten, und vortreflichsten Menschen Fischerey beruffen werden. In besagter würdiger Parr-Kirche unter herrlicher Beleuchtung, und Kunst-reichen Gemählde, bey täglich sieben-stündiger Aussetzung des Allerheiligsten Altars-Sacrament im lauffenden Jahr 1748. aus höchst Lob- und Preys-würdiger Freygebigkeit eines besondren Gutthäters zum erstenmal vorgestelletWienn : gedruckt bey Frantz Andre Kirchberger, 1748Bericht und Andacht Der H. Stiegen, Welche Jesus Christus Zur Zeit seines Leydens vor dem Pallast deß Röm. Land-Pflegers Pontii Pilati zu Hierusalem auff- und abgestiegen
Allen Liebhabern deß Leydens Christi zu Trost und Andacht verfasset. Da eine dergleichen heilige Stiegen in der Kirchen deß H. Creutzes Der Ehrwürdigen PP. Minoriten Conventualen S. Francisci hinter dem Land-Hauß zu Wienn, aufferbauet, und solche zu verehren das erstemal eröffnet wordenSoresini, Giuseppe MariaZum andernmahl, Wienn ; Wien : bey Simon Schmid, Universitäts-Buchdr., 1715Das Brod deren Engeln, Ein Speiß deren Wanderern, Vorgebildet in dem Brod, Welches der Engel dem Elias in der Wüsten gebracht hat
Vorgestellet In dem Altar, welchen eine Hoch-Löbliche, Hoch-Adeliche Beeder Ständen Herren-Bruderschaft Unter dem glorreichen Titul: Der Himmelfahrt Mariæ, Bey dem Jährlich gewöhnlichen Umgang aus der Kirchen des Profess-Haus der Gesellschaft Jesu, an dem Sonntag innerhalb der Octav des Heiligen Fronleichnams-Fest an die Marianische Saulen hat aufgerichtet, zu Wienn, im Jahr 1750. den 31. MayWienn ; Wien : Gedruckt bey Gregorio Kurtzböck, [ca. 1750]Christ-Catholische Unterricht von unterschiedlichen Fest-Tägen des Jahrs, und heiligen Kirchen-Gebräuchen
in Frag und Antwort vorgetragen der hoch-löblichen burgerlichen Bruderschaft unter dem erz-englischen Titul Mariä-VerkündigungWienn ; Wien : G. Kurtzböck, 1757Dictum, Factum, & Concupitum Wort, Werck und Verlangen, Das ist: Die Sünde Durch das lang erwünscht-nunmehr erlangte Fiat Außgelöschet; Oder die erhaltene Gnaden-Bull, Welche Ihro Päbstliche Heiligkeit Clemens XI. Einer neu-ordentlich aufgerichten Bruderschafft unter dem Titul der zweyen Heiligen Martyrern Vitalis und Bonifacii In dem Gottes-Hauß SS. Angelorum Custodum deren WW. EE. PP. Paulanern zu Wienn auf der Wieden, nebst besonderen Apostolischen Gnaden, und Freyheiten gnädigst ertheilet hat, Durch eine sittliche Ehren-Rede Vorgetragen Von P. F. Antonio Höschl, des Ordens deren Midesten S. Francisci de Paula, der Zeit Sonntags-Prediger allda, den 30. Jenner 1720
Höschl, AntoniusWienn : gedruckt bey Maria Eva Schmidin, Universitäts-Buchdruckerin, Wittib, 1750Dreyfacher Heiliger, In dem von Benedicto XIII. dieses Nahmens höchsten Röm. Pabsten, Neu-heilig-gesprochenen Joanne â Cruce, Sac. Ord. Fratrum Dei genitricis &Virginis Mariæ de Monte Carmeli; vorgestellt
Das ist: Schließliche Lob- und Ehren-Red von ernennten Heiligen, In welcher Die ihme von drey andern Rednern zugemuthete Lob-Sprüch in Kürtze angezogen, und die zu seinen Ehren aufgezeichnete Symbola einem zahlreichen hochansehnlichen Auditorio erkläret wordenRudolphusWienn ; Wien : gedruckt bey Andreas Heyinger, [1727]Die Durch Lasterhaffteste Verehrung Des goldenen Kalbs Gott zum Zorn-reitzende Gottlosigkeit Des Israelitischen Volcks
Und die Nach aus gerechten Eyffer Bey ersten Anblick solches Lasters seines Volcks Zerbrochenen Gesätz-Tafeln, Und zu Aschen verbrennten Götzen-Bild des goldenen Kalbs Gott durch das Gebett seinem Volck wieder besänfftigende Gottes-Forcht MoysisWienn ; Wien : G. Kurtzböck, 1739Eigentliche Wahrhaftige, und kurtze Beschreibung, Aller, Von der Römischen Kirchen Beobachteten Ceremonien und Gebräuche, Bey Eröffnung, als währender Zeit, und End Des Heiligen Jubel-Jahrs, Welches Mit dem 1750. Jahr wird begangen werden
Wienn ; Wien : gedruckt, und zu finden bey Johann Thomas Trattner, [1749]Eitelkeit aller Eitelkeit
Das ist: Eitleste, dann plötzlich in Lufft verschwindende Faschings-Freude : in denen Söhnen, und Töchtern Job, welche, da sie im Haus ihres ältesten Bruders assen, Wein truncken, und ihrer Meinung nach sich auf das sicherste, und süsseste, gleich als in einem herzlichen Faschings-Fest unterhulten, unter dem durch einen urplötzlichen von dere Gegend der Wüsten an- und eintringenden hefftigen Wind zu Boden gefällten Haus erdrucket, und todt geschlagen ...Wienn : G. Kurtzböck, 1737Elias der Prophet nach mit truckenen Fuß durchsetzten Jordan durch einen feurigen Wagen nach dem Himmel entführet
mit Hinterlassung Elisaei als eines Erbens seines Wundermantels, und seines GeistsWienn : Kurtzböck, 1760Früchten Des Marianischen Birn-Baums
das ist: Kurtzer Begriff vom Ursprung, Anfang und Aufnahm des Marianischen Gnaden-Bilds S.Maria Am Birn-Baum zu Wolffsthal In Unter-Österreich, Denen andächtigen Wallfahrtern zum Bericht und mehrern Eyfer in die Hand gegebenPalmb, Anton JohannWienn ; Wien : gedruckt bey Joh. Ignatz Heyinger, 1749Der für Ezechia Dem Gotts-förchtigen König Auf dessen Gebett Wider Sennacherib Streitende Himmel
Vorgestellet Bey dem durch die drey Faschings. Täg Gewöhnlichen Gebett Auf dem Hoch-Altar der Kirche des Profess-Haus der Gesellschaft Jesu. Aus immerwährenden freygebigsten Unkosten Einer Hoch-Adelichen Beeder Ständen Herren-Bruderschaft, Unter dem glorreichen Schutz und Titul Mariæ-Himmelfahrt. Wienn, den 28. Febr. 1. und 2. Mart. 1745Wienn : gedruckt bey Gregorio Kurtzböck, 1745Hertz-rührende Seufftzer Denen Krancken, Oder Sterbenden Andächtigst zu zusprechen
Wienn : gedruckt bey Johann Ignatz Heyinger, [zwischen 1742 und 1754]Hülf in der Noth, das ist S. Franciscus Xaverius Soc. Jesu
der Indianer-Apostel, in schwären Anligen bey dem gecreutzigten wunderthätig-allgemeiner Noth-Helffer, durch zehen-Freytägige, und auch neun-tägige Andacht, zum Geist- und leiblichen Trost aller NothleydendenWienn ; Wien : F.A. Kirchberger, 1745Marianisches Klaghauß, In dem Wiennerischen Klagbaum Bey Maria-Heimsuchung, In dem St. Bernhards-Thal ausser der Wieden, Eröfnet Duch A. A. Fr. Pristern
Oder Kurze Aufmunterung Marianischer Liebhaber, Wodurch Dieselbe angefrischet werden in besonderen Anligen ihr Zuversicht auf die Seeligste Jungfrau Maria zusetzen, allen wahren Liebhaberen Mariae zu einem besonderen Trost und NutzenWienn : gedruckt in der Kaiserlichen Reichs- und Hof-Buchdruckerey, 1720Neu-eröffnete Zuflucht-Stadt
das ist: Gründlich- und wahrhaffter Ursprung Des Wunder-würckenden Gnaden-Bilds Maria-Hülff Zu Schwadorff unter der Schwechat in Unter-Oesterreich, Pausserischen Pistumbs, Wie solches dahin gekommen, und was grosse Gnaden Gott biß auf diese Zeit denen Bedürfftig- Preßhafft- und Nothleidenden, die dahin ihre Zuflucht genommen, von derselben mildreichist ertheilet hat ; Beschrieben, und in offentlichen Druck herauß gegeben im Jahr 1725Wienn ; Wien : gedruckt bey Joh. Baptist Schillgen, 1725Neue, und Frisch Rosen, In dem ur-alten herrlichen Wappen-Körbel Zu S. Dorothea, Das ist: Geziemende Lob- und Ehren-Red; Da Der Hoch-würdige, in Gott Wohl-Edl-Gebohrne, und Hoch-Gelehrte Herr, Herr Josephus Rosner SS. Theol. Doctor, des Kayserl. Collegiat-Stiffts deren Canonicorum Regularium Lateranensium des H. Augustini zu St. Dorothea in Wienn vorhin gewester Herr Dechant, nunmehro neu-würdigst-erwählter Herr, Herr Prælat, Von Seiner Hoch-Fürstl. Eminenz, Cardinalen, und Wiennerischen Ertz-Bischoffen etc. etc. solenniter Infulirt, und sodann installiret worden den 21. Septembr. 1734
Antonius a Resurrectione DominiWienn : gedruckt bey Johann Baptist Schilgen, Ni.Oe. Landschaffts-Buchdruckern, 1734Numerus Quinarius Mysticum Victoriæ Signum, Das ist: Geheimnuß-reiches Sieges-Zeichen Die fünffte Zahl
Aus Alten- und Neuen Testament in beleuchteten Gemählde vorgestelltet auf dem Hoch-Altar des Gottes-Haus der WW. EE. PP. Trinitariern, Ordens der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit von Erlösung gefangener Christen Von einer Bey dem Wunderthätigen heiligen Creutz, Unter dem Schutz-Titul Deren heiligsten und glorreichesten Fünff Wunden Christi Jesu, Aufgerichteten Hochlöblichen Bruderschaft; Da selbe dero gewöhnliches Titular-Fest Creutz-Erfindung Am ersten Sonntag des Monats May (nach Anordnung Hoch-Geistlicher Obrigkeit) Hochfeyerlich begienge im Jahr 1742Wienn : gedruckt bey Gregorio Kurtzböck, 1742Pilger in Jerusalem
Oder Wahrhaft eigentliche Beschreibung der Reise nacher Jerusalem, was allda sowohl in Jerusalem, als anderen Heil. Oertern, Bethlehem, Nazareth, Galliläa merckwürdiges zu sehen, wie auch mit Göttlicher Gnad die reisende Pilgern erfahren habenLeiblich, Johann BaptistWienn : Trattner, 1754