4 Titel in Österreichische und internationale Geschichte
zu den Filteroptionen4 Titel in Österreichische und internationale Geschichte
4 Titel
Buch der Croniken und Geschichten
mit Figuren und Pildnussen von Anbeginn der Welt bis auf dise unnsere ZeitSchedel, Hartmann ; Alt, Georg ; Piusdaselbst zu Nürmberg gedruckt : Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister, 23. Dez. 1493; [1493.12.23]Der hungern Chronica inhaltend wie sie anfengklich ins land kommen sind, mit anzeygung aller irer König, vnd was sie namhafftigs gethon haben. Angefangen von irem ersten König Athila un[d] volfüret biß auff König Ludwig, so im 1526. jar bey Mohatz vom Türcken vmbkomen ist
JohannesWien : Hans Metzker ; [Nürnberg] : [Johannes Petrejus], 1534Türckische und Ungarische Chronica, oder kurtze Historische Beschreibung aller deren, zwischen dem Hochlöblichsten Ertz-Hauß Oesterreich ... und ... dem Türcken ... geführter Kriege
so wol in Ober- und Unter-Ungarn, als Siebenbürgen ... wie auch andern denck- und merckwürdigen Sachen, so sich hin und wider, in andern Ländern und Orthen dieser Zeit begebenNürnberg : In Verlegung Paul Fürsten : Gedruckt daselbst bey Christoff Gerhard, 1663Vier Unterschiedliche Relationes Historicæ
I. Welcher massen die zu gegenwertiger Zeit Regirende Käiser: auch zu Hungarn und Boheim koniglichen Majestät, für sich und deroselben nechste Blutsverwante zwey und dreyssig Römische Käiser titulo Parentum Zu Voreltern erlangt habe. II. Durch was mittel das Hochlöbliche Hauß der Ertzhertzogen Zu Österreich, zu so viel Land und Leüten gelangt. III. Was seithero Caroli Magni Zeiten zu und von dem Reich kommen und biß auf dato dabey verblieben. IV. Welcher gestalt die zu gegenwertige Zeit lebende Europaeische Christliche König, Chur und Fürsten deß Reichs vorgedachten Hochl: Hauß der Ertzhertzogen zu Österreich verwandt sein: Und welcher massen ihrer samtlichen Genealogia Materno genere auf Rudolphum I. Röm: Kaiser, und andere Österreichische Herrn gebracht werden könneWurffbain, LeonhartNürnberg : Gedruckt und Verlegt durch Wolffgang Endern, 1636