28 Titel in Österreichische und internationale Geschichte
zu den Filteroptionen28 Titel in Österreichische und internationale Geschichte
28 Titel
Abriß und Beschreibung Anno M.DC.LXXI. Deß von dem Allerdurchleuchtigst. Großmächtigst. vnd Vnüberwündlichsten Römischen Kaysers, auch zu Hungarn vnd Böheimb Königs, [et]c. Ertz-Hertzogen zu Oesterreich Leopoldi Deß Ersten, [et]c. Allergnädigist gehaltenen Ritterlichen Crantz-Schiessen
Wie selbiges von denen Mit-Anwesenden Fürsten, Graffen vnd Herren, in Ordnung nacheinander gehalten, auch was von denselben vor inventir- vnd gemahlte Scheyben vnd Fahnen, nebenst den Gewinnetern gegeben, vnd nach invermeldter Specification außgetheilt worden. Zu einem Glückseligen, Freudenreichen Neuen-Jahr Allervnterthänigst gehörsambst dedicirt. Anno M.DC.LXXIIHanfeld, Wolffgang vonWien : Thurmeyr, [1672]Aller Underthänigste Suplication, Etlicher Nieder Oesterreichischen LandStänd An die Kayserliche Mayestät
Darauß das grausamb Unmenschlich, und Barbarisch Tyrannisiren deß Kayserlichen KriegsVolcks, sonderlich der Cosaggen und Wallonen wider dieselbe Land, zu sehen ist[S.l.], 1620An die Römische Käyserl. Majestät Von den Juden, zu Wien, Underthänigst übergebenes Memorial derselben Abzug betreffend
[Præsent. 1670. 3. Martii][S.l. Wien?], 1670Außführliche Beschreibung Deß Türckischen Groß=Bottschaffters Ibrahim Bassa &c. Prächtig gehaltenen Einzugs
Jn die Kayserliche Haubt= vnd Residentz=Statt Wienn ; So geschehen/ den 30. Januarij/ Anno 1700Wienn in Oesterreich : Bey Susanna Christina Cosmerovin/ Kayserl. Hoff=Buchtruckerin, 1700Avstriaci Cæsares
Mariæ Annæ Avstriacæ Potentissimæ Hispaniarvm Reginæ In Dotale Avspicivm ExhibitiPallavicino, HortensioMediolani : Petrarca, 1649Corona Duodecim Cæsarum Ex Augustissimâ Domo Austriacâ
Qvam Ferdinandus Tertius, Cæsar Decimus Tertius, Ferdinando Quarto, Romanorum Regi Decimo Quarto, Septem Virorum Sac: Rom: Imperii Unanimi Consensu Imposuit, [Celebrata Elogiis Latinis, Graecis, Hebraicis, solutis, ligatis, Et Adaugendam publicam orbis lætitiam, Eidem Augusto Regi Ferdinando Quarto, D.D. A Quatuor Facultatibus Universitatis Austriacæ Viennæ M.DC.LIVMannagetta, Johann WilhelmViennæ Austriæ : Cosmerovius, 1654Eigentlicher Abriß des Heyligen oder Gelobten Lands
[S.l.], [s.a. ca. 1650]Einer Hochlöbl. Landschafft Deß Hertzogthumbs Crain Danckmüthiger Stände Tedeumlaudamus
So Bey deroselben gesambter Einfindung über die, der vom 14. Julii, biß 12. Septembris lauffenden 1683. Jahrs von der Ottomanischen Macht scharpff belägerten Kaiserlichen Residentz-Statt Wien, Siegreich- erwüntscht- vnd hocherhebliche Entsatzung höchst freudig- vnd schuldigst hochfeurlich in der Thumb-Kirchen der Fürstlichen Haupt-Statt Laybach den 24. Octobris begangen, in diser Cantzl-Rede aber zu verfassen, vnd vorzutragenLazari, AntoniusLaybach : bey Joseph Thaddæo Mayr, [1683]Fürsten-Spiegel, Oder Monarchia Deß Hochlöblichen Ertz-Hauses Oesterreich
Worinnen Im Ersten Theil Nit allein alle Römische Kayser und Könige von Rudolpho I. sondern auch alle Hertzog-ErtzHertzog- und Graffen auß dem Hochlöblichen Ertz-Hauß Oesterreich, so viel deren bißhero von denen Historicis vorgebracht worden, bieß auff die jetzt Glorwürdig Regierende Maytt: Leopoldum I. Was vor Röm: Päbste in ein- und anderer Herrschung gefolget, Alle Böhmische, Polnisch- und Hungarische respectivè Hertzog- und Könige, Türckische Kayser, unterschiedliche Hertzoglich, Fürstlich, Gräfflich, Freyherrlich, und andere Hoch- und Adeliche Häuser; Unterschiedliche Extracten auß mannigfältigen Chronicis und merckwürdige Antiquitäten; Alle des Hochlöbl: Ertz-Hauses, Erb-Königreiche, und andere Lande. Im Andern Theil Alle An Ihro Kayserlichen Majestät Leopoldo Per Metamorphosim lebhafft gemachte Hertzog, ErtzHertzog, und Röm: Kayser aus dem Hochlöbl: Ertz-Hauß Oesterreich, Wie auch alle aus diesem Hochlöbl: ErtzHauß Römische Kayserin, Hertzog- und Hertzoginne, und wie diese vermählet worden; von denen die Posterität bieß auff diese Zeit annoch lebet, mit Nahmen benennet; Wie ingleichen alle Römische Kayser, von Julio Caesare an, biß auff hochermeldten Kayser Rudolphum I. mit Ihren Geschichten compendiosè eingeführet, und von vielfältigen alt- und neuen approbirten Scribenten, mit einem außführlichen Register auß- und zusammen gezogenWeingarten, Johann Jacob vonPrag : Johann Arnolt von Dobroslawina, 1673Kirchen-Geschichte, das ist Catholisches Christenthum durch die ganze Welt ausgebreitet ... /
1 : Kirchen-Geschichte, das ist Catholisches Christenthum durch die ganze Welt ausgebreitet ...Jnsonderheit bey nächst-verflossenen und anjetzo fliessenden Jahr-Hundert ; Darinnen kürtzlich beschrieben wird: Jedes Landes Art ... besonders aber ... die erste Einpflantzung ... des allda eingeführten wahren Christ-Glaubens ... ; Jn vielfältigen Kupffern ... abgebildetHazart, Cornelius ; Soutermans, Mathias (Hrsg.)Wienn : Leop. Voigt, 1694Kirchen-Geschichte, das ist Catholisches Christenthum durch die ganze Welt ausgebreitet ... /
2 : Kirchen-Geschichte, das ist Catholisches Christenthum durch die ganze Welt ausgebreitet ...Jnsonderheit bey nächst-verflossenen und anjetzo fliessenden Jahr-Hundert ; Darinnen kürtzlich beschrieben wird: Jedes Landes Art ... besonders aber ... die erste Einpflantzung ... des allda eingeführten wahren Christ-Glaubens ... ; Jn vielfältigen Kupffern ... abgebildetHazart, Cornelius ; Soutermans, Mathias (Hrsg.)Wienn : Leop. Voigt, 1684Mvndi miracvla oder Wunder Thier
das ist: Bericht von der grossen Forcht, welche dem türckischen Kayser, durch die zu Wien, new entstandene Rittersleut, genandt von der Heerscharen Jesu, eingejagt, und sein grosser Prophet Mahomet Wunderzeichen zuthun, ja verursacht worden, nach Canstantinopel zuraisen, den türckischen Kayser zuavifiren und zuberichten, wie dieselbige ihme den Todt, unnd das darzu geschworen, wie sie Jerusalem, und das heilige Land, auch alle sein Kayserthumb, Königreich und Herrschafften einnemen, und ihne mit allen Unglaubigen vertilgen und außreuten wollenWien : W. Schumpen, 1619Relatio, oder warhaffte Beschreibung auß Oesterreich ob der Ennß
wie die Bawerschafft die Statt Lintz zu beeden seiten der Thonaw belegert, biß in den dritten Tag gestürmet, und endtlich den 21. Julii erstiegenWien, 1626Serai Enderum
Das ist: Inwendige beschaffenheit der Türckischen Kayserl: residentz zu Constantinopoli die newe Burgk genant, sampt dero Ordnung und Gebräuchen, so von Alberto Bobovio Leopoltano, welcher zur Zeit deß strangulierten Kaysers Sultan Ibrahim, auch jetzt noch regierenden Sultan Mehemet, daselbst für einen Paggy der Music etliche Jahre lang gedient, und in Italianischer Sprach beschriben hatte. ; Nunmehro aber durch der Röm: Kayserl: Majestät deß Löbl: Marches Pioischen Regiments zu Fueß, damahls in den Siben Thürnen zu Constaninopoli gefangenen Quartiermaistern Nicolaum Brenner, von Meßkirchen auß Schwaben, in die Teutsche Sprach übersetzetAli Ufki ; Brenner, NicolausGedruckt zu Wienn in Oesterreich : In verlegung Leopoldi Matthœi Kürners Buechhändlers : bey Johann Jacob Kürner, im Jahr Christi 1667Türckische und Ungarische Chronica, oder kurtze Historische Beschreibung aller deren, zwischen dem Hochlöblichsten Ertz-Hauß Oesterreich ... und ... dem Türcken ... geführter Kriege
so wol in Ober- und Unter-Ungarn, als Siebenbürgen ... wie auch andern denck- und merckwürdigen Sachen, so sich hin und wider, in andern Ländern und Orthen dieser Zeit begebenNürnberg : In Verlegung Paul Fürsten : Gedruckt daselbst bey Christoff Gerhard, 1663Vier Unterschiedliche Relationes Historicæ
I. Welcher massen die zu gegenwertiger Zeit Regirende Käiser: auch zu Hungarn und Boheim koniglichen Majestät, für sich und deroselben nechste Blutsverwante zwey und dreyssig Römische Käiser titulo Parentum Zu Voreltern erlangt habe. II. Durch was mittel das Hochlöbliche Hauß der Ertzhertzogen Zu Österreich, zu so viel Land und Leüten gelangt. III. Was seithero Caroli Magni Zeiten zu und von dem Reich kommen und biß auf dato dabey verblieben. IV. Welcher gestalt die zu gegenwertige Zeit lebende Europaeische Christliche König, Chur und Fürsten deß Reichs vorgedachten Hochl: Hauß der Ertzhertzogen zu Österreich verwandt sein: Und welcher massen ihrer samtlichen Genealogia Materno genere auf Rudolphum I. Röm: Kaiser, und andere Österreichische Herrn gebracht werden könneWurffbain, LeonhartNürnberg : Gedruckt und Verlegt durch Wolffgang Endern, 1636