65 Titel in Wirtschaftsgeschichte
zu den Filteroptionen65 Titel in Wirtschaftsgeschichte
65 Titel
Abhandlung der Oekonomie und der dazugehörigen Wissenschaften /
1 : Vom Schreiben, schriftlichen Aufsätzen und RechnungswesenSpalowsky, Joachim Johann NepomukWien : gedruckt bei Joseph Hraschanzky, 1787Abhandlung über die Grundsätze bey Wohlfeilheitsanstalten
in ihrer besondern Anwendung auf PolizeytaxenPausinger, Andreas (Hrsg.)Wien : Taubstummeninstitut, 1788Artikel für die Webergesellen
Wir Leopold Franz Grueber U. J. B. Bürger-germeister [!], und der Rath der Kaiserl. Königl. Haupt- und Residenzstadt Wien urkunden hiemit ...Grueber, Leopold FranzWien : gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, kaiserl. königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern, 1772Avertissement. Durch dises wird denen respectivè Liebhabern nachrichtlich vermeldet auf deren sehnliches Begehren deß schon bekannten und sehr berühmten Thee-Royal, welche durch starcken Abgang dessen, nicht haben kön[n]en bedienet werden. ....
Ist zu haben in Wienn bey Herrn Johann Michael Glück, Burgerl. Handels-Mann, in seinem Gewölb zum grünen Adler, auf dem Kohlmarckt, gegen dem Käyserl. Hof-Ball-Hauß über, [et]c. ....[S.l.], [1725]Avertissement. Durch dises wird zu Praag und Grätz, denen und andern außwärtigen Respectivè Liebhabern, auf deren begehren, nachrichtlich vermeldet, daß umb derselben besserer Commodität wegen, der vor etlichen Jahren her schon bekannte Thee-Royal in obgemeldte Orthe in Commission verleget worden. ....
Gemeldter Thee und Essens seynd zu finden in Wienn bey obgedachten Herrn Glück in seinem Gewölb zum grünen Adler, auf dem Kohl-Marckt gegen dem Kayserlichen Hof-Ball-Hauß über. Zu Praag auf der kleinen Seiten bey Herrn Rachlitz, Burgerl. Handels-Herrn, in seinem Gewölb zur golden Weintrauben ... Imgleichen auch zu Grätz, in obgemeldten Preyß bey Herrn Matthias Eyxel, Burgerl. Handels-Herrn, in seinem Gewölb, in der Herrren-Gassen[S.l.], [1725]Avertissement. Durch dises wird zu Prag und Grätz denen und andern respectivè Liebhabern, nachrichtlich vermeldet, daß umb derselben besserer Commodität wegen, der vor etlichen Jahren her schon bekandte Thee-Royal in obgemeldte Orthe in Commission verleget worden. ....
Gemeldter Thee und Essens seynd zu finden zu Prag bey Herrn Rachlitz, Burgerl. Handels-Herrn in seinem Gewölb zur goldenen Weintrauben, auf der kleinen Seiten. Der Thee wird verkaufft das Pfund à f fl. auch Packetl-weiß à 30 kr. Die Essens in einem veriegelten Gläsel à 20 kr. Imgleichen auch zu Grätz, in obgemeldten Preyß, bey Herrn Mathias Eyxel, Burgerl. Handels-Herrn, in seinem Gewölb, in der Herren-Gassen[S.l.], [1725]Avertissement. Es haben Ihro Römisch-Kaiserliche Majestät allermildest, und allergerechtest zu verordnen geruhet, daß zwar der sogenannte Brater, und das Stadtgut zur Ergötzlichkeit des allhiesigen allgemeinen Wesens, so wie vorhin vor jedermänniglich, wer der immer seyn möge, offen verbleiben ....
Wien den 7ten Junii 1766[S.l. Wien], 7.6.1766Beweis, daß die halbjährige Vorhineinzahlung des Zinß die größte Unbilligkeit seye
oder Nichts vor der ZeitWien, 1781D'Ordine, E Comando Dell'Illustrissimo, e Reverendissimo Capitolo Di Trento
Essendo giunto a notizia di questo Illustrissimo, e Reverendissimo Capitolo, che l'Editto pubblicato in questa Città ai 13. Giugno 1760 d'ordine dell'Altezza Sua Reverendissima Monsignor Francesco Felice Fu Vescovo ... ; Dato in Trento dalla Cencellaria del Castello del Buon Consiglio li 6. Aprile 1763Trento : per Giambattista Monauni Stamp. Capitolare, 6.4.1763Erinnerungen an die Herrschaften, Hausväter und Hausmütter in Betreff ihrer Dienstboten, nebst gegenseitigen Pflichten der Unterthanen gegen ihre Herrschaften
Schneider, AntonWien : zu finden bey Sebastian Hartl, 1782Es wird hiemit kund und zu wissen gethan respectivè Hoch- und Nidern Stands-Personen, daß allhier ankommen ist Johann Goerg Herlitz Burger von Augspurg, mit seinem veritablen, Welt-berühmten, und approbirten frischen Englischen Haupt-Pulver, deßgleichen keiner in Teutschland hat, welches ein Universal-Mittel für das Haupt ist, und schon grosse Wunder gethan hat, wovon sehr vil zu schreiben wäre, welches von den besten Kräutern und Olitäten zubereitet, ist auch von einem sehr herrlichen Geruch, und macht solches nicht so gleich niessend
Mein Logir ist in Wienn, auf dem Saltz-Gries, in dem Alt-Sattlerischen Hauß, im ersten Stock, im Hof : Wie auch bey Herrn Lemann Buchführer gleich dem Ballhauß über, deßgleichen in Lintz bey Herrn N. Weißmann beym blauen Hechten, wie auch in Preßlau, bey Herrn Georg Hein Gretschmar beym weissen Adler in der Allau-Gassen ...Herlitz, Johann Georg[S.l. Augsburg?], [1725]Etwas für Alle, Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands-Ambts- Und Gewerbs Personen /
2 : Etwas für Alle, Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands-Ambts- Und Gewerbs PersonenMit beygedruckter Sittlichen Lehre und Biblischen Concepten, Durch welche der Fromme mit gebührendem Lob hervor gestrichen, der Tadelhaffte aber mit einer mässigen Ermahnung nicht verschonet wird ; Allen und Jeden heilsam und leitsam, auch so gar nicht ohndienlich denen PredigernAbrahamNürnberg : Christoph Weigeln ; Würtzburg : Hertz, 1711Etwas für Alle, Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands-Ambts- Und Gewerbs Personen
Mit beygedruckter Sittlichen Lehre und Biblischen Concepten, Durch welche der Fromme mit gebührendem Lob hervor gestrichen, der Tadelhaffte aber mit einer mässigen Ermahnung nicht verschonet wird ; Allen und Jeden heilsam und leitsam, auch so gar nicht ohndienlich denen PredigernAbrahamNürnberg : Christoph Weigeln ; Würtzburg : Hertz, 1711-1733Finanz-Vorschläge zu Fortsetzung des gegenwärtigen Krieges
im Monat Juli 1759Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von[S.l.], 1759Gedanken über die Aufhebung der Mehl-, Brod- und Grieslerey-Sazung, und die auf alle Täge der Woche erweiterte freye Zufuhr des Brodes vom Lande
Vorschläge, auf Erfahrung gegründet, verdienen AufmerksamkeitWien : S. Hartl, 1781Gedanken über die Tranksteuer wider die unlängst erschienene Steuervereinfachung eines Patrioten
Wien : Schulzisch-Gastheimische Schriften, 1781Hausmittel für Oesterreich
Arme reich, Reiche vermöglicher und den Staat glücklich zu machenWindisch, L. F. (Hrsg.)Wien ; Prag : J.F. von Schönfeld, 1783In dem Verdurischen Haus am Graben, im anderten Stock, werden verschiedene Geschmuck, Bücher, Mahlereyen, und Mobilien, an dem Meist-bietenden verkauffet, und darzu künftigen Montag, als den 19. Februari, frühe um 9 Uhr, der Anfang gemacht, auch täglich ausser Sonn- Feyer- und Post-Täg, damit frühe jederzeit, von 9 bis 12, nach-Mittag aber von halber drey, bis 5 Uhr fort-gefahren werden
Weme nun beliebet, etwas davon zu erkauffen, derselbe kan sich daselbsten an ermeldten Tag und Stund einfinden[S.l. Wien, [1725]Kalender des Bürgerlichen Handelsstandes in Wien
für das gemeine Jahr ...[Wien], Nachgewiesen: 1782[1781] - 1826[1825], 1781-1825Landes-Fürstlicher Befehl, So an die von dem Kaiserlich-Königl. Obrist-Spiel-Grafen-Amte, in denen 4. Vierteln des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns, aufgestellten 4 Viertelmeistern ist ergangen
Maria Theresia, von Gottes Gnaden, Römische Kaiserinn Wittib, Königinn zu Hungarn, Böheim ...Maria Theresia[S.l. Wien], 21.5.1768Mehl- und Brod-Satzung
so nach der Wienner-Maaß mit Unterscheid deren Körner - und Mehl-Käuffen über Abzug aller Unkösten und Beytrag des Burgerlichen zugelassenen GewinnsKollhundt, Frantz JosephWienn : Johann Baptist Schilgen, 1738Natur und Kunst Producten Atlas der Oestreichischen, Deutschen Staaten
Blum von Kempen, Heinrich Wilhelm vonWien : Otto, 1796Neu-eröffnetes Wein-Wirths-Hauß; Oder Curioser Gast-Hof, Worin enthalten, wie ein Traiteur, Wein-Wirth: oder Gast-Geber beschaffen seyn solle? Ingleichen, wie sich deren Kelner, und Schencken zu verhalten haben?
Auff Eine so wohl ernsthaffte, als auch Lust- und lächerliche Schreib-Arth der cusiosen Welt zur Gemüths-Ergetzung an das Tages-Liecht gegebenNeiner, Johann Valentin[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], Im Jahr 1714Neue Bruderschafts-Ordnung für die bürgerliche Gold- Silber- und Gallanterie-Arbeiter
Wir Joseph Hörl, Bürgermeister und der Rath der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien ... ; [Zu dessen Bekräftigung haben wir gegenwärtige Ordnung ausfertigen, und mit unserem und gemeiner Stadt Wien größern Siegel bezeichnen lassen. Geschehen Wien den 27. des Weinmonats 1773]Wien : gedruckt bey Johann Thomas Edlen v. Trattnern, 27.10.1773Neuer Calender des Burgerl. Handel-Standes in Wien
auf das Jahr ...Wienn : gedruckt bey Gregorio Kurzböck. Zu finden bey ermeldten Ansagern ; Wien : Ghelen'sche Erben, Nachgewiesen 1749(1748). 1753(1752). 1766(1765). 1771(1770). 1772(1771). 1774(1773), 1748-1760, 1761-1773Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723
In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben ; Dann auch welche herrn hiervon voriges Jahr gestorben, beynebens was von einem Saeculo her als 1617. biß auf gegenwärtiges Jahr als ältiste Herrn Vorsteher von dem gesamten Burgerl. Handels-Stand von Jahr zu Jahr verordnet worden seyn ; Item die in drey Classen ernennte Sensal-Bottenschaffter, und Güter-Bestäter ; Die Nahmen deren Häusern, wo die außländische Botten ihre Einkehr machen, sambt Post-Ordnung und Stadt-SperrPrax, Johann GeorgWienn : gedruckt bey Andreas Heyinger, Universität. Buchdr., [1722]Ob der Soldat überhaupt zu Staatsabgaben, und insbesondere zur Tranksteuer könne verpflichtet werden?
Wien : mit von Ghelenschen Schriften gedruckt, 1781Ob zwar zu Verhütung der höchstschädlichen Vieh-Extraction von dar mehrfältige Veranstaltungen vorgekehret, und dißfalls zerschiedene Similia aberlassen worden, so müssen jedoch mißfällig vernehmen, daß hierauf schlechter Dingen gehalten, und immerdar das Vieh ausser Lands verschwärtzet werde ...
Ynsbrugg den 27. May 1740[S.l. Innsbruck ?], [1740]Oesterreich über alles, wann es nur will
Das ist: Wohlmeynender Fürschlag, Wie Mittelst einer wohlbestellten Landes-Oeconomie, Die kayserl. Erb-Lande in kurtzem über alle andere Staaten von Europa zu erheben, und mehr als einiger derselben, von denen andern independent zu machenHörnigk, Philipp Wilhelm vonRegenspurg : Verlegts Johann Conrad Peetz, 1727Oesterreichisches Mercantill-Schema, oder Verzeichniß aller Künstler, Manufakturisten, Fabrikanten, und Profeßionisten, so hauptsächlich in das Mercantille oder auf dem Kauf arbeiten, wie auch mit Anzeigung deren Tauf- und Zunamen, Ort, Grund, Gassen, Haus und Schilder, wie solche mit Anfang des 1766. Jahres befindlich waren
nebst allen allhier in Wien befindlichen Niederlaagsverwandten, sammt Kauf- und HandelsleutenWien : gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, kaiserl. königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern, 1766Patriotenwunsch
daß die sieben erste an Hofnung fette Regierungsglücksjahre des Kaiser Josephs sich durch die Schuld gewisser Stellen nicht in magere Unglücksjahre verwandeln mögen1787Regulament Für das Kais. Königl. Ingenieurs-Corpo, In Zwey Theil bestehend. Im ersten Theil werden die Functionen deren respectiven Chargen, und Im anderten die allgemeine Observations-Puncten, welche bey verschiedenen Gelegenheiten beobachtet werden sollen, vorgetragen
= Reglement du corps des ingenieurs, qui es au service de la Majesté Imperiale Royale. Devisé en deux parties : Dans la premiere s'exliquent les Fonctions attachées aux Charges, & Dans la seconde se treuve ce qui se doit observer en general dans les différentes occasions, qui se presententWien : gedruckt bey Johann Peter v. Ghelen, 1748Statistische Abhandlung: Erster Theil über die Sparsamkeit der Regenten
Krsowitz, Ferdinand Taubmann von[Wien] : [Hartel], 1781Ueber die Putzmacherinnen, oder Marchandes des modes in Wien
Paris ; Wien : [Verlag nicht ermittelbar], 1781Vectigal Und Mauth-Ordnung
So Von Ihro Röm. Käyserl. auch zu Hispanien, Hungarn und Böheim, Königl. Majestätt Carolo VI. Ertz-Hertzogen zu Oesterreich, c Unsern allergnädigsten Herrn verneuert worden : Was nemlichen hinführo von dem I.ten Januarii, des 1726. Jahrs anzufangenKarlWienn : gedruckt und zu finden bey Andreas Heyinger, Universit. Buchdr., [1725]Verrechnung jener eingegangenen milden Beyträge, welche zum Beßten derjenigen, die durch die am 29ten Julius d.J. sich ereignete ausserordentliche Ergiessung des Wienflußes und Alserbachs unglücklich geworden, eingesendet und ihrer Bestimmungen gemäß vertheilet wurden
Wien : Sebastian Hartl, Buchhändler u. Buchbinder, 1785Versuch über den gegenwärtigen Zustand der österreichischen Seehandlung
Schweighofer, Johann MichaelWien : mit v. Baumeisterischen Schriften, 1783Versuch über die oft wiederhollte Abänderungen der Steuern
Wien : Gerold, 1781Vertheidigung des Wuchers, worin die Unzuträglichkeit der gegenwärtigen gesetzlichen Einschränkungen der Bedinungen beim Geldverkehr bewiesen wird
in einer Reihe von Briefen an einen Freund : nebst einem Briefe an Adam Smith über die Hindernisse, die durch die obengenannten Einschränkungen dem Fortgange der Industrie in den Weg gelegt werdenEberhard, Johann August (Hrsg.) ; Smith, AdamHalle : J.J. Gebauer, 1788Von den neuen Einrichtungen des Kaisers in seinen Staaten
oder Blick auf die Ursachen und Folgen der Reformation, Toleranz, Waaren-Verboth, und Steuer-Regulirung in den k. k. ErblandenSchweighofer, Johann MichaelWien : Ch. Zierch, 1787Von der Röm. Kayserl. auch zu Hispanien, Hungarn, und Böheim Königl. Catholis. Majestät, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich, Unsers allergnädigsten Herrns wegen, durch die in Handwercks-Sachen cum derogatione omnium Instantiarum besonders authorisirten Hof-Commission, all- und jeden Professionisten, Künstlern, und Handwerckern in- und vor der Stadt, sowohl auf denen Burgerlichen, als Unburgerlichen Gründen, wie auch zu Währing, Hernals, Neu-Lerchenfeld, und übrigen ausser denen Linien nahe ligenden Orthen, kund und zu wissen
Allerhöchst gedacht- Ihro Kayserlichen Majestät seye sehr mißfällig zu vernehmen gewesen, wie daß ohngeacht so offt wiederhohlter Generalien, und des noch unterm 3. December 1733 verschärfften Patents, dannoch die Störerey und Winckel-Arbeit hin und wider ... die Zahl derer Bettler vermehret, die Kinder-Zucht vernachläßiget, und gemeinem Weesen noch viel anderes Unheyl, so der Elend-Stand dieser Leuthen verursachet, zugezogen werde ... ; Per Commssionem Aulicam. Wienn, den 16. Junii 1736[S.l. ] : [s.n.], 16.6.1736