153 Titel
153 Titel
153 Titel
Postkarte an Hans Ankwicz-Kleehoven
Steyr, 1934Postkarte an Karl Kraus
Steyr, 1917Postkarte an Melanie Foglar
Steyr, 1880Postkarte an Melanie Foglar
Steyr, 1873Der Pudel als Retter eines dreyjährigen Kindes von der nahen Todesgefahr
Als erster Theil des Pudel-Liedes. Zum Singen eingerichtet nach der bekannten Aria: Menschen schaudert nicht zurücke u.s.wSteyr, 1814Römischer Kayserlicher, auch zu Hungern vnd Behaimb Khüniglicher Mayestat, [et]c. Ertzhertzogen zu Osterreich, [et]c. newe Eysensatzung auff das Steyrisch, Waydhoferisch vnd Scheybserisch Eysenwesen. Anno, M. DC. II
Gedruckt zu Wienn in Osterreich : bey Leonhardt Formica, 1602Schreiben an Franz von Suppé
Steyr, 1875.08.°°Sechs schöne neue Lieder
Aus dem Singspiel: Das neue Sonntags-Kind. Das Erste. Wer niemahls einen Rausch hat g'habt. [et]c. Das Zweyte. Es seufzt einmahl um Mitternacht [et]c. Das Dritte. Horch auf mein Liebchen, ich bin es Gugu [et]c. Das Vierte. Lieber kleiner Gott der Liebe, lindere [et]c. Das Fünfte. Wegen meiner macht d'Fräula die Sache nur fein, [et]c. Das Sechste. Wann d'Lieserl nur wollt, und wann d'Lieserl nur möcht, [et]cSteyr : gedruckt bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1820]Sechs schöne neue weltliche Lieder
Folgende vier sind aus der Oper: Die Zauberflöte. Das Erste. In diesen heiligen Hallen kennt man die Rache nicht, [et]c. Das Zweyte. Alles fühlt der Liebe Freuden. [et]c. Das Dritte. Seyd uns zum zweytenmahl willkommen, [et]c. Das Vierte. Ein Mädchen oder Weibchen [et]c. Das Fünfte. Aus dem Singspiel: Das Donauweibchen: Hinaus, hinaus ins Jagdgewühl, Das Sechste. Sind das nicht Narrenspossen [et]cSteyr : gedruckt bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1820]Sieben schöne Neue Lieder
Das Erste: Verschmähter Liebe Klagen. Das Zweyte: An das Vergißmeinnicht. Das Dritte: Die Unvergeßliche. Das Vierte: Abschieds-Lied. Das Fünfte: Die Antwort auf das Vorige. Das Sechste: Gute Nacht; (wieder auf eine andere Art verfaßt als die schon unter diesem Titel im Drucke herausgekom[m]enen.) Das Siebente: Ja ja die Welt ist Narrenvoll, [et]cSteyr, 1815Vier neue Lieder
Das Erste: Es fängt sich schon das Frühjahr an [et]c. Das Zweyte: (Aus der beliebten Oper: "Der Freischütz.") Was gleicht wohl auf Erden des Jägers Vergnügen [et]c. Das Dritte: (Aus derselben Oper.) Wir winden dir den Jungfernkranz [et]c. Das Vierte: Das Kräutermädchen. Kauft mir ab, ihr Frau'n und Herrn [et]cSteyr : zu haben in der Haas'schen Buchdruckerey, [s.a. ca. 1850]Vier neue Lieder
Das Erste: Es haschet nach Freuden [et]c. Das Zweyte: Crambamboli du mein Ergötzen [et]c. Das Dritte: Ich schlummerte auf weichem Moos [et]c. Das Vierte: Der Weg von Freundschaft bis zur Liebe [et]cSteyr : bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1820]Vier neue Lieder
Das Erste: Hör mein Veitl! was i sag, [et]c. Das Zweyte: Fröhlich und nicht verzagt, [et]c. Das Dritte: Was thust du dir gedenken, [et]c. Das Vierte: Wir gnießen die himmlischen Freuden, [et]cSteyr : gedruckt bey Franz Jos. Medter, [s.a. ca. 1800]Vier neue Weltliche Lieder
Das Erste: Aus der Zauberflöte. Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig [et]c. Das Zweyte: Es ist kein Kreatur auf Erden, die nicht [et]c. Das Dritte: Schönste, du hast mich in Banden gesetzet, [et]c. Das Vierte: Anfang der Liebe. Wer Lieben nicht probiret hat, [et]cSteyr : gedruckt und zu finden bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1820]Vier neue Weltliche Lieder
Das Erste: Wenn mein Pfeifchen dampft und glüht, [et]c. Das Zweyte: Meinem Mädchen ist noch keine [et]c. Das Dritte: Einst verliebte sich ein Jüngling [et]c. Das Vierte: Ich bin ein Mädchen aus Schwaben [et]c[Steyr] : Gedruckt bey Abraham Wimmer, [s.a. ca. 1785]Vier schöne Kriegs-Lieder
Das Erste: Die Schlacht. Das Zweyte: Ihr Soldaten kommet her [et]c. Das Dritte: Reuterlied. Das Vierte: Schön ist's unterm freyem Himmel [et]cSteyr, 1815Vier schöne Lieder zur Unterhaltung
Das Erste: Das Herzenload. (Erster Theil.) Als i bin verwicha [et]c. Das Zweite und Dritte: Die blinde Zitherspielerin. (Erster Theil.) Es sitzt ein Mädchen vor dem Schloße [et]c. (Zweiter Theil.) Der Ritter geht mit seiner Maid [et]c. Das Vierte: Die schwere Wahl. Was soll man für ein Weib [et]cSteyr : zu haben in der Haas'schen Buchdruckerei, [s.a. ca. 1850]Vier schöne neue Lieder
Das Erste. Der lustige Jägersmann. Ich bin der lustige Jägersmann, [et]c. Das Zweyte. Die zufriedenen Landgatten. Heisa lustig, ich bin Hanns, [et]c. Das Dritte. Hanns ist mein, was brauchts jetzt mehr, [et]c. Das Vierte. Die Zufriedenheit. Groß zu seyn, und reich zu werden, [et]cSteyr : gedruckt und zu finden bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1820]Vier schöne neue Lieder
Das Erste. Flattersinn. Stelle dir du falsche Dirn, dein Untreu vor. Das Zweyte. Menschenwürde. Umsonst suchst du des Guten Quelle [et]c. Das Dritte. Das Lob der Handwerker. Ihr Schuster wärts die rechten G'selln [et]c. Das Vierte. Der klagende Ehemann. Mei Weib hol der Teufel, ich halts nimmer aus [et]c[Steyr] : Gedruckt bey Abraham Wimmer, [s.a. ca. 1785]Vier schöne neue Lieder
Das Erste: Aufmunterung zum Genuß des Lebens. Das Zweyte: Die frohen Säfte. Das Dritte: Das Leben gleichet einer Blume, [et]c. Das Vierte: Zum Lobe des Rhein-WeinsSteyr, 1815