Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts / Leopold Sailer. Wien : Deutscher Verlag für Jugend und Volk Gesellschaft m.b.H., [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Links
Dateien
Klassifikation
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort
- PDF IX Inhaltsübersicht
- PDF XIII Abkürzungen
- PDF Erster Teil: Die Bedeutung und Stellung der ratsbürgerlichen Familien
- Titelblatt
- Einleitung
- 6 I. [Die von den ratsbürgerlichen Familien bekleideten Ämter]
- 31 II. [Das Grundeigentum der Ratsbürger]
- 56 III. [Die ratsbürgerlichen Familienangehörigen in Handel, Gewerbe u. dgl.]
- 69 IV. [Der ratsbürgerliche Besitz an Häusern, Weingärten u. dgl.]
- 100 V. [Die Ratsbürger als Lehenträger]
- 110 VI. [Die Ratsbürger als Geldgeber]
- 130 VII. [Das Verhältnis der Ratsbürgerschaft zur Kirche]
- 139 VIII. [Die verwandtschaftlichen Beziehungen und das Alter der ratsbürgerlichen Familien]
- 151 IX. [Die Ratsbürger als Geldnehmer]
- 165 X. [Verschuldung und Ratsfähigkeit]
- 186 [Schlußwort]
- PDF Zweiter Teil: Die ratsbürgerlichen Familien
- 197 Titelblatt
- 198 Einleitung
- 199 1. Angerfelder
- 203 2. Paurberger
- 204 3. Mit der Petziech
- 206 4. Pfundmaschen
- 209 5. Popfinger
- 211 6. Poll
- 225 7. Polz
- 229 8. Prenner
- 234 9. Prentzer
- 234 10. Bei dem Brunnen
- 240 11. Prunner
- 244 12. Pütreich
- 245 13. Deckenschaden
- 246 14. Dietram
- 249 15. Tierna
- 263 16. Drahtlauf
- 265 17. Echrer
- 266 18. Eckprecht
- 267 19. Eslarn
- 280 20. Fink
- 282 21. Vierdung
- 287 22. Flusthart
- 290 23. Mit der Gevatterin
- 291 24. Geukramer
- 294 25. Günzburger, auch Schönaicher
- 297 26. Hansgraf
- 301 27. Harmachter
- 303 28. Herscheftl
- 305 29. Holzkäufl
- 308 30. Hutstock
- 313 31. Jan
- 315 32. Joching
- 315 33. Kettner
- 319 34. Chitzel
- 320 35. Am Kienmarkt
- 323 36. Kleber
- 325 37. Chrannest
- 329 38. Chriegler
- 331 39. Kurz
- 332 40. Lang
- 335 41. Unter den Lauben
- 336 42. Leitner
- 340 43. Von Lengbach
- 341 44. Von Linz
- 342 45. Magseit
- 343 46. Metsack
- 344 47. Metzner
- 347 48. Mertinger
- 348 49. Mäserl
- 350 50. Bei den Mindernbrüdern
- 353 51. Mundoffen
- 354 52. Von der Neisse
- 355 53. Neuer
- 357 54. Von Nikolsburg
- 361 55. Öler
- 363 56. Rampersdorfer
- 366 57. Redler
- 367 58. Reicholf
- 372 59. Reisenberger
- 374 60. Rock
- 378 61. Rössl
- 380 62. Rüschl
- 381 63. Von St. Pölten
- 384 64. Auf der Säul
- 390 65. Von Spielberg
- 391 66. Schemnitzer
- 396 67. Schuchler
- 404 68. Schützenmeister
- 407 69. Stainer
- 411 70. Stosser
- 412 71. Straicher
- 414 72. Strang
- 416 73. Von Segenberger
- 417 74. Seld
- 418 75. Slecht
- 421 76. Snäzl
- 423 77. Swäml
- 427 78. Urbetsch
- 434 79. Wagendrüsel
- 435 80. Weisspacher
- 438 81. Wenig
- 439 82. Wiltwerker
- 442 83. Wisent
- 444 84. Wulfersdorfer
- 445 85. Würfel
- 461 86. Zaunrüd
- 461 87. Zink
- 469 88. Von Znaim
- PDF Anhang
- 471 Titelblatt
- 473 Beilage 1: Die Grundherren der ratsbürgerlichen Stadthäuser (1309-1360)
- 478 Beilage 2: Die Grundherren jener Stadthäuser, auf denen zugunsten der Ratsbürger Burgrechte lasten (1309-1360)
- 482 Beilage 3: Statistischer Ausweis des zwischen 1309 und 1396 nachweislichen städtischen Hausbesitzes der Ratsbürger mit besonderer Berücksichtigung der Jahre 1371-1396
- 488 Beilage 4: Schulden und Liegenschaftsveränderungen (1388-1418) nach Familien geordnet
- 490 Beilage 5: Schulden und Liegenschaftsveränderungen (1388-1418) nach Jahren geordnet
- 492 Beilage 6: Veränderungen im Werte des Liegenschaftsbesitzes (1419-1437) nach Familien geordnet
- 493 Beilage 7: Veränderungen im Werte des Liegenschaftsbesitzes (1419-1437) nach Jahren geordnet
- 495 Beilage 8: Stammbäume
- 531 Berichtigungen
- PDF Rückdeckel
Nutzungsbedingungen