zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Die I. Wiener Hochquellenwasserleitung : Festschrift ; aus Anlaß der 100-Jahr-Feier am 24. Oktober 1973 / hrsg. vom Magistrat [...]
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatztitelblatt
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Zum Geleit von Leopold Gratz
PDF
Vorwort
Vorwort des Herrn amtsführenden Stadtrates der Verwaltungsgruppe VIII Kurt Heller
Vorwort von Alfred Drenning
PDF
I. Die Wasserversorgung der Stadt Wien nach der Einleitung der Hochquellen
15
Die Stixensteiner Quelle vor und nach der Fassung
16
Das Höllenloch (Altaquelle)
PDF
21
II. Die Stadtentwicklung
35
Wassersparmaßnahme im Jahre 1908
PDF
37
III. Der Ausbau der I. Hochquellenleitung bis 1910
37
Errichtung des Schöpfwerkes Pottschach
39
Lageplan des Schöpfwerkes Pottschach um 1900
45
Erweiterungsbauten oberhalb Kaiserbrunn
52
Plan des Quellengebietes mit Besitzungen der Stadt Wien, 1894
53
Großes Höllental
61
Schwarza-Aquädukt, Ansicht/Längsschnitt
63
Wasserschloß Fuchspaßquelle
64
Sammel- und Überfallstollen ; Schieberkammer
66
Fuchspaßquelle, [...]
71
Wasseralmquelle, Sammelstollen
78
Chemische Analysen der zur Versorgung von Wien verwendeten Wässer
92
Wasserversorgungsbilanz von Wien 1873-1910
PDF
93
IV. Die I. Hochquellenleitung von 1910 bis zum Zweiten Weltkrieg
101
Schöpfwerk Pottschach, Brunnenregelprofil
109
Krummbachgraben. Wildbachbett mit Wasserschloß Kaiserbrunn
114
Leitungskanal
117
Längenprofil der I. Hochquellenleitung von der Pfannbauerquelle bis zum Reservoir am Rosenhügel in Wien
121
Aquädukt in Mödling
123
Aquädukt Liesing
PDF
129
V. Die I. Hochquellenleitung im Zweiten Weltkrieg
131
Brunnenfeld St. Johann bei Ternitz
PDF
139
VI. Die I. Hochquellenleitung von 1945 bis 1972
139
Weitere Ausbauten
145
Weitere Quellfassungen
149
Nachfassung der Höllentalquelle. [...]
150
Grundwassererschließung und Verbundwirtschaft
151
Wassereinleitungen und Abgabe unter I. Hochquellenleitung
167
Die Schaffung von Speicherräumen
169
Neusiedl am Steinfeld. Längentechnik durch die Wasserleitungsanlagen (...)
174
Neusiedl am Steinfeld
177
Neusiedl am Steinfeld. Gesamtansicht des Großraumbehälters nach Fertigstellung im Jahre 1958
178
Ausbau und Adaptierung der Leitungsanlagen
180
Aquädukt Leobersdorf mit Einsteigturm 30
190
Schöpfwerksgelände Wöllersdorf mit Ostbrunnen
200
Das Sieben-Quellen-Projekt
204
Sieben-Quellen
205
Der Bau
219
Geologisches Längenprofil des Schneealpenstollens
PDF
223
VII. Die Energiewirtschaft
224
Schem. Lageplan der Wasserleitungsanlagen der I. Hochquellenleitung von Hinternaßwald bis Rohrbach bei Ternitz
227
Wasserleitungskraftwerk Hirschwang mit Wasserschloß
232
Einsteigturm 1 der I. Hochquellenleitung und Wasserschloß Kaiserbrunn
PDF
237
VIII. Der Quellenschutz
PDF
259
IX. Organisation und Betrieb
PDF
267
X. Letzte Bautätigkeit und Zielsetzung
270
Wassermengen, Dauerlinie der I. Hochquellenleitung
PDF
273
Schlussworte
PDF
275
Personenregister
PDF
279
Sachregister
PDF
301
Quellenverzeichnis
PDF
Danksagung
PDF
Inserate
PDF
Beilage
Anhang I: Kommissions-Protokoll [...] am 23. Dezember 1878 in Putzmannsdorf, [...]
Anhang II: Analyse des Pottschacher Wassers
Anhang III
Anhang IV
Anhang V: Auszug aus dem Festspiel zur Feier der Wasserleitungseröffnung in Bad Fischau
Anhang VI: Wasserversorgungsanlagen der Stadt Wien
PDF
Rückdeckel