zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Siedlung und Kleingarten / von Hans Kampffmeyer. Wien : Springer, 1926
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
1
I. Das Kleingartenwesen
3
Abb. 1. Kleines Sommerhaus. Arch. Schuster
4
Abb. 2. Querschnitt durch das Sommerhaus
4
Abb. 3. Grundriß des Sommerhauses
5
Abb. 4. Gartenhaus nach Entwurf von Leberecht Migge
PDF
11
II. Gartenstadtbewegung
11
Abb. 5. Arbeiterhäuser in der Gartenstadt Letchworth
12
Abb. 6. Welwyn. Kleinhäuser mit Vorgärten
13
Abb. 7. Flächenaufteilungsplan der ersten Gartenstadt
14
Abb. 8. Vreewyk. Kleinhäuser von der Gartenseite
15
Abb. 9. Kleinhäuser und heckeneingefaßte Vorgärten
PDF
16
III. Die Siedlungsbewegung
17
Abb. 19. Typisches Kleingärtnerhaus, wie viele infolge der Wohnungsnot das ganze Jahr hindruch bewohnt werden
18
Abb. 11. Hausgruppe der Siedlung Laa am Berg. Arch. Schuster und Schacherl
PDF
20
IV. Die Siedlungsgenossenschaft
PDF
22
V. Andere beim Siedlungswesen beteiligte Organisationen
PDF
25
VI. Die Siedlerarbeit
25
Abb. 12. Siedler beim Bau ihrer Häuser (Antäus)
26
Abb. 13. Siedlerarbeit in einer Genossenschaftstischlerei
27
Abb. 14. Siedler beim Straßenbau
PDF
32
VII. Die Finanzierung
PDF
36
VIII. Das Siedlungsgelände
39
[Siedlungsgelände Wien]
PDF
46
IX. Siedlungs- und Städtebau
47
Abb. 16. Grüngürtel der Stadt Kiel
49
Abb. 17. Wald- und Wiesengürtel Wien
50
Abb. 18. Vorschlag für ein System von Trabantenstädte rings um London.
53
Abb. 19. Plan einer Bergsiedlung
Abb. 20. Siedlung auf flachem Gelände für 1200 Wohnungen
PDF
56
X. Geländeaufschließung
58
Abb. 21 und 22. Arch. Schuster und Schacherl. [Geländeaufschließung]
59
Abb. 22. Lageplan der Siedlung A.E.K. Neustrassäcker
PDF
61
XI. Die Beseitigung der Abfallstoffe
62
Abb. 23 und 24. Grundriß und Durchschnitt eines Torfstreuabortes wie er in manchen Wiener Siedlungen benützt wird
PDF
67
XII. Einfamilienhaus oder Massenmiethaus
67
Abb. 25 Siedlung Hoffingergasse. Arch. Frank
72
Abb. 26. Siedlung Heuberg, Genossenschaftshaus
73
Abb. 27. Siedlung Heuberg, Einfamilienhäuser von der Gartenseite
PDF
73
XIII. Das Siedlerhaus
74
Abb. 28. Reihenhaustype der Gartenstadt Welwyn bei London
75
Abb. 29. Reihenhaustype der Schlesischen Heimstätte. Architekt Ernst May (Frankfurt)
75
Abb. 30. Reihenhaustype des Siedlungsamtes der Gemeinde Wien. Arch. Heinrich Schlöss (wien)
76
Abb. 31. Reihenhaustype der Siedlung Rheden, Architekt M.P. Mayer (Holland)
77
Abb. 32. Hausgruppen von der Straßenseite, Siedlung Antäus. Arch. Schlöß
77
Abb. 33. Gartenseite einer Hausgruppe Siedlung Antäus
78
Abb. 34. Siedlerhaus mit angebautem Stall. Arch. H. Schlöß.
79
Abb. 35. Siedlerhaus mit eingebautem Stall. Siedlung Freihof. Arch. K. Schartelmüller
80
Abb. 36 ... Siedlungshaus, ausgeführt in den Siedlungen am Wasserturm, Laa am Berg und Neustraßäcker. Arch. Schuster und Schacherl.
81
Abb. 37. [Obergeschoss eines Siedlungshauses]
82
Abb. 38 ... Haus mit nur 35 qm verbaute Fläche für einen geistigen Arbeiter. Siedlung Wasserturm ... Arch. Schuster und Schacherl.
83
Abb. 39. [Obergeschoss eines Siedlungshauses]
84
Abb. 40. Gartenseite des Hauses [mit nur 35 qm verbaute Fläche für einen geistigen Arbeiter. Siedlung Wasserturm ... Arch. Schuster und Schacherl.]
85
Abb. 41. Siedlung Wasserturm
86
Abb. 42 ... Kleines Siedlerhaus mit nur 35qm überbauter Fläche. Siedlung Waserturm. Arch. Schuster und Schacherl
87
Abb. 43. [Kleines Siedlerhaus mit nur 35qm überbauter Fläche. Siedlung Waserturm. Arch. Schuster und Schacherl]
88
Abb. 44. Wohnküche [Kleines Siedlerhaus mit nur 35qm überbauter Fläche. Siedlung Waserturm. Arch. Schuster und Schacherl]
89
Abb. 45. Eingebauter Schrank und Nähtisch im Wohnraum. [Kleines Siedlerhaus mit nur 35qm überbauter Fläche. Siedlung Waserturm. Arch. Schuster und Schacherl]
90
Abb. 46. Wohnraum [Kleines Siedlerhaus mit nur 35qm überbauter Fläche. Siedlung Waserturm. Arch. Schuster und Schacherl]
91
Abb. 47. Elternschlafzimmer. [Kleines Siedlerhaus mit nur 35qm überbauter Fläche. Siedlung Waserturm. Arch. Schuster und Schacherl]
91
Abb. 48. Kinderschlafzimmer. [Kleines Siedlerhaus mit nur 35qm überbauter Fläche. Siedlung Waserturm. Arch. Schuster und Schacherl]
92
Abb. 49. Kammer für 1 Kind. [Kleines Siedlerhaus mit nur 35qm überbauter Fläche. Siedlung Waserturm. Arch. Schuster und Schacherl]
93
Abb. 50. Küche und Ansicht eines Speisewagens
94
Abb. 51. Betonplattenbau
PDF
95
XIV. Arbeitsersparnis im Haushalt
96
Abb. 52. Küche, links mit falscher und Abb. 53 rechts mit richtiger Möbelstellung [Siedlungshaus]
PDF
100
XV. Wärmewirtschaft beim Siedlungsbau
102
Abb. 54. [Wärmewirtschaft beim Siedlungsbau]
102
Abb. 55. Sesselofen
103
Abb. 56 - 57. Kochofen
PDF
104
XVI. Achtstundentag, Sommerzeit und durchgehende Arbeitszeit
PDF
107
XVII. Ländliches Siedlungswesen
PDF
116
XVIII. Siedlung und Volksgesundheit
PDF
120
Schlußwort
PDF
122
Anhang I: Einzelne Siedlungen
122
Abb. 58. Siedlung Freihof
123
Abb. 59. Siedlung Freihof. Gartenansicht
124
Abb. 60 - 61. Siedlung Freihof
125
Abb. 62 - 63. Siedlung Freihof. Arch. Schartelmüller
126
Abb. 64 - 65. Siedlung Freihof
127
Abb. 66. Siedlung Freihof. Arch. Schartelmüller
127
Abb. 67. Siedlung Schwarze Lackenau (Genossenschaft "Mein Heim"). Arch. Krist
128
Abb. 68. Siedlung Baumanngasse (A. E. K.). Arch. Krist
129
Abb. 69. Siedlung Baumanngasse, 56 Häuser. Arch. Krist
129
Abb. 70. Siedlung Neu-Straßäcker, Arch. Schuster und Schacherl
130
Abb. 71. Siedlung Neu-Straßäcker. Arch. Schuster und Schacherl, 160 Häuser
130
Abb. 72. Siedlung Neu-Straßäcker
131
Abb. 73. Siedlung Hirschstetten
132
Abb. 74. Elisabethallee II, ARchitekt Werian
133
Abb. 75. Siedlung Elisabethallee I
133
Abb. 76. Siedlung Elisabethallee I. Arch. Kaym und Hetmanek
134
Abb. 77. Siedlung Flötzersteig. Doppelhäuser von der Gartenseite gesehen
134
Abb. 78. Siedlung Flötzersteig. Arch. Kaym und Hetmanek
135
Abb. 79. Siedlung Flötzersteig
135
Abb. 80. Siedlung Flötzersteig. Arch. Kaym und Hetmanek
136
Abb. 81 - 82. Siedlung Antäus. Arch. Schlöß
137
Abb. 83. Siedlung Neuland. Arch. Plaletz
138
Abb. 84. Siedlung Heuberg
139
Abb. 85 - 86. Siedlung Heuberg
140
Abb. 87 - 88. Siedlung Heuberg
141
Abb. 89. Künstlersiedlung. Arch. Krause, Siedlungsgenossenschaft Altmannsdorf-Hetzendorf
141
Abb. 90. Siedlung Rosenhügel. Arch. H. Mayer
142
Abb. 91. Siedlung Rosenhügel. Arch. Krause
142
Abb. 92. Siedlung Hoffingergasse. Arch. Dr. Frank
143
Abb. 93. Siedlung Hoffingergasse. Arch. Dr. Frank
143
Abb. 94. Siedlung Glanzing. Arch. H. Mayer
144
Abb. 95 - 96. Siedlung Glanzing. Arch. H. Mayer
145
Abb. 97. Siedlung Glanzing
145
Abb. 98. Siedlung Favorit
146
Abb. 99. Siedlung Waldegghof. Genossenschaft geistiger Arbeiter
147
Abb. 100. Siedlung Wolfersberg
PDF
148
Anhang II: Genossenschaftsordnung
PDF
Druckernachweis
PDF
Inserate
PDF
Rückdeckel