zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Ueber das Anquicken der gold- und silberhältigen Erze, Rohsteine, Schwarzkupfer und Hüttenspeise / von Ignaz Edlen von Born, [...]
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort
PDF
Nahmen der Pränumeranten
PDF
Vorbericht
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
1
Einleitung
PDF
10
I. Abschnitt
10
Von dem im südlichen Amerika üblichen Amalgamiren der Gold und Silbererze
14
Nachrichten von der spanischen Methode Gold und Silbererze anzuquicken
21
Des P. Joseph Acosta
27
Beobachtungen bey dem Amalgamiren überhaupt
35
Von der Anquickung der Erze in Haufen (Caxons)
44
Von der Amalgamazion durch das Sieden in Kesseln
49
Von dem Amalgamiren im Mörser
50
Die Art das Silber in Südamerika mittelst des Quecksilbers aus den Erzen auszubringen
54
Nachricht über das Anquicken der Gold und Silbererze in Peru
56
Nachrichten von der Anquickung der Gold und Silbererze aus den Comentarios a las Ordenanzas de Minas des Don Fancisco Xavier de Gamboa
62
Die Anckickung in Kesseln
63
Von der Ausbringung des Goldes und Silbers in 24 Stunden
68
Von der Anquickung mit Behülfe des Vitriols
71
Kunst, oder neue Art, das Gold, Silber und das göldische Silber aus den Erzen anzuquicken, und auch alle Erze, die sonst geschmolzen wurden, auf eben diese Art zu bearbeiten
73
Auszug aus D. Ulloas Nachrichten vom südlichen und nordöstlichen Amerika
79
Nachricht von dem Anquicken der Silbererze
81
Anquickung der Silber und Golderze in den Bergwerken von Chili
PDF
86
II. Abschnitt
86
Von der in Niederhungarn nunmehr eingeführten Anquickung der gold- und silberhältigen Mineralien, Leche (Rohsteine) Schwarzkupfer und Hüttenspeise
96
Anwendung und Ausübung dieser Grundsätze bey der Anquickung im Grossen
97
Vom Pochen, Mahlen und Durchsieben der Erze
103
Von dem Verrösten der zur Anquickung vorbereiteten Schliche
130
Von dem Durchlassen und Wiedersieben der gerösteten Zeuge
133
Vom Sieden, Anreiben und Verquicken der Gemenge
146
Vom Verwaschen der verquickten Gemenge
153
Vom Durchpressen des Quecksilbers
156
Vom Ausglühen der durchgepreßten Amalgame
161
Vom Feinbrennen und Abtreiben der ausgeglühten Amalgame
165
Vom Distilliren des silberhältigen Quecksilbers
167
Von der kalten Anreibung und Anquickung der gerösteten Gemenge
175
Von Zugutmachung ubnd Benützung der angequickten Rückstände
179
Von den Vortheilen der Anquickung der gold- und silberhaltigen Erze, gegen das bisherige Schmelzen
PDF
191
Anhang. Erklärung der Kupfertafeln
PDF
[Kupfertafeln]
Tab. I.
Tab. II.
Tab. III.
Tab. IV.
Tab. V.
Tab. VI.
Tab. VII.
Tab. VIII.
Tab. IX.
Tab. X.
Tab. XI.
Tab. XII.
Tab. XIII.
Tab. XIV.
Tab. XV.
Tab. XVI.
Tab. XVII.
Tab. XVIII.
Tab. XIX.
Tab. XX.
Tab. XXI.
PDF
Rückdeckel