zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Die alten Strassen und Plaetze Wien's und ihre historisch interessanten Haeuser : ein Beitrag zur Culturgeschichte Wiens [...]
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Daniel Suttinger's Ansicht der Stadt Wien aus dem 17. Jahrhundert
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort
PDF
Einleitung
XXVI
Ansicht Wiens aus der Vogelperspective vom Jahre 1642
PDF
I. Am Hof
3
[Kirche am Hof, Zu den neun Chören der Engel]
5
Das Professhaus und die Kirche der Jesuiten am Hof im Jahre 1773
7
Der Hof gegenüber der Kirche aus der Zeit von 1840-1850
10
Das Hofkriegsraths-Gebäude am Hof 1773
13
Die Segenspendung des Papstes Pius VI. am Ostertage 1782 vom Balcon der Hofkirche
16
Bürgerliches Zeughaus am Hof aus dem Jahre 1732
26
Der Freudentempel am Hof, errichtet am 23. April 1741 zur Feier der Geburt Kaiser Josef II.
PDF
II. Der hohe Markt
34
Die Züchtlinge in Wien, ihre Verurtheilung zum Gassenkehren (1782)
35
Die Zurückkunft aus dem Zuchthause (1782)
37
[Die Bürgerschranne am hohen Markt, 1441]
38
Die Schranne und Umgebung am hohen Markt vom Jahre 1441-1630
39
[Der ebenerdige Grundriss der Bürgerschranne (1630)]
41
Der hohe Markt vom Jahre 1719
43
Der hohe Markt im Jahre 1797
44
[Hausschild das silberne Häuschen "zum Pelikan"]
48
[Basrelief Haus "zum Markuslöwen"]
51
Denksäule am hohen Markt
PDF
III. Der Stefansplatz
55
Der Stefansfreythof mit dem Heilthumsstuhl
56
Der Stefansplatz mit dem Messner-, Leihbahr- und Cantor-Haus im Jahre 1792
58
Das Leihbahr-, Messner- und Cantorhaus von der Rückseite (vom Riesenthor) aus dem Jahre 1780
59
Der Stock-im-Eisenplatz im Jahre 1779
60
Die Magdalenenkirche
61
Der Heilthumsstuhl
64
Der alte Stefansfreythof mit seinen Grabfeldern und der alten Denksäule
68
[Jesu im Eirund, Stephansdom]
68
[Löwen-Friese Stephansdom]
69
[Friese zwei sphinxartige Gestalten, Stephansdom]
69
[Drachenpaar-Friese Stephansdom]
70
[Grabdenkmal Riemermeister Jörg Sigenfelder, Steintafel]
76
Das Grabmonument Kaiser Friedrich IV.
81
Die Mondsichel mit dem Stern
86
Das Haus "zum Primas von Ungarn"
87
Die Moerung
92
Stock-im-Eisen
93
Das Haus "zum goldenen Becher"
94
[Wahrzeichen Becher, Haus "zum goldenen Becher"]
94
[Wahrzeichen der Name Jesu, Haus "zur schönen Wienerin"]
94
Das Eisengitter im XVI. Jahrhundert
101
Der alte Domherrenhof mit dem Einfahrtsthor
101
Der Domherrenhof mit der Nebenseite
103
Der "Zwettelhof im Jahre 1842
PDF
IV. Der Graben
112
Der Graben im Jahre 1719
114
Der Graben aus der Gegenwart
115
Der alte Freisingerhof
124
Die Feierliche Erbhuldigung Maria Theresia's in Wien am 22. November 1740
128
Innenansicht des Selb'schen Hauses
136
Da Peilerthor
139
Ansicht des Grabens im Jahre 1680
144
Die älteste Peterskirch
PDF
V. Der Petersplatz
148
Die Peterskirche aus dem Jahr 1732
149
Die restaurirte Peterskirche
157
Der Petersplatz mit der "Peterswache"
158
Das Eisgrübel
159
Das Bierhaus "zur Schnecke"
PDF
VI. Der neue Markt
163
Der neue Markt im Jahre 1600
164
Schlittenfahrt am neuen Markt im Jahre 1719
165
Der Donner'sche Brunnen am neuen Markt
177
Die Kapuzinerkirche
180
Die kaiserliche Gruft im Kapuzinerkloster
197
Der Strafkasten
198
Das "Bäckerschupfen"
PDF
VII. Die Freiung oder der Schottenplatz
202
Die alte Schottenkirche und Umgebung
204
Ansicht der Schottenkirche und der Freyung aus dem XVII. Jahrhundert
205
Ansicht des Wirtschaftshofes der Schotten
213
Die Freiung oder der Schottenplatz aus dem Jahre 1720
216
Die Ansicht der Freiung aus der Zeit von 1760-1770
224
Der alte Schottenhof
226
Die Freiung in der Gegenwart
PDF
VIII. Der Burgplatz und die Hofburg
Der Burgplatz und die Hofburg
231
Ansicht der Hofburg aus dem Jahre 1556
233
Portrait Ferdinands I. mit der Ansicht der Burg aus dem Jahre 1556
236
Ansicht des innern Burgplatzes aus dem XVII. Jahrhundert
236
Ansicht der Burg von aussen aus dem XVII. Jahrhundert
239
Die Rudolfsburg (später Amalienhof) aus dem Jahre 1652
244
Der innere Burgplatz aus dem Jahr 1725
245
Der innere Burgplatz mit der neuen Reichskanzlei aus den Jahren 1780-90
247
Der Controlorgang
252
Die alte Burgbastei aus dem Jahre 1725
253
Die Burgbastei aus dem Jahre 1797
256
Das finstere Thor
257
Ansicht des Schweizerthores aus dem Jahre 1826
260
Das Franzens-Monument
261
Das Josefs-Monument
263
Der Josefsplatz
265
Das Königskloster
268
Das Pallavicini-Palais auf dem Josefsplatz
272
Die k. k. Winterreitschule im Jahre 1735, links die kais. Kunstkammer, rechts das neue Michaelerhaus
284
Ansicht der kaiserlichen Hofburgkapelle
290
Das Kaffeehaus im Volksgarten
291
Der Theseustempel im Volksgarten
292
Canova's Theseusgruppe im Volksgarten
293
Das Paradiesgärtchen
293
Das Paradiesgärtchen auf der Löwenbastei
PDF
IX. Das Burgtheater
300
Das Giuoco-di ballo-Haus
301
Das Burgtheater
311
Der Vorhang des Burgtheaters
PDF
X. Die alten Basteien und ihre Stadtthore
317
Ansicht Wiens aus dem Jahre 1483
320
Ansicht Wiens aus dem Jahre 1490
322
Das Stubenthor
322
Ansicht des Stubenthores
323
Das Theresienthor
324
Das Rothenthurmthor aus der Vogelperspective
324
Sculptur an der Innenwand des Rothenthurmthores
325
Das neue Rothenthurmthor in früherer Zeit
325
Das neue Rothenthurmthor in letzterer Zeit (bis 1858)
326
Das Fischerthor
327
Das Neuthor von der Vorstadtseite
328
Das Neuthor von der Stadtseite
328
Das Neuthor
329
Das alte Schottenthor von der Innenseite
329
Das alte Schottenthor von der Aussenseite
329
Das neuere Schottenthor von der Stadtseite vom Jahre 1716-1836
330
Das Schottenthor von der Vorstadtseite vom Jahre 1836-1861
331
Das Franzensthor vom Jahre 1817-1862
332
Das äussere Burgthor von der Stadtseite
333
Das neue äussere Burgthor von der Vorstadtseite vom Jahre 1821-1858
334
Das alte Kärntnerthor von der Innenseite
334
Das alte Kärntnerthor von der Vorstadtseite
335
Das neue Kärntnerthor von Innen
335
Das neue Kärntnerthor von der Vorstadtseite
336
Die alte Münzstätte im Münzgraben
337
Das Carolinenthor von der Vorstadtseite
337
Das Wasserglacis
338
Das "Verbrennhäusel" am Wasserglacis
PDF
XI. Die Annagasse
346
Die St. Annakirche mit dem Novitiat-Haus der Jesuiten zu Anfang des XVIII. Jahrunderts
347
Basrelief im Hofraume des Mariazellerhofes
352
Anton Klieber's Amoretten-Basrelief an dem Hause Nr. 14 in der Annagasse
PDF
XII. Auwinkel
PDF
XIII. Adlergasse
360
Das ehemalige "Küssdenpfennig-Haus" in der Adlergasse
362
Das Müller'sche Gebäude in der Adlergasse vor seinem im Jahre 1719 erfolgten Umbau
PDF
XIV. Augustinerstrasse
365
Augustinerkirche und Kloster neben dem Dietrichstein'schen Palais aus dem Jahre 1724
367
Die Augustinerkirche aus der Gegenwart
369
Canova's Grabdenkmal der Erzherzogin Marie Christine in der Augustinerkirche
PDF
XV. Der Ballhausplatz
Das Ballhaus auf dem Ballhausplatz
377
Die Staatskanzlei aus dem Anfang des XVII. Jahrhunderts
379
Das Arbeitszimmer des Fürsten Metternich
PDF
385
XVI. Obere Bäckerstrasse
386
Der Drachenorden im Federlhof
388
Ansicht des "grossen Federlhofes" in der Bäckerstrasse
389
Das Freiherr von Fünfkirchen'sche oder Seitern-Haus in der Bäckerstrasse
PDF
393
XVII. Untere Bäckerstrasse
394
Ansicht des ehemaligen Köllnerhofes bis zum Jahre 1794
395
Denkstein ober dem Thore des Universitäts-Pedellhauses
395
Balcongitter an dem Universitäts-Pedellhause
PDF
396
XVIII. Blutgasse
PDF
397
XIX. Die Ballgasse
PDF
XX. Der Bauernmarkt
401
Ansicht der Brandstätte mit dem Gundelhof im XVIII. Jahrhundert
404
Innenansicht von Grillparzer's Geburtshaus auf dem Bauernmarkt
PDF
405
XXI. Bognergasse
PDF
408
XXII. Bischofgasse
409
Der Bischofshof (Erzbischöfliches Palais) in den Jahren 1724-1730
PDF
413
XXIII. Obere Bräunerstrasse
416
Das Cavriani'sche Haus in der obern Bräunerstrasse in den Jahren 1724-1730
PDF
417
XXIV. Untere Bräunerstrasse
PDF
419
XXV. Die Bockgasse
PDF
421
XXVI. Die Coburgbastei und das Herzog von Coburg-Palais
421
Die Coburgbastei, Ende der Dreissiger Jahre
422
Das Coburg-Palais
PDF
423
XXVII. Die Currentgasse
PDF
425
XXVIII. Dorotheergasse
426
Die Dorotheerkirche und das Kloster aus dem XVII. Jahrhundert
428
Die Dorotheerkirche aus den Jahren 1724-1730
433
Das gräflich Starhemberg'sche Haus in der Dorotheergasse
PDF
435
XXIX. Dominikanerplatz
436
Hufnagl's Ansicht des Dominikanerplatzes mit der Kirche aus dem Jahre 1600
437
Die Dominikanerkirche aus den Jahren 1720-1724
PDF
439
XXX. Fischerstiege
440
Wandgemälde an dem Hause "zur Fischerstiege"
440
Das Fischerthor
PDF
XXXI. Färbergasse
PDF
XXXII. Der Fischhof
Wahrzeichen an dem Hause Nr. 518 auf dem Fischhof
443
Der Fischhof aus dem ersten Viertel des XVIII. Jahrhunderts
PDF
XXXIII. Der Franciscanerplatz
445
Franciscanerkirche und Kloster aus dem XVII. und XVIII. Jahrhundert
447
Die Mosesstatue auf dem Brunnen vor der Franciscanerkirche
PDF
450
XXXIV. Der alte Fleischmarkt
452
Die Laurenzerkirche und das Kloster auf dem alten Fleischmarkt aus dem Jahre 1729
454
Der Erker am Darvarhof aus dem XV. Jahrhundert
PDF
458
XXXV. Die Goldschmiedgasse
462
Die alte Tabakspfeife aus Hirschhorn
462
Der Untertheil der Tabakspfeife
463
Das Rohr zur Tabakspfeife
PDF
XXXVI. Grünangergasse
465
Die Kirche und das Kloster der Nicolaierinnen aus den Jahren 1724-1730
PDF
XXXVII. Herrengasse
469
Das Landständehaus bis zum Jahre 1838, von der Herrengasse aus gesehen
472
Das alte Landhaus, vom Minoritenplatz aus gesehen, bis zum Jahre 1838
476
Das ehemalig gräflich Daun'sche, jetzt Fürst Kinsky'sche Palais aus den Jahren 1721-1724
477
Das gräflich Traun'sche Palais in der Herrengasse aus der Zeit von 1720-1724
PDF
XXXVIII. Die Himmelpfortgasse
481
Das Palais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse aus der Zeit von 1724-30
PDF
XXXIX. Der Hafnersteig
Die Griechengasse vom Fleischmarkt aus gesehen
487
Jesu und die zwölf Apostel. (Ehemals an dem Hause Nr. 715 [neu 12] auf dem Hafnersteig.)
489
Der Hafnersteig hinter der griechischen Kirche
PDF
489
XL. Die Jacobergasse
491
Die Jacoberkirche und das Kloster aus dem Jahre 1721
PDF
XLI. Die Judengasse
499
Der Lazenhof
PDF
501
XLII. Der Judenplatz
503
Der Judenplatz aus der Zeit von 1725-1730
504
Basrelief an dem Hause Nr. 402 (neu 2) auf dem Judenplatz
PDF
506
XLIII. Johannesgasse
508
Das Daum'sche Elysium in seinen Innenräumen
509
Ein Faschings-Maskenzug im ehemaligen Daum'schen Elysium
514
Die Ursulinerkirche und Nonnenkloster in der Johannesgasse aus den Jahren 1724-1730
PDF
515
XLIV. Kärntnerstrasse
522
Die alte Johanneskirche in der Kärntnerstrasse
524
Der Bürgerspitals-Gottesacker mit der Capelle vor dem Kärntnerthor und der Carlskirche im Jahre 1737
525
Der Einzug des Kaisers Franz I. in Wien am 15. Juni 1814 (mit der Ansicht der Kärntnerstrasse)
PDF
527
XLV. Das alte Opernhaus nächst dem Kärntnerthor
532
Das alte Kärntnerthortheater von 1763-1868
PDF
XLVI. Kohlmarkt
543
Die Ansicht des Kohlmarkts aus dem Jahre 1780
545
Die Umgebung des Michaelerplatzes nach dem Wohlmueth'schen Plane aus dem Jahre 1547
548
Ansicht des Michaelerplatzes mit der Kirche aus dem Jahre 1724
549
Ansicht des Baron Geymüller'schen Gebäudes in der Wallnerstrasse
PDF
550
XLVII. Kammerhof
551
Ansicht des Kammerhofes (heute Wildpretmarkt) aus dem Jahre 1730
PDF
552
XLVIII. Kumpfgasse
PDF
554
XLIX. Kohlmessergasse
PDF
555
L. Krugerstrasse
PDF
556
LI. Krebsgasse
PDF
LII. Der Lobkowitzplatz
559
Der Lobkowitzplatz aus dem Jahre 1718
PDF
560
LIII. Lugeck
561
Ansicht des Lugeck aus dem Jahre 1725
PDF
LIV. Löwelstrasse
PDF
LV. Lichtensteg
Steinbild am ehemaligen Taschnerhaus
566
Das ehemalige Taschnerhaus auf dem Lichtensteg
PDF
LVI. Ledererhof
Der Ledererhof bis kurz vor seiner Demolirung
PDF
568
LVII. Landskrongasse
572
Wiener Münzen und Siegel
573
Wiener Medaillen und Spottmünzen
PDF
575
LVIII. Minoritenplatz
577
Das Häuschen "zum goldenen Fass" mit der Minoritenkirche
580
Das Liechtenstein'sche Palais in der Schenkenstrasse aus dem Jahre 1724-1730
PDF
LIX. Naglergasse
PDF
582
LX. Rothenthurmstrasse
583
Basrelief im Hofe des Steyrerhofs
583
Das ehemalige "Hirschenhaus" in der Rothenthurmstrasse
584
Innenansicht des Hauses "zum goldenen Stern"
PDF
LXI. Rauhensteingasse
586
Ansicht der Rauhensteingasse aus den Jahren 1725-1735
587
Das ehemalige kleine Kaiserhaus, jetzt Mozarthof in der Rauhensteingasse
PDF
588
LXII. Salzgries
589
Das ehemalige Werderthor
590
Das Gebäude der k. k. Lottogefälls-Direction auf dem Salzgries
591
Die ehemalige Kaserne auf dem Salzgries
592
Rückwärtige Ansicht des alten Polizeihauses auf dem Salzgries
594
Das alte Polizeigebäude von der Sterngasse aus
594
Das Portal der Salvatorcapelle
595
Ansicht der Kirche Maria am Gestade
596
Der ehemalige grosse Passauerhof
PDF
597
LXIII. Singerstrasse
598
Das deutsche Ordenshaus in der Singerstrasse
599
Das Neupauer'sche Gebäude in der Singerstrasse
601
Steinbasrelief an dem "Drachenhause" in der Singerstrasse
PDF
602
LXIV. Seilerstätte
PDF
LXV. Die grosse und die kleine Schulerstrasse
606
Das Stainhofer'sche Haus in der Schulerstrasse
607
Wahrzeichen an dem Hause "zum rothen Kreuz" in der Domgasse
PDF
LXVI. Schönlaterngasse
Die "schöne Laterne"
Der "Basilisk"
609
Ansicht des Heiligenkreuzerhofes aus den Jahren 1724-1730
PDF
LXVII. Spiegelgasse
612
Grillparzer's Arbeitszimmer
PDF
613
LXVIII. Seitenstettengasse
614
Das Katzensteigthor im Jahre 1824
615
Innere Ansicht der israelitischen Synagoge in der Seitenstettengasse
616
Der Stein im Neustädterhof
617
Die Ruprechtskirche
PDF
LXIX. Schottengasse
619
Ansicht des Mölkerhofes in der Schottengasse mit seiner Umgebung aus den Jahren 1775-1780
PDF
LXX. Tuchlauben
622
Das alte Musikvereins-Gebäude
623
Das Schönbrunnerhaus in der Tuchlauben aus der Zeit von 1730
624
Steinfigur am "Winterhaus"
PDF
625
LXXI. Tiefer Graben
626
Ansicht des Tiefen Grabens aus den Jahren 1724-1730
627
Das Heidenschuss-Steinbild
628
Die hohe Brücke im Tiefen Graben
PDF
LXXII. Universitätsplatz
630
Ansicht der alten Universität
630
Das älteste Universitätssiegel
632
Der Universitätsplatz mit der Universitäts- oder Jesuitenkirche vor dem Jahre 1754
PDF
LXXIII. Wollzeile
635
Wiens erstes Dampfbad in der Wollzeile
636
Ansicht der Wollzeile aus den Jahren 1725-1730 von der Stubenbastei aus
PDF
637
LXXIV. Wipplingerstrasse
638
Das Rathaus in der Wipplingerstrasse
639
Ansicht der alten böhm. Hofkanzlei, jetzt k. k. Ministerium des Innern in der Wipplingerstrasse
641
Das ehemalige Kloster der Theatiner und die hohe Brücke bis zum Jahre 1725
643
Die ehemalige Nepomuk-Capelle auf der Hohen-Brücke in der Wipplingerstrasse aus den Jahren 1725-1730
644
Wahrzeichen am Hause Nr. 3 im Stoss im Himmel
PDF
644
LXXV. Zeughausgasse
646
Das alte Militär-Zeughaus
646
Rüstung aus dem Ende des XV. Jahrhunderts
646
Rüstung aus dem XVI. Jahrhundert
647
Bewaffnete Wiener Bürger aus dem XV. Jahrhundert
649
Ansicht Wiens während der Türkenbelagerung 1683
PDF
Schlusswort
652
Ansicht Wiens vor dem ehemaligen Kärntnerthor
653
Ansicht Wiens vor dem Burgthor
654
Ansicht Wiens vor dem ehemaligen Schottenthor
655
Ansicht Wiens vor dem ehemaligen Rothenthurmthor
657
Plan der innern Stadt Wien vor der Auflassung der Basteien
PDF
Verzeichnis der P.T. Subscribenten
PDF
Personen-Register
PDF
672
Sach-Register
PDF
681
Verzeichnis der Illustrationen
PDF
Rückdeckel