zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Geschichte der Gemeinde Ottakring / bearb. im Auftr. d. Geschichts-Comité d. Gemeinde Ottakring von Karl Schneider. Wien [...]
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Gedicht
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
I. Einleitung
PDF
6
II. Urkunden-Sammlung
PDF
27
III. Zusammenstellung der Schreibweisen des Ortsnamens
PDF
28
IV. Entstehung des Ortsnamens Ottakring
PDF
32
V. Eintheilung der Ortsgeschichte
PDF
33
Erster Abschnitt
33
I. Von der Gründung der karolingischen Ostmark bis zu den Habsburgern
52
II. Alt-Ottakring
60
III. Das Ottakringer Pantaidingbuch
PDF
82
Zweiter Abschnitt
Dratoriumhaus, St. Wolfgangkapelle und Pfarrhaus vor dem Umbau der Kirche im Jahre 1790
PDF
Dritter Abschnitt
I. Von 1684 bis 1740
207
Eingang nach Neulerchenfeld von der Linie um's Jahr 1780
215
II. Wie man in Ottakring das Jahr 1737 verlebte
223
Kirchweihfest zu Ottakring
229
III. Vom Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia ...
240
Ottakring um's Jahr 1780
259
Neulerchenfeld. Ansicht von der Schmelz um's Jahr 1780
280
Votivbild der Gemeinde Ottakring für die Kirche in Mariabrunn
Lusthaus auf dem Predigtstuhl
Der Tempel auf dem Predigtstuhl
Predigtstuhl und Wirthschaftsgebäude im Jahre 1789
313
Restauration am Parkeingang auf dem Predigtstuhl in Ottakring
330
Wilhelmine Prinzessin Montléart-Sachsen-Curland. Gründerin des Wilhelminen-Spitals in Ottakring.
331
Moriz Prinz Montléart-Sachsen-Curland. Gestorben 16. März 1887 in Ottakring.
377
Georg Eisner, Dorfrichter von Ottakring seit 184
387
Alt-Ottakringer Hauerhäuser
PDF
Vierter Abschnitt. Ottakring als autonome Gemeinde
I. Bürgermeister Eisner
Pfarrhauptschule in Ottakring, erbaut 1852
426
II. Bürgermeister Sailler
427
Bürgermeister Leopold Sailler
472
III. Bürgermeister von Kuffner
473
Bürgermeister Ignaz Edler v. Kuffner
542
IV. Bürgermeister Vock
543
Bürgermeister Leopold Vock
596
V. Bürgermeister Zagorski
Doppelbürgerschule in Ottakring vom Jahre 1886
607
Johann Niernberger, Volksschuldirector in Pension
Armenhaus der Gemeinde Ottakring
Filiale der Communal-Kinderbewahranstalt in Ottakring (Kuffner-Stiftung, erbaut 1885)
Wilhelminen-Spital in Ottakring
656
Anton Zagorski, Bürgermeister
Brunnenfigur Austria vom Kaiser-Jubiläumsbrunnen in Ottakring
670
Gemeindeschulen
672
Die Sternwarte in Ottakring
v. Kuffner'sche Sternwarte in Ottakring nach der Erweiterung im Jahr 1891
675
Pfarrgeschichte von 1882-1891
677
Die israelitische Cultusgemeinde Ottakring ...
679
Der Freihof (Schottenhof)
680
Das Liebhartsthal
Liebhartsthal und Cottage in Ottakring
PDF
683
Nachtrag
PDF
694
Schlußwort
PDF
699
Verzeichniß
PDF
705
Druckfehler-Verzeichniß
PDF
Situations-Plan von Ottakring und Neulerchenfeld ... 1819
PDF
Orientierungs-Plan von Ottakring 1891
PDF
Rückdeckel