zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Die Geschichte der Entwicklung der Wiener Vorstädte / A. Die Leopoldstadt / B. Die Landstraße
Inhalt
PDF
A. Die Leopoldstadt / B. Die Landstraße
PDF
Vorderdeckel
PDF
A. Die Leopoldstadt
Titelblatt
Inhalt
Einleitung
Vorrede
1. Der Werd
2
Der untere Werd zur Römerzeit (Ansicht vom Marchfelde aus)
2. Die ersten Kirchen
21
Das Kloster der Bermherzigen Brüder
23
Die ehemalige Karmeliterkirche
3. Die Judenstadt
4. Die Leopoldstadt
5. Die Leopoldstadt während der Pest
6. Die Leopoldstadt während der zweiten Türkenbelagerung
44
Das erste Kaffeehaus
7. Wiedererstehung der Leopoldstadt
46
Die Leopoldskirche
48
Die Taborstraße zur Zeit Carl's VI.
51
Die Cavallerie-Kaserne
57
Die Ferdinandsbrücke
61
Das Gemeindehaus
62
Siegel der Leopoldstadt
63
Ansicht der Leopoldstadt von der ehemaligen Bastei aus
8. Die Ueberschwemmung im Jahre 1830
9. Straßenbezeichnungen
10. Der Augarten
71
Die alte Taborlinie
11. Die Brigittenau
74
Die Brigittenau
12. Zwischenbrücken
13. Die Jägerzeile
78
Kirche zu St. Johann
80
Die Jägerzeile
14. Das Theater
82
Das Theatergebäude
83
Siegel der Jägerzeile
15. Der Prater
[Prater]
87
Der Feuerwerksplatz i. J. 1776 in der Nähe des Stadtgutes
88
Das Lusthaus
90
Der obere Prater (Wurstelprater)
92
Der Feuerwerksplatz (1780)
16. Eine Künstlerfeier
17. Die Kaisermühlen
18. Die Leopoldstadt im Jahre 1848
104
General Bem
19. Die Leopoldstadt der Gegenwart
108
Die ehemalige Sophienbrücke
Druckfehler-Berichtigung
PDF
B. Die Landstraße
Titelblatt
1. Das Stubenviertel
4
Das Nonnenkloster zu St. Jacob auf der Hülben
2. Das Nonnenkloster zu St. Jacob auf der Hülben
9
Das Stubenviertel und die Landstraße im Jahre 1600
3. Das Stubenthor
4. Die Dominikanerkirche
5. Die Universität
30
6. Die Seilerstätte
30
Ansicht der Seilerstätte
7. Die Bollwerke im Stubenviertel
8. Der Stadtgraben
9. Die Basteien
44
Die Stubenbastei mit dem Stubenthor im Jahre 1859
10. Die Stadtwache
11. Die Gegend vor dem Stubenthor
51
Die Stadt-Schranne im Jahre 1719
12. Der Bruderzwist
63
Die Burg im Jahre 1400
72
Das älteste Stadtsiegel
13. Die Nicolaier-Kirche
75
Die Kapelle zu St. Nicola mit dem Friedhofe nächst den Augustinern auf der Landstraße i. J. 1780
14. Das Filialkloster der Nicolaerinnen
83
[Filialkloster der Nicolaerinnen]
Die Landstraße unter Mathias Corvinus
92
Mathias Corvinus
15. Feierlicher Einzug über die Landstraße
16. Die Landstraße während der ersten Türkenbelagerung
17. Einzug durch die Landstraße
115
Einzug durch die Landstraße
18. St. Marx
119
Der alte innere Hof zu St. Marx
19. Die erste Pfarrkirche
129
Die Rochuskirche mit dem ehemaligen Kloster
130
Augustiner Kirche, Auf der Landstrasse-Haupstr. No. 316
141
Graf Franz Nadasdy
20. Wien's erster Volkssänger
146
Augustin, der erste Volkssänger Wien's
21. Die Landstraße während der zweiten Türkenbelagerung
22. Wiederaufblühen der Landstraße
153
[Siegel der Landstraße]
155
[Ansicht der Landstraße vom Stubenthor aus i. J. 1780]
23. Das Johannes-Spital auf der Landstraße
160
Das Invalidenhaus mit der Umfassungsmauer des Canals am Glacis
24. Das Kloster der Elisabethinerinnen
Das Kloster der Elisabethinerinnen
25. Das Deficientenhaus
26/27. Das Reconvalescentenhaus/Der Verein adeliger Damen
28/29. Die Januarius-Capelle/Die Stückbohrerei
30. Das Thierspital
Das Thierarznei-Institut
31. Der Tandelmarkt
169
Der Tandelmarkt auf der Landstraße im Jahre 1860
32. Der Landstraßer Musentempel
33. Das Gemeindehaus
Das früherer Gemeindehaus auf der Landstraße
176
34. Das Gebäude der Bürgerschule
177
35. Straßenbezeichnungen
36. Die Seidlgasse
37. Die Czapkagasse
183
Ignaz Czapka
38. Die Salmgasse
39. Das Palais des Fürsten Salm
40. Der Fürst Liechtenstein'sche Palast
189
Fürst Rasumofsky-Palais
41. Die Sofienbrücke
42. Die Messenhausergasse
198
Wenzel Messenhauser
43. Das Gebiet der Ungargasse
205
Palast des Erzherzogs Ferdinand d'Este
44. Die Münzgasse
45. Die Salesianergasse
218
Die Uebergabe der Kanonen
228
[Anton Füster]
230
46. Das Gebiet der Reisnerstraße
235
47. Die Viehmarktgasse
48. Der Rennweg
Die Artillerie-Caserne am Rennweg
49. Das Scharlachrennen
239
Das ehemalige Bürgerspital zu St. Marx
50. Das Belvedere
242
Das Belvedere
244
51. Das Schwarzenberg-Palais
244
Das Schwarzenberg-Palais
52. Das Gebäude der k. k. Arcièren-Leibgarde
Dr. Johann Emanuel Veith
246
53. Das Kloster der Salesianerinnen
246
Die Salesianerkirche
247
54/55. Die Feldapotheke/Der botanische Garten
249
56. Das Ochsentheater am Rennweg
255
57. Die Villa Metternich
256
Villa Metternich
258
Fürst Metternich
260
Der ehemalige Kanalhafen beim Invalidenhause
261
58. Das ehemalige Waiserhaus
263
Ignazy Parhamer ...
59. Die Pfarrkirche zu Maria Geburt
60. Die Infanterie-Caserne
276
61. Der Scharfrichter
284
62. Strafen im Mittelalter
63. Der österr.-ung. Vice-Consul M. L. Hansal
[Martin Ludwig Hansal]
294
64. Die Mohsgasse
295
65. Erdberg
296
Siegel von Erdberg
297
Das Aussichtshaus an der Donau
298
Die Gestättengasse
66. Die Pauluskirche
311
67. Nottendorf
313
68. Weißgärber
314
Siegel der Weißgärber
69. Die Weißgärberkirche
318
Die Kirche under den Weißgärbern
70. Das Hetztheater
71. Die Gänseweide
327
Die ehemalige Franzensbrücke
329
72. Die Heinrich Reisner-Kollmann'sche Armenstiftung
332
73. Das Wasser-Glacis
332
Gegend vor dem Stubenthor im Jahre 1850
333
Das Karolnenthor zur Zeit der Demolirung
338
[Johann Andreas von Liebenberg]
341
Inhalt
PDF
Rückdeckel
PDF
C. Die übrigen Vorstädte