457 Titel in
zu den Filteroptionen457 Titel in
457 Titel
Wohlriechender Spica-Nardt, Das ist: Ein kurtze Lob-Verfassung Deß Heiligen Clara-Vallensischen Abbtens vnd Hönigfliessenden Lehrers Bernardi
Welche An dem Jährlichen solemnen Fest-Tag ersterwehnten heiligen Patriarchen in dem hochlöbl. vnd vhralten Cistercienser Stifft Rein, ohnfern der Steyrischen Haupt-Statt Grätz vor einem Volckreichen, wie nicht weniger Adelichen Auditorio auff der Cantzel vorgetragenAbraham ; BernardGedruckt zu Grätz : bey denen Widmanstetterischen Erben, 1683Worte der Freude, zur Feierlichen Huldigung Seiner Majestät Ferdinand des Ersten, Kaiser von Oesterreich, etc. etc. etc
Márton, JózsefWien : Sollinger, 1835Wünsche für Herrn Stephan Edlen v. Wohlleben, k. auch k.k. Rath und Bürgermeister der römisch- und österreichisch-kaiserlichen Haupt- und Residenz-Stadt Wien
Dargebracht am zwölften August 1806, als er sein vierzigstes Dienstjahr erreicht hatteWien : A. Pichler, 1806Xenia oder der Nachen des Lebens
ein allegorisches BildWeschel, Leopold Matthias ; Titl, Anton EmilWien : F. Ludwig, 1839Zeugnuß und Verzeichnuß eines lobwürdigsten Tugendt-Wandels
so in der traurigen Leicht-Besignuß deß Weyland Verstorbnen Herrn Abts Anselm zu Maria Zell in Oesterreich unter der Enß in einer schuldigsten Lob-Redt vorgestellt ...AbrahamWienn : Vivian, 1680Zwei ganz neue weltliche Lieder
Das Erste: Vom weißen Kladl aufheben. Das Zweite: Die Wäscher-TondlBreslau : Gedruckt bei Martin Immer, 1839Zwei neue weltliche Lieder vom Ehestand
Zniam [i.e. Znaim] : Druck und Verlag von M. F. Lenk, [s.a. ca. 1860]Zwei sehr beliebte Lieder vom Aschenmann
Zu singen nach der allgemein bekannten Arie: Weil man's so gerne hört, Das Aschenlied begehrt, So wag' ich's, und erschein' Damit auch im VereinWien : Gedruckt bei Johann Nep. Fridrich ; Wien : Im Verlage bei Franz Barth, Mariahilf, kleine Kirchengasse Nr. 28, 1844Zwey schöne neue Lieder
Das Erste: An die Freude. Freude, schöner Götterfunken, [et]c. Das Zweyte: Die Rückerinnerung. Dein gedenk ich, und ein sanft Entzücken [et]cSteyr, 1815Zwey schöne Neue Lieder
Das Erste: Die Marquetenderinn. Ich sing euch ein artiges Stückchen, [et]c. Das Zweyte: Der maskirte Bettler. Ich bin vergnügt mit meinen Stand, [et]c[S.l. Steyr?], [s.a. ca. 1820]Zwey schöne neue Lieder
Das Erste: Ein lustiges Schneider-Lied; zum Singen eingerichtet, nach der allgemein bekannten und lustigen Arie: Ich bin der Schneider wetz wetz wetz, [et]c. Das Zweyte: Das Nachtwächter-Lied. Des Nachts, wenn alles schläft und schnarcht, [et]c[S.l. Steyr?], [s.a. ca. 1820]Zwey schöne neue Lieder
Der Birkenhein. Dritter und vierter Theil. Müßts ma nix in übel aufnehma, [et]cSteyr : gedruckt bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1820]Zwey weltliche Lieder
Das Erste: Aus der Zauber-Oper Aline. Was macht denn der Prater, sag' blüht er recht schön, [et]c. Das Zweyte: Aus derselben Oper. Wir kommen aus Europa her [et]cSteyr : gedruckt bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1822]Zweyfaches NB. NB. Oder Doppeltes Nota benè und danckbares Angedencken Wegen Gnädig abgewender Pest Anno 79. Und glückseeligen Entsatz der Kays. Residentz-Statt Wienn Anno 83
Bey Der auff dem Graben auffgerichten, herrlich gezierten Ehren- und Gelübd-Saulen der Allerheiligsten Unzertrennten Dreyfaltigkeit, Welche in Gegenwart Beeder Regierenden Kays. Majestätten [et]c. [et]c. und Ihro Durchleucht der Kayserl. Princessin, sambt einer Hoch-Adelichen Volck-reichen Versamblung eben den 29. October Nachmittag deß gedachten 1684. Jahrs vorgetragen wordenHupp, BennoWienn in Oesterreich : bey Leopold Voigt, [1684]