12 Treffer für Verlag = "[Mathias Ludwig]" und Sammlung = Wienbibliothek / Retrodigitalisierung
zu den Filteroptionen12 Treffer für Verlag = "[Mathias Ludwig]" und Sammlung = Wienbibliothek / Retrodigitalisierung
Bey Mathias Ludwig in der Singerstraße dem deutschen Hause gegenüber ist zu haben
Ludwig, Mathias (Hrsg.)[S.l. Wien] : [Mathias Ludwig], [s.a. ca. 1795]Commißions-Bücher um herabgesetzte Preise, welche bey Mathias Ludwig in der Singerstraße dem deutschen Hause gegenüber zu haben sind
Ludwig, Mathias (Hrsg.)[S.l. Wien] : [Mathias Ludwig], [s.a. ca. 1795]Der Druide, oder die Salamandrin und die Bildsäule
Wieland, Christoph MartinWien : bey Mathias Ludwig, in der Singerstraße ; Wien : Gedruckt mit Salzerschen Schriften, 1791Der eiserne Armleuchter
Ein Türkisches MährchenWieland, Christoph MartinWien : bey Mathias Ludwig, in der Singerstrasse, 1791Die Hamelschen Kinder oder das Märchen vom Ritter S. Georg
Naubert, BenedikteWien : bey Mathias Ludwig, in der Singerstraße, 1791Himmelblau und Lupine
Wieland, Christoph MartinWien : bey Mathias Ludwig, in der Singerstrasse ; Wien : Gedruckt mit Salzerschen Schriften, 1791Sehr brauchbare meistens gebundene Bücher, welche bey Mathias Ludwig in der Singerstraße, dem deutschen Hause gegenüber um beygesetzte meistens um die Halbscheide auch öfters um den Dritten und Vierten, oder gar wohl Sechsten Theil des sonst gewöhnlichen Ladenpreises verminderte Preise hindangegeben werden
Samstag den 12. April, 1794Ludwig, Mathias (Hrsg.)[S.l. Wien] : [Mathias Ludwig], [1794]Sybillens Talismann, oder Weissagung für Verliebte, männlichen Geschlechts
Leyrer, JosephWien und Leipzig : bey Mathias Ludwig, 1793-2 : Sybillens Talismann, oder Weissagung für verliebte Mädchen
Leyrer, JosephWien und Leipzig : bey Mathias Ludwig, 17941 : Sybillens Talismann, oder Weissagung für Verliebte, männlichen Geschlechts
Leyrer, JosephWien und Leipzig : bey Mathias Ludwig, 1793Wiennrischer Opern-Kalender
mit Scennen aus den neuesten und beliebtesten Opern, auf das Jahr ...Wien : Im Verlag bey Mathias Ludwig, 1796 nachgewiesen, 1795-