4 Treffer für Ort = "Regenspurg" und Sammlung = Wienbibliothek / Retrodigitalisierung
zu den Filteroptionen4 Treffer für Ort = "Regenspurg" und Sammlung = Wienbibliothek / Retrodigitalisierung
Bekantnuß, Vnnd Rechenschafft der Lehre, Glaubens, vnnd Predigten. Christophori Reutters, Diener deß Heiligen Euangelij zu Rosenberg am Kamp, in Oesterreich vnter der Ens. Sampt einer Vorrede vnd Zeugnußschrifften von seinen Herren, Seiner Lehr, Lebens vnd Wandels halben, gegen jhren Verleumbdern
Reuter, Christoph ; Enickl, Achaz ; Enickl, Lienhard ; Grabner, Leopold vonRegenspurg : Durch Heinrichen Geisler, 1562Der Donnder Des Römischen Adlers Mit welchen Der Unüberwindlichste Monarch Leopold Der Erste, Die Mahumettanischen Horden zerschmettert, und dadurch Seine höchstansehnliche uud [!] Heldenreiche Residentz Statt Wienn Glorwürdigst entsetzet
Wird in diesen allerunterthänigsten Syllben, vorgestellet, und zu den Füssen Der Unüberwindlichsten Römischen Majestät Auf demüthigsten Knien gelegetPlanckenauer, Johann ChristophRegenspurg : Gedruckt bey Augusto Hanckwitzen, 1683Innhalt und Verfassung der Comoedi. Von LiebsBetrug
Ersinnet Von Benedicto Ferrari. Dedicieret Dem AllerDurchleuchtigsten, Großmächtigsten vnd Vnüberwindlichsten Römischen Kayser, auch zu Hungarn vnd Böhem König, [etc. etc.] Ferdinando III. Vnserem Allergnädigsten Herren Auff den Kays. ReichsTag zu Regenspurg in Music vorzuhalten in dem Jahr 1653. ; Von Höchstgedachter Röm. Kays. May. Capelmaister Antonio Bertalli in die Music gesetzt. Gezieret mit denen Scenen und verstellungen des Theatri Durch Johan Bvrnaccini Röm. Kays. Mayest. IngenierFerrari, BenedettoGedruckt in der Kays. Freyen ReichsStatt Regenspurg : bey Christoff Fischer, 1653Oesterreich über alles, wann es nur will
Das ist: Wohlmeynender Fürschlag, Wie Mittelst einer wohlbestellten Landes-Oeconomie, Die kayserl. Erb-Lande in kurtzem über alle andere Staaten von Europa zu erheben, und mehr als einiger derselben, von denen andern independent zu machenHörnigk, Philipp Wilhelm vonRegenspurg : Verlegts Johann Conrad Peetz, 1727