E. Seminar für Schulgesang.
Leiter: Reg.-Rat Prof. Hans Enders.
1. Reg.-Rat Prof. Hans Enders, Grundlagen der musikalischen Erziehung in der Schule in historischer Entwicklung und kritischer Beleuchtung von Hiller bis auf die Gegenwart.
2. Reg.-Rat Prof. Hans Enders, Der Lehrer als Musiker. Praktische allgemeine Musiklehre usw. an der Hand der Liederbücher
3. Reg-Rat Prof Hans Enders, Die Stimmbildung in der Schule.
Praktische Stimmbildungsübungen in der Chorgemeinschaft. (Chorstimmbildung.)
4. Dozent Gustav Moißl, Musikalische Erziehung in der Grundschule.
5. Dozent Gustav Moißl, Sprechtechnische Übungen für Lehrpersonen M
6. Dr. Josef Zuth, Einführung in das Gitarrespiel. I (mit instrumentalen Beispielen und Übungen).
7. Reg.-Rat Dr. Gustav Donath, Harmonielehre und elementarer Kontrapunkt, sowie elementare Formenlehre unter Berücksichtigung des Schulliedes.
I. Für Anfänger.
II. Kurs als Fortsetzung vom Vorjahr.
8. Dr. Kurt Rotter, Volkslied und Schule. Kursbeginn 1. November.
9. Prof. Jakob Ortner, Das Gitarrespiel in seiner Verwendung zum künstlerischen Gebrauch (Liedbegleitung, Instrumental- stücke für Gitarresolospiel usw.).
10. Dozent G. Moißl, Gehörbildungsübungen.
Dem Seminar sind zwei Singklassen für Volksschulen und eine Singklasse für Bürgerschulen als Hospitierklassen angegliedert:
1. Singklasse (Unterstufe für Volksschulen). Di u. Frei 3 — 4 Bg
2. Singklasse (Oberstufe für Volksschulen). Di u. Frei 3—4 Bg
3. Singklasse (Bürgerschule): Di n. Frei 4—5 Bg
Lehrkräfte: 1. Singklasse: Anna Lechner; 2. und 3. Singklasse: Gustav Moißl.
Do
5-7
Bg
Mi
5-6
Bg
Mi
6—7
Bg
Mo
3-4
Bg
), Do,
4-5
Bg
Frei
6-8
Bg
Frei
5-6
Bg
Frei
6-8
Bg
Do
5-6
Bg
Frei
6-8
Bg
Mo
4-5
Bg
F. Die Fortbildung auf dem Gebiete der Schulpraxis.
Diese wird durch Hospitieren in den verschiedenen Versuchsklassen und Versuchsschulen Wiens nach einem einheitlichen Plane erfolgen. .Mi 3—5
Die Leitung obliegt dem Bezirksschulinspektor Th. Steiskal, Prof. Zinnecker, Bürger- schul-Dir. Falk und Hofrat L. Scheuch.
Die Einreihung in die Hospitantengruppen erfolgt auf Grund der Anmeldungsnummer. In jede Gruppe werden nur 40 Hospitanten aufgenommen. Hospitierungen an Bürgerschulen werden nur dann durchgeführt, wenn sich für jede Fachgruppe je 30 Hörer(innen) melden.
Näheres wird durch Anschlag bekanntgegeben.
G. Vorlesungen für die Ergänzungsprüfung an Mittelschulen.
L.-S.-Insp. Dr. H. Gaßner, Latein, II. Kurs (Fortsetzung). Hofrat Dr. H. Fischl, Griechisch, II. Kurs (Fortsetzung).
L.-S -Insp, Dr.K.Furtmüller, Französisch, II. Kurs (Fortsetzung).
Mo, Do 5—7 30 He Mo, Do 3-5 He Mo, Do 3-5 He
6