Prof Dr. R, Endres, Geschichte Europas im ersten Viertel des
20. Jahrhunderts.
Mo
5—7
He
Prof. Dr. R. Endres, Die Verfassung der Republik Österreich.
Frei
3—5
He
Dir. A. Kemetter, Allgemeine Geschichte vom Interregnum bis zur französischen Revolution. (Mit Berücksichtigung des Stoffes für die Prüfung aus der 1. Fachgruppe für B.-Sch.)
Mo, Mi 4—6
He
Univ.-Doz. Dr. Stein, Anleitung zu wissenschaftlicher Betrachtung der Geschichte.
Mi
6-7
He
Hofrat Dr. M. Vancsa, Geschichte der deutsch-österreichischen Alpenländer mit besonderer Rücksicht auf Wien seit der Ausbildung des Ständestaates.
Di
3-4
He
Hofrat Dr. M. Vancsa, Heimatgeschichtliches Seminar.
Di
4-5
He
Priv.-Doz. Dr. L. Eckhart, Differential- und Integralrechnung mit Anwendungen und Übungen.
Mo
5-7
He
Prof. F. Palm, Darstellende Geometrie I. In Verbindung mit konstruktiven Übungen.
Sa
3-6
Stu
Prof. F. Palm, Arithmetik und Algebra I (für Anfänger) [Siehe I, F 41).
Di
3-5
ßg
Prof. F. Palm, Sphärische Trigonometrie und deren Anwendungen in der Stereometrie, Astronomie und Geodäsie.
Di
5-6
Bg
Dir. Dr. 6. Rohrauer, Analytische Geometrie der Ebene und Elemente der Infinitesimalrechnung. Mo 5-
-7, Do 3-5
He
Univ.-Prof. Dr. F. Kottier, Physik mit besonderer Berücksichtigung der technischen Anwendungen und mit Übungen in Schulversuchen:
a) Mechanik und Astronomie.
Di
3-7
He
b) Elektrizität und Magnetismus.
Sa
3-7
He
Reg.^Rat Prof. F. Brandstätter, Organische Experimentalchemie, I. Teil.
Frei
3-5
Ra
Univ.-Prof. Dr. L. Kober, Allgemeine Entwicklungsgeschichte der Erde mit besonderer Berücksichtigung Mitteleuropas.
Di
4-6
He
E. Schild, Das Mikroskop im Unterricht (für Anfänger und Fortgeschrittene mit praktischen Übungen). Beginn 26. X.
Mo
3-6
Schu
Reg.-Rat Prof. Dr. G. Schlesinger, Biologie der Wirbellosen.
Frei
5—7
He
Fachlehrer Dr. F. Strauß, Einführung in den Naturgeschichtsunterricht der Arbeitsschule (mit besonderer Berücksichtigung des neuen Lehrbuches List-Strauß).
Do
5-7
He
Fachlehrer Dr. F. Strauß, Biologische Übungen.
Mo
3-5
He
Univ.-Doz. Hofrat Dr. H. Tertsch, Einführung in die Mineralogie und Gesteinslehre. I. Allgemeine Mineralogie. Im Sommersemester 1926 folgt ein mineralogisches Praktikum.
Di
5-7
He ,
Univ.-Prof. Dr. F. Vierhapper, Systematische Botanik. I. Sporenpflanzen.
Di
3-5
He
Univ.-Doz. Dr. Sirk, Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften. (Kenntnisse aus Trigonometrie vorausgesetzt.)
Frei
3-4
He
Reg.-Rat Prof. R. Larisch, Ornamentale Schrift mit Übungen.
Mo
5-7
He
Prof. 0. Rainer, Das Problem der Form in der Kunst und im Kunstunterricht, entwickelt aus den Ergebnissen der musikalischen Graphik (für Absolventen des ersten Kurses).
Mi 3
30 _ 630
Stu
8