Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

H. Vorträge

u

und Führungen in den Sammlungen des Kunst­historischen Museums.

Leiter: Hofrat Dr. Arpad Weixelgärtner.

Februar 21. 28. März 7. * 14.

21 .

28.

April

4.

»

18.

» .

25.

Mai

2.

»

9.

i)

16.

V

23.

»

30.

Juni

6.

»

13.

20.

27.

Die Gemälde Pieter Brueghels d. Ä. Elfenbeinskulpturen Frühe venezianische Maier und Tizian Antike Münzen Die Estensische Sammlung Vestibül des Corps-de-logis-Traktes der Neuen Hofburg, neben dem äuße­ren Burgtor.

Die Weltliche und Geistliche Schatz­kammer

Unter der Kuppel der alten Hofburg neben dem Michaelerplatz.

Antike Bronzen

Späte venezianische Maler

Ägyptisches Kunstgewerbe

Renaissance-Bronzen

Musikinstrumente

Das Heroon von Trysa

Die Wagenburg in Schönbrunn

Schönbrunner Schloßplatz, neben dem

Hietzinger Durchgang

Gobelins

Österreichische Medaillen österreichische Maler des XV. und XVI. Jahrhunderts Holzskulpturen der Renaissance Goldschmiedekunst der Renaissance Zeit: Samstag, 3 Uhr,

Hofrat Dr. Gustav Glück Hofrat Prof. Dr. H. Julius Hermann Kustos Dr. Ernst Buschbeck Hofrat Dr. Rudolf Münsterberg Kustos Dr. Leo Planiscig

Hofrat Dr. Arpad Weixelgärtner

Kustos Dr. Fritz Eichler Kustos Dr. Ernst Buschbeck Direktor Dr. Hans Demel Dr. Ernst Kris

Univ.-Prof. Dr. Julius Schlosser Hofrat Dr. Julius Banko Dr. August Groß

Hofrat Prof. Dr. H. Julius Hermann Kustos Dr. Fritz Dworschak

Kustos Dr. Ludwig Baldaß Dr. Ernst Kris

Hofrat Dr. Arpad Weixelgärtner 3eginn.

Ort, wenn nicht anders vermerkt: Kleines Vestibül des Kunsthistorischen Museums,

I., Burgring 5.

Für den Bestich der Kurse ist das Vorlesungsgeld von 2 Standen pro Halbjahr zu

entrichten.

I. Technische Kurse für die Lehrerschaft Wiens im Studien­jahre 1924/25.

Veranstaltet gemeinsam mit der Freien Vereinigung für technische Volksbildung.

An denselben sind die Technische Hochschule, die Hochschule für Bodenkultur, die Tierärztliche Hochschule in'Wien und die Montanistische Hochschule in Leoben beteiligt. Die Vorträge finden in den weiter unten angeführten Lehrsälen der Tech­nischen Hochschule in Wien statt, beginnen sämtlich um i j i 5 Uhr nachmittags und dauern zumeist 1 1 / 2 bis 2 Stunden. Daran schließen sich fallweise weitere Auskünfte und Wechselreden. Die Mitglieder der freien Vereinigung für technische Volksbildung haben zu diesen Vorträgen freien Zutritt. Ferner ist der unentgeltliche Besuch dieser Vorträge jeder Lehrkraft Wiens gegen Vorweisung der Straßenbahnlegitimation ge­stattet. Nach Maßgabe der verfügbaren Plätze ist der Besuch auch anderen Personen über 18 Jahren gegen Entrichtung einer Eintrittsgebühr von 2000 Kronen für den Abend gestattet. Die Karten hierzu können jederzeit von den Torwarten jenes Ge­bäudes bezogen werden, in dem der Vortrag abgehalten wird.

IV. Kurs: Geologie.

Beide Vorträge finden im Hörsaale II des Elektrotechnischen Instituts, IV., Gußhaus­straße 25, statt.

21 Februar 1925: a. o. Prof. Dr. Roman Grengg, Der Aufbau der Erde.

28. Februar 1925: Bergrat Dr. Gustav Götzinger, Über Abtragung der Landober­fläche.

7