Fachlehrer Dr. F. Strauß, Pflanzenbestimmen.
Fachlehrer Dr. F. Strauß, Insektenpraktikum.
Univ.-Doz. Hofrat Dr. H. Tertsch, Einführung in die Mineralogie und Petrographie II. (Mineral. Systematik und Gesteinslehre.)
Univ.-Prof. Dr. F. Vierhapper, Systematische Botanik II. Moos-, Farn- und Samenpflanzen.
Reg.-Rat Prof. R. Larisch, Ornamentale Schrift mit Übungen.
Prof. 0. Rainer, Das Problem der Form in der bildenden Kunst. (Kompositionsübungen mit teilweiser Verwendung der musikalischen Graphik II.)
Prof. 0. Rainer, Theoretische und praktische Ausbildung des Zeichenlehrers IV: Tier (Fortsetzung), Haus- und Bildbau.
Univ.-Prof. Dr. J. Strzygowski, Die bildende Kunst V: Die Anwendbarkeit der Verfahren des Beschreibens, Betrachtens, Erklärens und Beurteilens auf die einzelnen Schulstufen.
Hofrat Dr F. Wollmann, Esperanto. (Fortsetzung.)
Lehrer Fr. Zolger, Einführung in die Einheitskurzschrift. (Fortsetz.)
Lehrer Fr. Zolger, Ausbildung in der Redeschrift).
Prof. A. Cerny, Die Kleinorganismen des Süßwassers und ihre Anpassung an die Lebensbedingungen. (Praktische Übungen am Mikroskop, verbunden mit Demonstrationen der Fang- und Präparationsmethoden.) Ort: Hydrobiologische Donaustation, II., Kaisermühlen, Polizeibadinsel. Teilnehmerzahl: 16.
Mo 3-5 He Do i —5 He
Di 5-7 He
Di 3—5 He Mo 5—7 He
Mi 3 30 -6 30 Stu Frei4 30 —7 30 Stu
Mo 6—8 Hö Mo 6-8 He Frei 3—4 He Frei 4 — 5 He
Frei 330 - 530
I. Kurs für Kleinkindererziehung.
Fachlehrer A. Tesarek, Probleme der Kleinkindererziehung (Beginn: Montag, den 1. März 1926). Mo 6 — 8 He
\
J. Vorträge und Führungen in den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums.
Leiter: Hofrat Dr. Arpad Weixlgärtner.
Samstag
20. Februar Dr. August Groß, Ein illustrierter Katalog der Ambraser Waffensammlung (Schrenckh v. Notzing) aus dem XVI. Jahrhundert.
27. „ Direktor Hofrat Dr. Julius Banko, Antike Porträts.
6. März Dr. Ernst Kris, Deutsche Bronzen.
13. „ Kustos Dr. Fritz Dworschak, Die Renaissancemedaille in Österreich.
20. „ Kustos Dr. Ludwig Baldaß, Das Bildnis in der Malerei von Tizian bis
Goya-
27. „ I. Direktor Hofrat Dr. Hermann Julius Hermann, Illuminierte Handschriften
aus dem Besitze des Erzherzogs Ferdinand von Tirol.
10. April Hofrat Dr. Arpad Weixlgärtner, Kunstgewerbliche Techniken.
17. „ Kustos Dr. Ernst Buschbeck, Über Techniken der Malerei.
24. „ Direktor Dr. August Oktavian Loehr, österreichisches Geldwesen im
XVIII. Jahrhundert.
8. Mai Direktor Hofrat Dr. Gustav Glück, Van Dyck.
15. „ Direktor Hofrat Dr. Rudolf Münsterberg, Römische Medaillons.
29. „ Doktor Ernst Kris, Die Steinschneidekunst der neueren Zeit.
5. Juni Hofrat Dr. Arpad Weixlgärtner, Kulturgeschichtliche Merkwürdigkeiten.
12. „ Kustos Dr. Fritz Eichler, Ausgewählte antike Skulpturen.
19. „ Kustos Dr. Fritz Dworschak, Die Anfänge des österreichischen Münz
wesens unter Leopold dem Heiligen.
26. „ Kustos Dr. Ernst Buschbeck, Die Entwicklung der Landschaftsmalerei.
Zeit: Samstag, 3 Uhr.
Ort: Kleines Vestibül des Kunsthistorischen Museums, I., Burgring 5.
Für den Besuch des Kurses ist das Vorlesungsgeld von 2 Stunden pro Halbjahr zu
entrichten.
9