PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER STADT WIEN
VORLESUNGS-VERZEICHNIS
FÜR DAS
WINTER-HALBJAHR 1929/30.
T
Lehrerfortbildungskurse.
A. Philosophisch-pädagogische Vorlesungen.
TJniv.-Professor Dr. K. Bühler, Psychologische Typenlehre. Di 17—19 Bu
Hofrat Dr. E. Burger, Geschichte der Pädagogik im Zusammenhänge mit der gesamten Kulturentwicklung (mit Übungen),
V. Teil: Die pädagogischen Strömungen der Gegenwart. Do 15—17 Bu
Hofrat Dr. E. Burger, Allgemeine Unterrichtswissenschaft nach modernen Gesichtspunkten (mit Übungen), I. Teil: Der Bildungsinhalt.
Hof rat Dr. E. Burger, Arbeitspädagogik (mit Übungen), XI. Teil:
Die modernen psychologischen Systeme in ihren Beziehungen zur Arbeitspädagogik.
Ministerialrat V. Fadrus, Geschichte der pädagogischen Ideen und des Bildungswesens im 18. und 19. Jahrhundert.
Ministerialrat V. Fadrus, Pädagogisches Seminar: Die neueste Literatur über das Bildungswesen und über Erziehungs- und Schulversuche in den einzelnen Kulturstaaten der Welt.
Hofrat Dr. K. Furtmüller, Aktuelle Fragen der Mittelschulpädagogik.
Professor Dr. Alfred Koerbel, Die psychologischen Grundlagen der „Schülerbeschreibung“.
Professor Dr. mecl. et phil. et jur. Ferd. Winkler, Individualpsychologie und Biopsychologie in der Pädagogik.
Reg.-Rat Professor A. Zinnecker, Einzelfragen aus der Erziehungs- und Unterrichtspraxis I.
B. Vorlesungen aus dem Gebiete der Heilpädagogik.
Dozent Ferdinand Birnbaum, Schwererziehbare Schulkinder.
Univ.-Prof. Dr. E. Fröschels, Sprach- und Stimmheilkunde.
Klinik für Sprachstörungen, IX., Allgemeines Krankenhaus,
9. Hof.
Schulrat K. Gnam, Hilfsschulpraktische Vorführungen mit anschließenden methodischen Besprechungen.
Schulrat K. Gnam, Hilfsschulseminar: Besprechung von Einzelfragen aus der Theorie und Praxis des Hilfsschulwesens.
Frei
15—17
Bu
Frei
17-19
Bu
Do 17 3 0—19
Bg
Frei
18-19
%
Do
17—18
Bg
Mi
17—19
He
Mi
18-20
Bu
Di
16-17
He
ädagogik.
Frei
15-17
He
Sa
16—17
Mo
15—17
Sie
Do
15—16
Sie
3
l*