PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER STADT WIEN
VORLESUNGS-VERZEICHNIS
FÜR DAS
SOMMER-HALBJAHR 1929.
I. Hochschulmäßige Lehrerbildungskurse. Zweites Studiensemester.
A. Philosophisch-pädagogische Vorlesungen 1 .
Ministerialrat V. Fadrus, Geschichte der pädagogischen Ideen
und des Bildungswesens im 17. und 18. Jahrhundert. Do 17—18
Hofrat Dr. E. Burger, Unterrichtswissenschaft und Übungen. Mo 9—11 Univ.-Assistent Dr. E. Brunswik, Experimentelle Psychologie. Sa 11—13 Professor Dr. E. Zilsel, Grundfragen der Philosophie II. Do 10 — 12
B. Vorlesungen und Übungen zur Didaktik des Volksschulunterrichtes.
Bezirksschulinspektor J. Gütter, Methodik des heimatkundlichen Unterrichtes.
Reg.-Rat K. Falk, Didaktik des Rechenunterrichtes.
Dozent G. Moißl, Didaktik der Schulmusik. II.
Schulrat R. Rothe, Zeichnen und Handarbeit, Gruppe I (Männer). Schulrat R. Rothe, Zeichnen und Handarbeit, Gruppe II (Frauen). Fachinspektor Dr. M. Streicher, Übungslehre des Turnens. Reg.-Rat Professor A. Zinnecker, Die Elementarklasse II.
Mo 11 — 12 Di 9-10 Mo 12-13 Di 10-12 Sa 9-11 Frei 12—13 Do 12—13
C. Hilfsfächer.
Dozent Professor J. Jenisch, Sprech- und Vortragskunst.
Professor H. Linhart, Landwirtschaftslehre (Kurs für Absolventen von Mittelschulen).
Professor J. Bartosch, Violinunterricht für Absolventen von Mittelschulen.
Frei 9—10
Zeit nach Vereinbarung
Zeit nach Vereinbarung
1 Die Vorlesungen im Sommer-Semester an der Universität werden später bekanntgegeben.
i*