Forst-Ing. Dr. K. Hagen, Der heimische Wald als Lebensgemeinschaft.
Reg.-Rat Professor Dr. G. Schlesinger, Die Wirbellosenfauna Niederösterreichs.
Direktor Dr. F. Strauß, Niedere Tiere. Mit Sezier- und Bestimmungsübungen.
Direktor Dr. F. Strauß, Blütenpflanzen.
Direktor Dr. F. Strauß, Arbeiten Fortgeschrittener.
Dozent Ewald Schild, Mikroskopie für Anfänger (Wesen, Handhabung und Pflege des Mikroskops und seiner Nebenapparate, seine Verwendung im Unterricht mit praktischen Arbeiten im „Mikrobiologischen Institut“).
Dozent Ewald Schild, Mikroskopie für Fortgeschrittene. (Praktische Arbeiten [einschließlich Mikrophotographie und Mikroprojektion] im „Mikrobiologischen Institut“ mit besonderer Berücksichtigung unterrichtlicher Zwecke.)
Univ.-Professor Dr. F. Vierhapper, Systematische Botanik.
Univ.-Dozent Hofrat Dr. H. Tertsch, Einführung in die Mineralogie und Gesteinslehre II: Mineralsystematik und Gesteinslehre.
Fachinspektor Professor 0 . Rainer, Theoretische und praktische Ausbildung des Zeichenlehrers: II. Teil: Tier (Schluß) und III. Teil: Landschaft (Raumdarstellung).
Fachinspektor Professor 0. Rainer, Bildbau und Ausdruck im landschaftlichen und szenischen Arbeiten.
Fachinspektor Professor 0. Rainer, Musikalische Graphik in ihrer Anwendung auf den bildhaften Ausdruck und die Bühne.
Univ.-Professor Hofrat Dr. J. Strzygowski, Kunstgeschichte für Lehrer. (Im I. Kunsthistorischen Institut der Wiener Universität, IX., Hörigasse 6.)
Priv.-Dozent der Techn. Hochschule Dr. 0 . Hurm, Ornamentale Schrift und ihre kunsterzieherische Wirkung. Mit Übungen (Methode Larisch).
Landesschulinspektor Hof rat Dr. F. Wollmann, Esperanto für Vorgeschrittene. (Lese- und Sprechkurs.)
Dozent Franz Zolger, Deutsche Einheitskurzschrift:
a) Fortsetzung der Verkehrsschrift.
b) Redeschrift.
Gerichts-Chem. Professor M. Engstier, Einführung in die photographischen Grundbegriffe mit praktischen Übungen und Exkursionen.
Gerichts-Chem. Professor M. Engstier, Ausgewählte Kapitel aus der Photographie, mit besonderer Berücksichtigung der Edeldruckverfahren. Photographie in natürlichen Farben. (Nur für Fortgeschrittene.) Mit praktischen Übungen und Exkursionen.
Dozent A. K. Gaisch, Photographischer Kurs für Fortgeschrittene mit besonderer Rücksichtnahme auf die unterrichtlichen Bedürfnisse: Fortsetzung der Vergrößerungstechnik — Diapositive in Pigment — Bromölumdruck (Arbeit mit dem Elektro-Bromöl- p i n s e 1). Monatlich 2 Exkursionen, die erdkundlichen unter Leitung des Herrn Professor Dr. H. S 1 a n a r.
Teilnehmerzahl 35. Ort: Arbeitsraum der Lichtbildstelle, V., Margaretenstraße 103.
Mi
18—20
Bg
Frei
17—19
He
Mo
17-19
Bg
Do
17—19
Bg
Sa
15—19
Bg
Mi
15—18
Bg
Frei
15—18
Bg
Di
15—17
He
Di
17-19
He
Mi
15—19
Stu
Frei 1530—1730 Stu
Frei 1730—1930 Stu
Mo
18—20
Hö
Mo
17-19
He
Do
17-19
He
Frei
15—16
He
Frei
16—17
He
Mo
15-17
He
Mo
17-19
He
Mi 18 — 20 Ma