Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

Kustos Dr. Ernst Buschbeck, Die Entwicklung in der Wahl der Darstellungsgegenstände.

Direktor Dr. August Grosz, Italienische Plattner der Renaissance. Direktor Hofrat Dr. Julius Banko, Antike Terrakotten. Direktor Dr. Hans Demel, Das Kostüm im alten Orient. Versammlungsort: In dem Corps-de-Logis-Trakt der Neuen Burg. Hofrat Dr. Arpad Weixlgärtner, Die Gobelinsammlung.

Kustos Dr. Fritz Eichler, Kultur und Kunst der Etrusker. Versammlungsort: In dem Corps-de-Logis-Trakt der Neuen Burg.

Kustos Professor Dr. Karl Pink, Porträtköpfe auf römischen Kaisermünzen.

Dr. Johannes Wilde, Venezianische Malerei des XV. und XVI. Jahrhunderts. II. Teil.

Zeit: Samstag 14.30 Uhr.

Versammlungsort (wenn nicht anders angegeben): Kleines Vestibül des Kunst­historischen Museums: I., Burgring 5.

3.

Mai:

10.

Mai:

17.

Mai:

24.

Mai:

31.

Mai:

14.

Juni:

21.

Juni:

28.

Juni:

N. Technische Kurse für die Lehrerschaft Wiens im Studienjahre 1930 (Sommersemester).

Veranstaltet gemeinsam mit der Freien Vereinigung für technische Volksbildung. An diesen Kursen sind die Technische Hochschule, die Hochschule für Boden­kultur, die Tierärztliche Hochschule in Wien und die Montanistische Hochschule in Leoben beteiligt. Die Vorträge finden, falls nichts Besonderes vermerkt, im Hör­saale II des Elektrotechnischen Instituts, IV., Gußhausstraße 25, II. Stock, statt; es werden sämtliche an einem Samstag abgehalten, beginnen um 16.30 Uhr nach­mittags und dauern zumeist 1 bis l 1 / 2 Stunden. Daran schließen sich fallweise weitere Auskünfte und Wechselreden. Die Mitglieder der Freien Vereinigung für technische Volksbildung haben zu diesen Vorträgen freien Zutritt. Ferner ist der unentgeltliche Besuch dieser Vorträge jeder Lehrkraft Wiens gegen Vorweisung der amtlichen Legitimationskarte des Stadtschulrates gestattet. Nach Maßgabe der verfügbaren Plätze ist der Besuch auch anderen Personen über 18 Jahren gegen Entrichtung einer Eintrittsgebühr von 20 Groschen für den Abend gestattet. Die Karten hiezu können jederzeit von den Torwarten jenes Gebäudes bezogen werden, in dem der Vortrag gehalten wird.

Vortragszeit.

Die 1 bis l 1 / 2 Stunden dauernden Vorträge beginnen Samstag, 18.30 Uhr.

(lstündiges Kolleg.)

1930 1. März:

8. u. 15. März:

22. März:

29. März:

Vortragsfolge II. Teil.

Vortragsort: Tierärztliche Hochschule.

III., Linke Bahngasse 11.

Hof rat Ing. Zoller, Verbrennungskraftmaschinen.

Professor Ing. E. F. Petritsch, Die Überwindung von Raum und Zeit durch die moderne Nachrichtentechnik.

Oberbaurat Ing. E. Stelzer, Das Licht als Kulturfaktor.

Dr. Franz Sedlacek, Ersatz der Naturstoffe durch künstliche Erzeugnisse.

14