Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

Hummer

75 Dozentin H. Fröschl, Schwimmen für Lehrerinnen.

(Beitragl2S, am ersten Kurstag beim Einlaß

in die Schwimmhalle zu erlegen.) Frei 18 3019 30 Dia

d) Rhythmische Gymnastik.

76

Dozentin Dr. St.

Endres, Volkstänze.

Mo

1415

77

Dozentin Dr. St.

Endres, Gymnastik.

Mo

1516

78

Dozentin Dr. St.

Endres, Rhythmische Gymnastik.

Mo

16-17

79

80

81

82

83

84

85

86 87

88

89

90

F. Seminar für Schulmusik.

Regierungsrat Professor H. Enders, Musikalischer Fortbildungs­kurs für Volks- und Hauptschullehrer: Rhythmische, methodi­sche, harmonische und formale Verhältnisse im Schullied. Kunstlied. Musikalische Kulturgeschichte; Geschichte des Schulgesanges usw.

Regierungsrat Professor Dr. G. Donath, Harmonielehre. (Fort­setzung.)

Professor G. Moißl, Die Musik als Kultur- und Bildungsgut.

Professor G. Moißl, Grundformen der Musik.

Professor G. Moißl, Stimmbildung in der Schule (mit praktischen Übungen).

Professor G. Moißl, Praktische Musiklehre (Übungen im zwei- und dreistimmigen Satz).

Professor G. Moißl, Einführung in das Gitarrespiel. (Fortsetzung.)

1. Für Anfänger.

2. Für Fortgeschrittene.

Professor G. Moißl, Das Musikgut der Schule (Übungen im ge­meinsamen Singen und Musizieren).

Mi

1719

Bg

Frei

17-19

Bg

Di

1719

Bg

Mo

17-1830 Bg

Mo

1517

Bg

Di

1517

Bg

Do

1517

Bg

Do

17 19

Bg

Mo

183020

Bg

Regierungsrat Professor J. Bartosch, Einführung in die Pro­bleme der Technik des Violinspiels; individuell-praktischer Unterricht im Violinspiel zwecks Vorbereitung zur Ablegung der Violinlehrerprüfung für Hauptschulen und zwecks Fort­bildung (technische Studien, Etüden, Konzerte usw.). Do 1618 Bg

Akademieprofessor J. Ortner, Gitarre- (Lauten-) Unterricht für Anfänger mit besonderer Berücksichtigung der Volkslied­begleitung. Frei 1819 Bg

Akademieprofessor J. Ortner, Individueller Unterricht im Gitarre­spiel zwecks Vorbereitung zur Ablegung der Gitarreprüfung für Lehrer(innen)-Bildungsanstalten. Frei 1920 Bg

Dozent M. Stempel, 2000 Jahre Musik auf der Schall­platte. Altgriechische und altjüdische Musik. Gregoria­nischer Gesang. Troubadours. Minnesänger. Frühe Mehrstimmigkeit. Niederländische Schule, Deutsche Chöre der Reformation. Palestrina. Lasso. Italienisches und deutsches Madrigal. Instrumentalmusik um 1600.

Deutsche Motette. Italienische Kirchenmusik im Früh­barock. Entstehung deT Oper. Kammermusik um 1700. Rokoko. Empfindsamkeit. Mi 1617 Bg

9