Franzos, Ottilie: Brief an Julius Pée. Wien, 6.5.1922
Ihrer Frau Gemahlin innigsten Dank. Das Geld ist aber viel
sicherer dort als hier. Ich würde es auch für jetzt keines-
wegs wechseln , habe auch Ihr "Bücher"= und "Markengeld"
55 francs, ungewechselt liegen. - Nach Paderborn habe ich
geschrieben. - Brandes "Goethe" wird kommen, aber
vielleicht erst in 3 - 4 Wochen.
Immer und immer wieder wollte ich Ihnen über den
"Coupable" schreiben und verschob es bis Sie des "Präsiden-
ten" erwähnen würden. Der "Präsident" ist Weihnacht 1883 erschie=
nen, nach deutscher Verlegerusance 1884 vordatiert. Im "Coupable"
ist der Vermerk; achevé d'imprimer 24/10 1896. Während eines
unser Wiener Besuchsaufenthalt brachte uns eine Freundin
das Exemplar, das heute noch in meinem Besitz ist. Sie
hatte den "Coupable" gelesen und die Ähnlichkeit mit dem
"Präsidenten" hatte sich ihr aufgedrängt. Mehr haben wir
über das Coppée'sche Buch nie erfahren. Ich bin überzeugt, daß
Coppée den "Präsident" nicht gekannt hat. Es giebt ja noch viel merkwürdigeres
Zusammentreffen in der Literatur z. B. findet sich in Moriz Hartmann fast
wörtlich eine gleiche Szene wie in Pawlow /S. "Halb-Asien/ Pawlow, von
Wolffsohn übersetzt, ist in den vierziger Jahren deutsch erschienen. Hart=
mann war bestimmt kein bewusster Plagiator, ob ein unbewusster?
Marken: Lieber Herr Proffer die russiche Serie bis 1000, inclu-
sive Jubiläumsmarke kostet hier 900 Kronen, die 7500 mit der
8000 zusammen, aber ungestempelt : 5000 Kr. Die beiden Franz-
Joseph Jubiläums zu 5 & 10 Kronen siebzigtausend Kronen,
da würden Sie also eine merkwürdige Gegengabe schenken.
Die letzten Zeitungsmarken liegen diesem Brief bei, nun werden keine
mehr benützt. Diese Serie kostet 120 Kr. Wollen Sie auch die vorhergehende zu
150? Dienstmarken hat es in Österreich nie gegeben. Auch die 12 1/2 liegt
hier bei. Wollen Sie die ganzen ungestempelten, jetzigen Marken dop=
pelt? Einmal habe ich sie schon geschickt. Erste Perle - die angegebene
Größe [halb] von zehn tausend Kr. an, doch möchte der Juwelier wis-
sen, ob oval oder rund. Soll ich sie dann kaufen, bis zu welchem
Preis? Rubin - unverbindlich 80 - 100,000. Wegen der falschen
Steine versuche ich es Dienstag in der Stadt noch wo anders. Wegen
der lettischen Marken werde ich fragen. - Daudet liebe ich sehr. Ich
empfinde ganz wie Sie, verehrter Herr Professor, was die Mut-
tersprache betrifft. - Meine alte Cousine war sehr beglückt von
Ihren Grüßen. Rudolf, le trop aimé, hat viele Ihren Marken
nicht - aber nochmals: Lassen Sie sich meinen kleinen Kerl doch
nicht so viel Zeit kosten! Die ganze Briefkarte. Endlich, bei grau-
em Wetter, blühen Flieder und Kastanien und die Amsel singt.
Ich sende den Brief morgen ab, damit Sie meinen gerührten
Dank baldmöglich haben. - Der dänische "Pojaz" erscheint erst im
Herbst. - das dem "Rosenmontag" beigelegte Stück gefiel
[links:] mir sehr. Ob das nicht etwas zum übersetzen für holländisch oder französisch wäre? Man
könnte aus dem deutschen Diplomaten ja vielleicht einen anderen machen. Erlaubniß
[oben:]
wäre beim Verfasser wohl unter Adresse, Redaction der
N. Fr. Presse Wien, Fichtegasse 11 zu holen. Ihre OF