Umsetzungskonzept für innovative PV-Dachgärten auf Schulgebäuden in der Stadt Wien / Stadt Wien - Energieplanung. Wien : [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Zugriffsbeschränkung
Links
Dateien
Klassifikation
Inhalt
- PDF Inhalt
- PDF Kurzfassung
- PDF Einleitung
- PDF 1. Hintergrund
- PDF 2. Kompakte Entscheidungshilfe zur Planung eines PV-Dachgartens
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Rahmenbedingungen
- 2.3 Tragfähigkeit der Dachkonstruktion
- 2.4 Zugänglichkeit, Absturz-Sicherung
- 2.5 Technische Ausführung
- 2.6 Genehmigung
- 2.7 Schulbetrieb und Ausstattung
- PDF 3. Darstellung möglicher Aufbauten
- 3.1 PV-Dachgärten für Neubauten in modularer Bauweise
- 3.2 PV Dachgärten für Bestandsbauten
- 3.3 PV-Dachgarten als Intensivbegrünung nach ÖNORM L 1131
- PDF 4. Schuldbetrieb, Gesundheit und pädagogischer Mehrwert
- 4.1 Gesundheit und Wohlbefinden
- 4.2 Naturerfahrung im Schulunterricht
- 4.3 Betrieb und Wartung
- 4.4 Mehrwert für die Umwelt
- PDF 5. Technische Rahmenbedingungen
- 5.1 Allgemeine Bauwerkseigenschaften
- 5.1.1 Gebäude mit Schrägdächern und einer Neigung > 10%
- 5.1.2 Gebäude mit Schrägdächern und einer Neigung < 10%
- 5.1.3 Gebäude mit Flachdächern und geringer Traglast (z.B. Turnsaaldächer mit Blech- oder Bitumenei
- 5.1.4 Gebäude mit Flachdächern und erhöhter Traglast (z.B. Kiesbedeckung, Dachbegrünung)
- 5.1.5 Gebäude mit Dachterrassen oder Dächern mit sehr hoher Traglast
- 5.2 Allgemeines zu Photovoltaik und thermischen Solaranlagen
- 5.2.1 Dachbegrünung & Photovoltaik – Besonderheiten und Möglichkeiten
- 5.2.2 PV-Überdachung bzw. PV-Dachgarten (PV-Module in Überkopfmontage)
- 5.2.3 Aufgeständerte PV-Anlagen (ohne Überkopfmontage)
- 5.2.4 Weitere Integrationsmöglichkeiten von PV-Anlagen
- 5.3 Allgemeines zu PV-Modulen und PV-Anlagen
- 5.3.1 Photovoltaische Zelle oder Solarzelle
- 5.3.2 Photovoltaikmodul
- 5.3.3 Wechselrichter bzw. Solarwechselrichter
- 5.4 Pflanzen in Kombination mit PV-Anlagen – die Besonderheiten
- 5.4.1 Einsatz von Kletterpflanzen in PV-Dachgärten
- 5.4.2 Evapotranspiration – natürliche Pflanzenkühlung
- 5.5 Pflanztrog - Größe und Innenbau
- 5.6 Allgemeine technische Aspekte der Konstruktion und Unterkonstruktion sowie mögliche Materialien
- 5.6.1 Glasflächen
- 5.6.2 Strukturelemente des PV-Dachgarten
- 5.6.3 Stahl
- 5.6.4 Holz
- 5.6.5 Aluminium
- 5.6.6 Kunststoffe
- 5.7 Statik
- 5.8 Ausführung Elektrotechnik bei öffentlichen Gebäuden der Stadt Wien
- 5.9 Möblierung
- 5.10 Beläge
- 5.11 Bewässerung, Nährstoffversorgung, Pflanzenschutz
- 5.11.1 Typische Bewässerungssysteme für Trog- und Kübelpflanzen
- 5.11.2 Wasserverteilung
- 5.11.3 Besonderheit: Wasserleitungen für pädagogisch genutzte Dachterrassen und Gründächer der Stadt Wien
- 5.11.4 Wassersammlung im PV-Dachgarten
- 5.11.5 Wasserhygiene
- 5.11.6 Nährstoffversorgung
- 5.11.7 Pflanzenschutz
- 5.12 Vegetationstechnische Anforderungen für PV-Dachgärten auf Gebäuden der Stadt Wien
- 5.13 Brandschutz
- 5.14 Blendung
- 5.15 Blitzschutz
- 5.16 Absturzsicherung, Vermeiden von Bekletterung
- 5.17 Vandalismus
- PDF 6. Rechtliche Rahmendingungen
- 6.1 Baugenehmigung
- 6.1.1 PV-Dachgarten mit Überkopfverglasung sowie Trägerstruktur
- 6.1.2 Bewilligungsfreie PV-Anlagen gemäß § 62a Abs. 1 Z 24 BO26
- 6.1.3 Bauanzeigepflichtige PV-Anlagen gemäß § 62 Abs. 1 Z 4 BO26
- 6.1.4 Baubewilligungspflichtige PV-Anlagen gemäß § 70 iVm § 60 Abs. 1 lit. j BO26
- 6.1.5 Aufstellung von PV-Anlagen im Gelände in Form von Flugdächern26
- 6.1.6 Abstimmung mit dem Stadtbild
- 6.2 Genehmigung gemäß Wiener Elektrizitätswirtschaftsgesetz 2005 – WElWG 200526
- 6.3 Genehmigung gemäß Gewerbeordnung – GewO26
- 6.4 Erforderliche Unterlagen im Bewilligungsverfahren je nach Art und Größe der Anlage26
- 6.5 Nachbar*innenrechte im Zuge des Baubewilligungsverfahrens eines PV-Dachgartens26
- 6.6 Haftungs- und Schadensrechtliche Aspekte
- PDF 7. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 7.1 Fördermöglichkeiten für PV-Dachgärten
- 7.2 Kosten und mögliche Erträge eines PV-Dachgarten
- 7.3 Breitenwirksamkeit des Konzepts PV-Dachgarten
- PDF 8. Vergleich mit anderen Konzepten für verschattete Freiklassen
- 8.1 Sonnensegel und andere textile Verschattungen
- 8.2 Pergolen (Holz, Stahl, Textil als Sonderform, Lamellen als übliche Bauform)
- 8.3 Andere Überdachungen
- PDF 9. Beispeile für PV-Dachgärten und innovative PV-Anwendungen in Wien
- 9.1 BOKU IBLB
- 9.2 BOKU TÜWI
- 9.3 Zelda Kaplan Weg 5
- 9.4 Haus des Meeres
- 9.5 Spittelau, Vorplatz U6
- 9.6 Giraffenhaus Zoo Schönbrunn
- 9.7 IKEA Westbahnhof
- PDF 10. Weitere relevante Quellen und Leitfäden
Nutzungsbedingungen