Naturschutzbericht der Stadt Wien... / Stadt Wien - Umweltschutz (MA 22). Wien : Magistrat der Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung [...]
Elektronische Zeitschrift
Elektronische Zeitschrift
Zugriffsbeschränkung
Links
Dateien
Inhalt
- PDF Impressum
- PDF Vorwörter
- PDF Vorwort Jürgen Czernohorszky
- PDF Vorwort Michael Kienesberger
- PDF Einleitung
- PDF Naturschutz mit Recht
- PDF Aktuelle Entwicklungen im Naturschutz auf europäischer Ebene
- PDF EU-Notverordnung
- PDF Wiederherstellungsverordnung
- PDF Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Österreich
- PDF Legistische Vorhaben 2022
- PDF Jagdlicher und fischereilicher Managementplan für den Nationalpark Donau-Auen
- PDF Bestätigung von zwei Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen durch den Verfassungsgerichtshof
- PDF Strenge Prüfung von Vorhaben im Rahmen von naturschutzbehördlichen Verfahren
- PDF Wiederherstellungsverfahren bei illegalen Eingriffen
- PDF Baumhaftung: Mehr Rechtssicherheit für Verantwortliche
- PDF Gemeinsam für unseren Boden
- PDF Biodiversität in der Stadt
- PDF Die Wiener Wald- und Wiesen-Charta (WWWC)
- PDF Die Charta
- PDF Maßnahmen der WWWC – Aktionsplan Artenvielfalt
- PDF Freiwillige Außer-Nutzung-Stellung – Dokumentation der Waldentwicklung im Rahmen des Waldfonds – Biodiversitätsprojekt Gippel-Preintal – Waldfonds Maßnahme 10 / Antragsnr. BMLRT/III-2021-M10/4 (FAI.6)
- PDF Forschungsaktivitäten auf der Brandfläche Mittagstein – Hirschwang an der Rax
- PDF Artenschutz
- PDF Fischottererhebung
- PDF Heißländenpflege und Orchideen in der Lobau
- PDF Erfolgreiche Zusammenarbeit zur Schafbeweidung im Süden und Westen Wiens
- PDF Projekt „Erhebungen der Artenvielfalt im Wildrindergehege Lainzer Tiergarten“
- PDF Projekt Eichensolitärbäume im Lainzer Tiergarten (2021-2022)
- PDF Reduktion der Sedimentzufuhr am Hohenauer Teich / Lainzer Tiergarten
- PDF Hamster in Wien
- PDF Bestäuber auf Fassadengrün
- PDF Artenschutz für Gebäudebrüter
- PDF Artenschutz und Baumpflege
- PDF Laichkartierung Exelbergstraße 2022
- PDF Erhaltung des Naturjuwels Mukental
- PDF Lebensräume
- PDF ÖPUL
- PDF AgriNatur, Felder der Vielfalt
- PDF Umweltbildung
- PDF Neue Biodiversitäts-Lehrpfade am Cobenzl sowie im ‚Garten der Vielfalt‘ in Wien-Essling
- PDF Gemeinsam Obstbäume pflanzen, pflegen und ernten
- PDF Das erste Wiener Wäldchen (tiny forest) am Gürtel
- PDF Start der Ausgestaltung im Südteil Grünzug Donaufeld
- PDF Renaturierung Liesing
- PDF Wiesenpflegeaktionen
- PDF Tag der Artenvielfalt
- PDF EU-LIFE DICCA
- PDF Sedimentbaggerungen Donauinsel
- PDF Neue Streuobstwiese
- PDF Pflegehandbuch Donauinsel
- PDF Neues EU-Projekt LIFE Boat 4 Sturgeon für das Überleben der Störe
- PDF Alte Donau – Flachwasserzone, Amphibienteiche, Reptilienstrukturen
- PDF Wasserzuleitung Pappelteich
- PDF Objekt- und Gebietsschutz
- PDF Visualisierung, Digitalisierung Naturdenkmale
- PDF Internationaler Naturschutz
- PDF Berner Konvention – Zusammenkunft des Ständigen Ausschusses 2022
- PDF Zur Veranstaltung
- PDF Behandelte Themen
- PDF CITES -Neues zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen
- PDF Wiener Biodiversitäts-Strategien im Gleichklang mit der UNO-Artenschutzkonferenz
- PDF Schutz von Haien und Rochen
- PDF Exoten als Haustiere hoch im Kurs
- PDF 215 Pflanzenarten unter Schutz gestellt
- PDF Kommunikation und Umweltbildung
- PDF Ziele und Maßnahmen
- PDF Podcast Wildbienen
- PDF Veranstaltungen und Exkursionen
- PDF Biotoppflege mit Schüler*innen
- PDF Grünräume in der Stadt
- PDF Ökologische und soziale Tragfähigkeit der Erholungsräume in Wien
- PDF Wiener Stadtgärten
- PDF Wiederansiedlung Habichtskauz durch den Zoo Hirschstetten
- PDF Stauden- und Gräsermischungen
- PDF Neue Parkanlage Nordbahnhof – Freie Mitte
- PDF Besonderer Fokus auf Naturschutz beim Neubau der Parkanlage
- PDF Blühlingsprojekt Nordbahnhof – Freie Mitte
- PDF Parkband 1
- PDF Zentraler Bereich – Nord
- PDF Wertheimsteinpark
Nutzungsbedingungen