![]()
PDF freigabe
Schließung der städtischen Sammlungen.
Kriegsbilder für das Historische Museum.
Das Sammeln von Kriegsandenken.
Der Krieg und die Volksbibliotheken.
Der Sieg der Kunst.
Großer Kunstdiebstahl der Russen in Lemberg.
Aufruf zur Sammlung von Kriegsliteratur für die Deutsche Bücherei.
Kriegssammlung der königlichen Bibliothek.
Die geschlossenen Hofmuseen.
Wie die Bilder der Londoner Nationalgalerie gegen die Zeppeline geschützt werden.
Wo sind die Schätze des Louvre?
Entführung von Kunstwerken aus Lemberg.
Sammlung von Kriegsliteratur für die k. k. Hofbibliothek.
Die Kunstwerke in der Provinz verborgen.
Die Kriegsbildersammlung der königlichen Bibliothek,
Die Wiener Arbeiterbüchereien in der Kriegszeit November.
Kaiser Franz Josef-Stadtmuseum.
Das Wiener Kunstleben im Kriege.
Die Wiener Arbeiterbibliotheken
Freibibliothek und Lesehallen.
Was man jetzt sammelt.
Kriegserinnerungsartikel.
Kunstwerkeverlosung.
Die Kriegssammlung der k. k. Hofbibliothek.
Kriegshilfsaktion ,,Kunstwerke-Verlosung".
Eine Abteilung für Kriegserinnerungen im Neuen Stadtmuseum.
Die Kriegssammlung der k. k. Hofbibliothek.
Bürgermeister Dr. Weiskirchner
Die königliche Bibliothek im Kriege.
Kriegssammlung der königlichen Bibliothek.
Die Museen in der Kriegszeit.
Die Wiedereröffnung des Kunsthistorischen Museums.
Die Wiedereröffnung der k. k. Hofmuseen.
Sammlung von Kundmachungen aus der Kriegszeit.
Die Wiener Arbeiterbüchereien
Was Wien im Kriegsjahre liest.
Neue Besuchsbestimmungen der Museen.
Die Kriegssammlung der Stadt Wien.
Eine Sammlung photographischer Dokumente über den Krieg
Museen und Sehenswürdigkeiten zur Kriegszeit.
Spionage und Bibliotheken.
Die Wiener Arbeiterbüchereien
Dokumente des Weltkrieges.
Die Kriegssammlung der k. k. Hofbibliothek.
Das Kriegsschicksal der belgischen Bibliotheken.
Die neuen Films des Kriegsarchivs.
Eine Filmvorstellung im Kriegsarchiv.
Zur Wiederherstellung der Löwener Bibliothek.
Die Kriegssammlung der Wiener Hofbibliothek.
Die Kriegssammlung der Wiener Hofbibliothek
Die Kriegssammlung der Wiener Hofbibliothek.
Die Raumverhältnisse in der Wiener Universitätsbibliothek.
Die Kriegssammlung der Wiener Hofbibliothek.
Die Kriegssammlung der Wiener Hofbibliothek.
Lesende Kinder.
Tagebücher und Briefe aus dem Felde.
Eröffnung zweier Öffentlicher Bücherhallen.
Die Kriegssammlung der k. k. Hofbibliothek.
Die Wiener Arbeiterbüchereien im Kriege.
Oesterreichs Trophäen.
Oesterreichs Trophäen.
Die Wiener Zentralbibliothek und der Krieg.
Deutsche Heimatgenossen!
Von der Hofbibliothek.
Die Berliner Universitätsbibliothek im Kriege.
Was leistet die Zentralbibliothek für Blinde den Kriegsblinden?
Das ,,Kriegsstüberl".
Briefe und Tagebücher aus dem Felde
Eine ,,Kriegsabteilung" im Stadtmuseum.
Die Warschauer Universitätsbibliothek.
Revision der Bibliotheken der Volks- und Bürgerschulen und der Lehrerbildungsanstalten.
Ein ,,Kriegsmuseum".
Kriegstechnische Darstellungen im Technischen Museum.
Die Wiener Arbeiterbibliotheken im zweiten Kriegssommer.
Eine Kriegssammlung der Bayerischen Hofbibliothek.
Die Auswahlbibliothek für gute Jugendlektüre
Breslauer Stadtverordnetenversammlung.
Ein ,,Kriegsstüberl'' in Amstetten.
Sammlung von Schriften über den Weltkrieg.
Anteilnahme der Militärerziehungs- und -bildungsanstalten an dem Kriege.
,,Anteilnahme der Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten an dem Kriege".
Sammlung von Kriegsdokumenten.
Ein Jahr Kriegssammlung der Stadtbibliothek Frankfurt a. M.
Ein Kriegsstammbuch der Gemeinde Wien.
Nach dem Berichte und Antrage des St.-R. Schwer wird einstimmig beschlossen:
Ein Polnisches Kriegsarchiv in Wien.
Das Ende einer Vereinsgründung.
Nach dem Berichte und Antrage des St.-R. Schwer wird…
Die Entwicklung der Pädagogischen Zentralbibliothek.
Schließung der Museen und Gemäldegalerien in London.
Gründung und Verwaltung von Blindenbibliotheken.
Die Bilderrestaurierung in der kaiserlichen Galerie.
Die Londoner Museen während des Krieges.
Städtisches Historisches Museum.
Ankauf der Büste Ferdinand v. Saars.
Eine Sammlung der verbotenen Bücher.
Die Wiener Arbeiterbibliotheken im zweiten Halbjahr 1915.
Die Ueberführung der Kunstschätze des Louvre nach Toulouse.
Die Berliner Stadtbibliothek und die städtischen Volksbibliotheken im Kriege.
Das Kriegs-Stammbuchblatt des Bürgermeisters von Sofia.
Zur Schließung der englischen Museen.
Nach dem Berichte und Antrage des St.-R. Schwer wird beschlossen:
Was wird in Kriegszeiten gelesen?
Der Sultan für das Wiener Kriegsstammbuch.
Eine Kriegssammlung der Stuttgarter Hofbibliothek.
Tiroler Heldenerinnerungen.
Ein einziges Wort!
Ein Wort Kaiser Wilhelms.
Zahlen der Deutschen Bücherei.
Die Schätze des Louvremuseums.
Amateurphotographenbilder für das Kriegsarchiv.
Die Kriegssammlung der Stadt Wien.
Die Kriegssammlung der Stadt Wien.
Die Kriegssammlungen der Stadt Wien.
Der Kriegssammlung der Stadt Wien.
Ankauf einer Büste Conrads v. Hötzendorf.
Die Kriegssammlung der Bibliothek.
Die Kriegsarchive der Universität Leipzig.
Das Kriegsstammbuch eines Wiener Gymnasiasten.
Was die Wiener im Kriege lesen.
Errichtung einer Magistratsbibliothek.
Die Wiener Volksbibliotheken im Jahre 1915.
Die Wiener Arbeiterbibliotheken im ersten Vierteljahr 1916.
Das Kriegsstammbuch eines Wiener Realschülers.
Eine Sammlung.
Kriegsarchive an der Universität Leipzig.
Kriegsausschnitte.
Die Archivdiebstähle der Russen in Lemberg.
Die Autogrammplage im Felde.
Bericht des Hamburgischen Ausschusses für Kriegsbüchereien über die Reichsbuchwoche und über die Tätigkeit im Mai-Juni 1916.
Die Sammlung von Soldatenliedern.
Sammlung von Soldatenliedern.
Handschriften unserer Heerführer.
,,Soldatenlieder."
Der Wiener Volksbildungsverein im dritten Kriegssommer.
Ein lexikographisches Werk der Südslawischen Akademie.
Das erste Kriegs-Zeitungsarchiv durch Frauenarbeit geschaffen.
Kuriose Sammlungen.
Sammler im Kriege.
Kriegsgeldsammlung des Kunsthistorischen Hofmuseums.
Bibliographische und ikonographische Kriegssammlung.
Bibliographische und ikonographische Kriegssammlung.
Das Photographienalbum des Kriegsarchivs.
Das Photographienalbum des Kriegsarchivs.
Der Schatz des Kriegsarchives.
,,Ruhmestage."
Einweihung einer deutschen Bücherei in Leipzig.
Das Kriegsplakat.
,,Der Blumenteufel".
Die Rettung siebenbürgischer Kunstschätze.
Die Bibliotheken in Warschau.
Die Bibliotheken in Warschau.
Eine Wiener Kinder-Lesehalle.
Archiv der sächsischen Nation und der Stadt Hermannstadt.
Ludwig Bösendorfer und die Ehrengalerie der Stadt Wien.
Das Kriegsbrot im Museum der Stadt Wien.
Die Uhren der Marie v. Ebner-Eschenbach.
Die Uhrensammlung der Ebner-Eschenbach.
Kriegsausstellung Wien 1916.
Die Kriegssammlung der Königlichen Bibliothek.
Eine Kriegspapiergeldsammlung.
Die Kriegssammlung des Kunsthistorischen Museums.
Die Sammlung Viktor Zuckerkandl.
Die Königliche Universitätsbibliothek zu Berlin
Ein Ebner-Eschenbach-Zimmer im neuen Stadtmuseum.
Die Deutsche Kulturpolitische Gesellschaft
Neue Aufgaben des Bibliothekars.
Die Zukunft der Hofbibliothek.
Das Auslandsmuseum in Stuttgart.
Die Kriegssammlung der k. k. Hofbibliothek.
Aufruf zur Errichtung eines Sappeurmuseums.
Vom Museum für österreichische Volkskunde.
Hamburgensien-Sammlungen.
Kriegsgraphik.
Errichtung einer kriegstechnischen Sammlung.
Die Ausstellung für Kriegsgraphik.
Rücktritt des Direktors der Hofbibliothek.
Hofrat Ritter v. Karabacek.
Von der Hofbibliothek.
Der Galeriediener als Erzieher.
Ein deutsches Institut für Kriegsforschung.
Ein Schriftmuseum.
Die Rückkehr der Auslandsdeutschen bei Kriegsausbruch.
Ein Archiv für Kriegsseelenkunde.
Ein Mäzen wird gesucht!
Ein Kriegsarchiv in Genf.
Ein Museum der Kriegsliteratur in London.
Sammlung von Altmaterial.
Sammlungen von Soldatenliedern unserer Armee.
Die Uhren der Ebner-Eschenbach.
Ein Weltkriegsmuseum.
Im Park Klein-Glienicke.
Vorgeschichtliche Funde während des Weltkrieges.
Vereinigung der Weltkriegssammler.
Vom Uhrenmuseum der Stadt Wien.
Das Einheitsmuseum.
Für das Uhrenmuseum der Stadt Wien.
Ein Reichskriegsmuseum in Berlin.
Der Kunsthändler und die Museen.
Das Kaiser Karl-Museum für österreichische Volkskunde.
Neues vom Kaiser Karl-Museum für österreichische Volkskunde.
Theater und Kunst.
Ein Denkmal deutschösterreichischer Gemeinsamkeit.
Das historische Museum der Stadt Wien
Aus dem Leben einer großen Bibliothek im Weltkrieg.
Das technische Museum für Industrie und Gewerbe.
Technisches Museum.
Einst und Jetzt.
Errichtung eines Deutschen Kriegswirtschaftsmuseums in Leipzig
Das Wiener Uhrenmuseum.
Das Wiener Uhrenmuseum.
Das Wiener Uhrenmuseum.
Das Wiener Uhrenmuseum.
Kostbare Uhren.
Kriegswirtschaftsmuseum.
Eröffnungsfeier des n-ö. Landesmuseums.
Der Gemeinderat im Technischen Museum.
Gründung eines Museums ,,Das deutsche Kind".
Das Baukünstlerarchiv der Stadt Wien.
Das Professorenkollegium der Akademie der bildenden Künste für die Sicherung der Kunstschätze.
Die ,,Widmung der Burg Kreuzenstein".
Das Marinearchiv in Gefahr!
Schlösser und Museen.
Die Zukunft des Naturhistorischen Museums.
Das Schicksal der Kaiserschlösser.
Zur Wiedereröffnung der Hofbibliothek.
Das Naturhistorische Hofmuseum.
Bildungsarbeit durch öffentliche Büchereien.
Die Hofbibliothek gänzlich geschlossen.
Die gesperrte Hofbibliothek.
Eine wertvolle Bereicherung der städtischen Sammlungen.
Schubert- und Grillparzer-Manuskripte für die städtischen Sammlungen.
Ein volkshygienisches Museum für Frankfurt.
Die Universitätsbibliothek.
Ankäufe für die städtischen Sammlungen.
Die ungarischen Forderungen an die Wiener Hofbibliothek.
Das städtische Museum im Hause der ungarischen Garde.
Das städtische Museum im Palais der ungarischen Leibgarde.
Hofrat Himmelbaur.
Protest der Wiener Gemeindevertretung gegen die Ueberführung der Ambrasersammlung nach Tirol.
Vermischtes.
Das neue hauptstädtische Museum.
Feuilleton.
Berlin liest.
Der Krieg und die Museen.
,,Kriegsstüberl."
Feuilleton.
Die Weltgeschichte in Unterschriften.
Kriegs-Museen.
Ein Museum zur Kunde des Auslanddeutschtums
Eine Sammlung von Kriegsautogrammen.
Feuilleton.
Feuilleton.
Eine öffentliche Technische Bibliothek in Frankfurt.
Feuilleton.
Gedächtnisausstellungen.
Wie meine Heimat einen Künstler schuf.
Feuilleton.
Neuorganisation des k. k. Handelsmuseums.
Wie kann die Geschichtsschreibung dieses Krieges vorbereitet werden?
Das Deutsche Auslandsmuseum.
Feierlicher Empfang des Vorstandsrates des Deutschen Museums.
Das deutsche Reichskriegsmuseum.
Aus einer neuen österreichischen Schatzkammer.
Eröffnung des jüngsten Wiener Museums.
Unser Technisches Museum.
Feuilleton.
Das Uhrenmuseum der Stadt Wien.
Herbstausstellung.
Skandalöse Wirtschaft in den Heeresarchiven.
Ein Wiener Musikarchiv.