Weltkrieg : Zeitungsausschnittsammlung vom Weltkrieg 1914 - 1918 : Approvisionierung ; B, Landwirtschaftliche Maßnahmen ; [...]
- Staatsnotwendigkeiten auf dem Gebiete der Land- und Forstwirtschaft.
- Winke für den Landwirt.
- Die Sammlung des Menschenharns für die Düngung.
- Witterung und Herbstanbau.
- Zur Generalversammlung des Landesverbandes ungarischer Grundpächter.
- Verwendung von gerebelten Maiskolben.
- Heranziehung von Stecklingen aus der Kartoffelpflanze.
- Verwendung von gerebelten Maiskolben.
- Reichsgetreide jetzt und später.
- Getreidemonopole.
- Ein Mahnwort an die Landwirte.
- Die Beschaffung von Anbausamen.
- Ein Aufruf an die deutschen Bauernvereine.
- Melasse als Futtermittel und Eiweißquelle.
- Unsre Landwirte.
- Zur Sicherung des Anbaues.
- Die Hopfenernte im Jahre 1916.
- Erhöhung der Futterration für Pferde in Wien.
- Die Schneefälle und der Saatenstand.
- Starker Mangel an Saatkartoffeln.
- Die Ernährungsverordnungen.
- Die Preise für Saatkartoffeln.
- Geldflüssigkeit in der Landwirtschaft.
- 300 Waggons Getreide aus Ungarn nach Italien geschmuggelt.
- Ungarische Getreidelieferungen nach Italien.
- Mobilmachung der Schuljugend für landwirtschaftliche Arbeiten.
- Vorbereitung des Frühjahrsanbaues.
- Die neuen Kriegswirtschaftsämter.
- Justizminister Dr. v. Balogh über den Getreideschmuggel aus Ungarn.
- Aufbringung von Futtervorräten mit Militärassistenz.
- Die Ernährungsfrage und die Landwirte.
- Ein Lob der österreichischen Landwirtschaft.
- Eine Zirkularverordnung über die Lohnmühlen.
- Bekämpfung der Reben-Peronospora.
- Die Bodenreform in Ungarn.
- Sicherung der Erzeugung in der Landwirtschaft.
- Die Erhöhung der Futterration für die Wiener Pferde neuerdings verlängert.
- Sicherung und Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion.
- Vermehrung der landwirtschaftlichen Produktion
- Sammlung der Küchenabfälle in Wien.
- Verkehr mit Peluschken und Lupinen.
- Getreidemonopol und Getreidehandel.
- Staatliche Vertheilung von Kupfervitriol.
- Die Bodenproduktion und der wirtschaftliche Wiederaufbau Oesterreichs nach dem Kriege.
- Bestandaufnahme bei der Landwirtschaft
- Vorsorgen für den Frühjahrsanbau.
- Die Preispolitik bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
- Preisgestaltung und landwirtschaftlicher Anbau
- Die künftige Preisgestaltung wichtiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse
- 45. Plenarversammlung des Deutschen Landwirtschaftsrats.
- Oesterreichische und ungarische Getreidehöchstpreise.
- Die Landwirthe und die Lebensmittelpreise.
- Hauptversammlung des Bundes der Landwirte.
- Futterrunkelrüben- und Gemüsesamen.
- Der Gemüseanbau.
- Weinwucher.
- Der Ruf nach genügenden Saatkartoffeln.
- Höchstpreise für Rotkleesamen.
- Die Familiengärten der Patriotischen Gesellschaft
- Die Versorgung mit Getreidefrüchten.
- Die Preise für Bodenerzeugnisse.
- Arbeitskräfte für den Frühjahrsanbau.
- Regelung des Verkehrs mit Futtermöhren und Futterzuckerrüben.
- Landwirtschaftliche Produktion
- Gründe der Knappheit und Verteuerung.
- Unsre Landwirte und die Produktionsregelung in der Landwirtschaft.
- Milliardenbeisteuer durch Getreide ohne Monopol.
- Förderung der Schweinemastung.
- Die Ueberwinterung der Saaten der Welt.
- Der Frühjahrsanbau.
- Sicherstellung der Feldbestellungsarbeiten.
- Zu den neuen Getreidepreisen.
- In elfter Stunde!
- Getreidefragen.
- Die gemeindeweise Organisierung der ländlichen Produktion.
- Zum Kapitel ,,Höchstpreise".
- Die Verwendung des ungarischen Getreides.
- Die Verwendung des ungarischen Getreides.
- Der Nachwinter und die Saat.
- Landwirtschaftliche Mehrproduktion.
- Versuchsinstitut für landwirtschaftliches Maschinenwesen.
- Surrogat für Schweinefutter.
- Der Haus- und Wirtschaftsgebrauch von Getreide.
- Beschleunigte Ablieferung von Brotgetreide, Gerste und Hülsenfrüchten.
- Bekanntmachung betreffend Abgabe von Geflügelfutter im Stadtgebiet Hamburg.
- Preiserhöhungen für Getreide.
- Die Mehl- und Getreiderationen in Ungarn.
- Rechtzeitige Vorsorge für den Frühjahrsanbau.
- Der Verkehr mit Futtermöhren und Futterzuckerrüben.
- Eine Denkschrift der Hochschule für Bodenkultur.
- Getreidehöchstpreise.
- Die ersten rumänischen Zuschübe in Steiermark.
- Ländliche Hilfsarbeit.
- Oesterreich-Ungarn.
- Deutschland.
- Das neue Statut der Kriegs-Getreideverkehrsanstalt.
- Hilfe für die Landarbeit!
- Unwirtschaftliche Transporte.
- Die Wünsche der Landwirte.
- Vereinigung der Forstbesitzer Galiziens.
- Die Veterinärreform.
- Pflückt keine Weiden- und Haselbuschkätzchen.
- Kunstdünger für Kriegsgemüsegärtner.
- Sammeln von Unkraut und Futterkräutern.
- Achten wir auf die Fechsung!
- Die Wünsche der nordwestböhmischen Rübenbauer.
- Die Verfütterung von Heu eingeschränkt.
- Beschränkungen der Pachtzinse für Schrebergärten.
- Noch ein Heimatskriegsdienst.
- Das eigene Feld.
- Der Saatenstand bei Frühjahrsbeginn.
- Warum die Lebensmittel knapp werden.
- Der Lehrer als Landwirt.
- Nachprüfung des Getreidebestandes.
- Frühjahrsanbau und Saatenstand.
- Reorganisationspläne in der Landwirtschaft.
- Inanspruchnahme von Getreide und Hülsenfrüchten.
- Jugendkompanien für die Landarbeit.
- Inanspruchnahme von Getreide und Hülsenfrüchten.
- Ernährungsfragen im Ausschuß.
- Die Saatgutbeschaffung.
- Die Versorgung mit Anbausamen.
- Ein Getreideausfuhrverbot in Argentinien.
- Zur Aufklärung der Landbevölkerung
- Zur Aufklärung der Landbevölkerung.
- Die Nachprüfung der Getreidebestände.
- Der Saatenstand in Ungarn.
- Militärische Pferde für land- und forstwirtschaftliche Arbeiten.
- Aufruf zur Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte in der Landwirtschaft!
- Die heurige Getreidebewirtschaftung.
- Auch der Mist wird teurer!
- Die Zuteilung von Kriegsgefangenen an Landwirte.
- Ein Erlaß über die Anbauflächen.
- Der amerikanische Krieg und die Getreide-Weltversorgung.
- Daranyi über die aktuellen Fragen der Landwirtschaft.
- Mehrproduktion und Bodenpolitik.
- Gemüsesamen für den Frühjahrsanbau.
- Liefert ab!
- Saatkartoffeln für Kleingärtner.
- Das ,,Kriegsgeschäft'' der Landwirte.
- Ein Besuch bei den Schrebergärtnern.
- Die Sicherstellung der Futter- und Weidenutzung.
- Gegen den Bodenwucher.
- Abgabe von Saatkartoffeln in Wien.
- Besonnenheit.
- Wie sät und pflanzt man?
- Die Welt-Getreidenot.
- Weltgetreidenot.
- Die Saatkartoffelbeschaffung in Hamburg
- Dungstoffe für Schrebergärten.
- Landwirtschaft und Volksernährung.
- Bekanntmachung betreffend den Kleinhandel mit Saatgut von Hülsenfrüchten.
- Landwirtschaftliche Arbeiter aus dem Küstenlande gesucht.
- Die Anbauaktion der Gemeinde.
- Volkszählung und Aufnahme der Saatfläche.
- Landwirtschaftliche Arbeitshilfe
- Zukunftsfragen für den Getreidehandel.
- Die Aufklärung der Landbevölkerung.
- Saatenstandsbericht.
- Wie die Kriegs-Getreide-Verkehrsanstalt amtiert!
- Unzulässigkeit des freien Handels in Futtermitteln.
- Bauet Gemüse.
- Sichert die Kleingärten!
- Die staatliche Kunstdüngerfabrik und die Fabriksindustriellen.
- Schutz des bäuerlichen Bodens?
- Forderungen des bayerischen Landwirtschaftsrates.
- Queckenwurzeln als Futtermittel.
- An die Großgrundbesitzer Oesterreichs.
- Die Versorgung mit Lebensmitteln.
- Hamburgs Versorgung mit Saatkartoffeln.
- Einschaltung der Getreidehändler?
- Die Höchstpreise für Getreide und Industrieerzeugnisse.
- Die Weizen-Weltnot.
- Die Ernte der Schüler in Wien.
- Die Maispreispolitik der Kriegs-Getreideverkehrsanstalt.
- Preisbestimmungen für Saatkartoffeln.
- Wie die Kriegs-Getreide-Verkehrsanstalt amtiert.
- Wetter und Landwirtschaft.
- Ein Aufruf des Bundes der Landwirte.
- Der Saatenstand und die landwirthschaftlichen Arbeiten.
- Die Versorgungsschwierigkeiten des Vierverbandes.
- Das Wetter im Jahre 1916.
- Die englische Landwirtschaft und der Krieg.
- Der Uebergang zur Friedenswirtschaft im Getreideverkehr.
- Heranziehung von Stecklingen aus der Kartoffelpflanze.
- Die Versorgung Europas mit künstlichen Düngemitteln und ihre Bedentung für die Ernteaussichten der nächsten Jahre.
- Der Uebergang zur Friedenswirtschaft im Getreideverkehr.
- Die Zurückdrängung des Getreidehandels im Kriege.
- Schurken.
- Kulturaufgaben in Rumänien und im Gebiete des Vierbundes.
- Das zweite Getreidesemester.
- Landwirtschaftliche Mehrproduktion - eine Organisationsfrage.
- Halbschlächtigkeit und Versäumnis.
- Der Frühjahrsanbau.
- Der neue Wirtschaftsplan für die Ernte 1917.
- Hebung der landwirtschaftlichen Produktion
- Der Kampf der Ackerschollen.
- Landwirtschaftliche Produktionsregelung?
- Die landwirtschaftliche Woche.
- Bessere Erfassung der landwirtschaftlichen Produkte.
- Landwirtschaftliche Mehrproduktion.
- Landesversammlung der Landwirte.
- Die Klagen der Landwirte.
- Wien, 1. März.
- Neue Getreidepolitik.
- Landwirtschaftlicher Anbauzwang.
- Ernährungsfragen.
- Rumänien, unser Schutz gegen den Hungerkrieg.
- ,,Mamaliga!''
- Die Fürsorge für die neue Ernte
- Die Fürsorge für die neue Ernte
- Produktionszwang und Produktionsförderung.
- Baustellen für Landwirtschaft.
- Umgestaltung der Viehverwertungsgesellschaft.
- Die Frühjahrsarbeiten des Schrebergärtners.
- Unsere Schuljugend und der Frühjahrsanbau.
- Schlechte Aussichten für die Getreideversorgung unserer Gegner.
- Deutschland baut auf seine Bauern!
- Getreidemangel und Möglichkeit von Höchstpreisen in Amerika.