Weltkrieg : Zeitungsausschnittsammlung vom Weltkrieg 1914 - 1918 : Approvisionierung ; B, Landwirtschaftliche Maßnahmen ; [...]
- Minister Höfer über Ernährungsfragen.
- Zweierlei Preise für Mais.
- Familiengärten der Patriotischen Gesellschaft.
- Fette aus Maisöl.
- Wie die Kriegs-Getreide-Verkehrsanstalt amtiert.
- Queckenwurzeln ein gutes Futtermittel.
- Kunstdünger für Kriegsgemüsegärtner.
- Das Wetter und die Getreidefelder.
- Konzentrationsbestrebungen in der ungarischen Mühlenindustrie.
- Die höchsten Weizenpreise der Weltgeschichte.
- Ein falscher Grundsatz.
- Der Getreidehandel im neuen Erntejahr.
- Weinhöchstpreise?
- Die grüne Schmelz.
- Die künftige Bewirtschaftung der Gerste.
- Bekanntmachung betreffend Verteilung von Pferdefutter.
- Fett und Eiweiß aus Getreide.
- Neue Fett- und Eiweißquellen.
- Entwendung von Saatgut von den Feldern.
- Der unsterbliche Unsinn.
- "Ungeheuere Vermögensbestände der Landwirtschaft."
- Vom Getreideweltmarkt.
- Oel und Eiweiß aus Roggen und Weizen.
- Fett und Eiweiß aus Getreide.
- Kraftfuttermittel und Branntweinfrage.
- Bund ungarischer Landwirte.
- Maikäfer ein ausgezeichnetes Hühnerfutter.
- Abänderung der Bestimmungen über die Höhe der Verbrauchsquote an Mahlprodukten.
- Die Bewirtschaftung der neuen Ernte.
- Bekanntmachung betreffend Abgabe von Geflügelfutter.
- Bekanntmachung betreffend die Verteilung von Futtermitteln.
- Minister von Höfer über Ernährungsfragen.
- Niederösterreichs Bauernschaft für die Verbraucher.
- Die Welthungersnot und das Kali.
- Die Witterung und die Getreidefelder.
- Die Weizenhausse in Amerika.
- Hirseschmuggel aus Ungarn.
- Die Zukunft des Getreidehandels.
- Queckenwurzeln sollen nicht verbrannt werden.
- Große Grundbesitzverkäufe in Ungarn.
- Rumänischer Wirtschaftsverband.
- Eine Erklärung der Kriegsgetreideverkehrsanstalt.
- Die Nutzbarmachung der Ernte.
- Die Landeskulturräte und die Denkschrift der Hochschule für Bodenkultur.
- Scharfer Rückgang der Getreidepreise in Amerika.
- Der Rest der Wiener Saatkartoffeln.
- Der Hafer der Sportpferde.
- Die letzten vierzehn kritischen Tage.
- Günstiger Saatenstand.
- Witterungsverlauf und Saatenstand.
- Die Vorsommerarbeiten des Schrebergärtners.
- Lebensmittelwirtschaft auf dem Dorfe.
- Günstige Nachrichten über den Saatenstand.
- Die Haferversorgung des Heeres.
- Ertragssteigerung unsrer landwirtschaftlichen Produktion.
- Ernteaussichten.
- Extravergütung für freiwillige Haferlieferungen.
- Getreide im Kriege.
- Die landwirtschaftliche Ausbildung von Jugendlichen.
- Günstiger Saatenstand.
- Studenten als landwirthschaftliche Arbeiter.
- Die Kosten der Maisentkeimung.
- Die Ernte-Aussichten.
- Der Saatenstand und die Verwertung der neuen Ernte.
- Die Schrebergärten in Gefahr.
- Die Organisierung der neuen Ernte.
- Verwertung von jungem Schilf.
- Neue Bestimmungen über die Getreide- und Hülsenfrüchte-Beschlagnahme.
- Schützt unsere Wälder!
- Unsere nächste Getreideernte.
- Die Erfassung der neuen Ernte.
- Höchstpreise für Teigwaren und Futtermehl
- Neue Sparmaßnahmen im Getreideverbrauch
- Regenwetter und Saatenstand.
- Staatliche Bewirtschaftung von Heu und Stroh.
- Ernteaussichten.
- Saatenstand und Getreidemärkte.
- Wetteraussichten und Saatenstand.
- Weinhöchstpreise und Weinzölle.
- Die Strichregen der letzten Tage und der Saatenstand.
- Schnelle Erfassung der Ernte.
- Agrarrechtliche Reformen.
- Die deutschen Ernteaussichten.
- Verordnung über Frühdrusch.
- Der Saatenstand.
- Die bedrohten Wiener Schrebergärten.
- Witterungsverlauf und Saatenstand.
- Vermehrte Getreide-Erzeugung.
- Die Darlehensrückzahlungen in der Landwirtschaft.
- Die neue Ernte.
- Vor der Ernte.
- Errichtung von Getreidezuchtstationen in Niederösterreich.
- Bekanntmachung
- Groß-Berliner Schüler als Landarbeiter.
- Die Verwertung der neuen Ernte.
- Internationale Ernteverhältnisse.
- Die Felderbestellung im rumänischen Okkupationsgebiet.
- Arbeitshilfe für die neue Ernte.
- Die Requirirung der neuen Ernte.
- Höchstpreise für Wein gefordert.
- Die Weinvorräte einer Bierbrauerei.
- Landwirteklagen in Ungarn.- Auf Oesterreich abwälzen!
- Futtermittel!
- Die Ernteaussichten in Kärnten.
- Vor der Ernte.
- Der Saatenstand und Getreideverkehr in Rumänien.
- Es will nicht anders werden!
- Wein im Werte von zwei Millionen Kronen beschlagnahmt.
- Festsetzung von Preisen für Heu und Stroh.
- Der Witterungsverlauf und die Ernteaussichten.
- Die Verpflegung der Weingartenarbeiter.
- Sicherstellung der Arbeitskräfte für die Heumahd und Ernte.
- Die Ernteaussichten.
- Witterungsverlauf und Ernteaussichten.
- Fortschritte der Samenveredlung in Ungarn.
- Feuerspritzen für die Felder.
- Die Bekämpfung der wichtigsten Gemüse-Schädlinge.
- Südungarischer Bauernverein.
- Blätter als Viehfutterersatz.
- Sparet mit Futtermitteln!
- Der Saatenstand in Oesterreich.
- Vorträge über Gartenwirtschaft.
- Prämien für Wiener Schrebergärtner.
- Unsere Felder und Wiesen.
- Die Ernte.
- Die Bewirtschaftung der neuen Getreideernte.
- Die Schrebergärtner ohne Wasser.
- Organisierung der Gärtnerzufuhren.
- Beratungen der landwirtschaftlichen Vereinigungen im Ackerbauministerium.
- Verpflichtung zur Ueberlassung der Dreschmaschinen.
- Ein Volksdank von der südwestlichen Front.
- Vor der Ernte.
- Grastrocknen mit Elektrizität.
- Die deutsche Ernte.
- Die Brandgefahr für die Dauerwälder.
- Ein Reichsgetreide-Monopol?
- Ernte-Aussichten.
- Die Wünsche der Hopfenbauer.
- Die Erntemarschkomvagnien.
- Ernte und Weltkrieg.
- Bekanntmachung betreffend die Verteilung von Futtermitteln.
- Die neue Ernte und ihre Verwerthung.
- Das Kommissionärwesen der Getreideordnung.
- Die Getreideernte Deutschlands und seiner Verbündeten im Jahre 1917.
- Klagen der Schrebergärtner.
- Die Verwertung der Ernte.
- Die Ernte auf dem Balkan.
- Erntebeginn.
- Das neue Getreidejahr.
- Gewinnung von Laubheu.
- Rennsport und Hafernot.
- Für die Einstellung des Renn- und Trabsports.
- Beistellung von Pferden, Fuhrwerken und Arbeitspartien zur Einbringung der Ernte.
- Verbraucher als Landwirte.
- Gute Ernteaussichten.
- Die Ernte.
- Der Aufkauf der neuen Ernte.
- Laub als Viehfutter.
- Besserung des Saatenstandes der Sommerfrüchte.
- Die Abwicklung der neuen Ernte.
- Internationale Ernteschätzungen.
- Einsetzung eines Landwirtschaftsrates für das Generalgouvernement Lublin.
- Aerarisches Fuhrwerk zur Erntearbeit.
- Lebensmittelwirtschaft auf dem Lande.
- Die Hälfte der vorjährigen Ernte verschwunden.
- Die rumänische Ernte.
- Anmeldung des Heu- und Strohbedarfes.
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft in Oesterreich.
- Lebensmittelbeschaffung durch - Selbsthilfe!
- Bescheinigungen für Heutransporte in Niederösterreich.
- Fett- und Eiweißgewinnung aus Getreide.
- Festsetzung der Heu- und Strohration für Haustiere.
- Die Ernteaussichten im k. u. k. Verwaltungsgebiete Serbiens.
- Die Marktscheu der Gärtner.
- Gärtnereibesitzer-Versammlung.
- Die k. u. k. Futtermittelfabrik in Belgrad.
- Die Ernte in der Oststeiermark.
- Getreide-, Futter- und Viehpreise.
- Mitteilungen des Präsidenten des gemeinsamen Ernährungsausschusses über die neue Ernte.
- Generalmajor v. Landwehr über die Ernte.
- Der ungarische Ackerbauminister über die Angemessenheit der Preise der Landwirtschaft.
- Anmeldung des Bedarfes an Heu und Stroh.
- Besserer Ernteschutz.
- Anmeldung des Bedarfes an Heu und Stroh.
- Eine Verteidigung der Wiener Gärtner.
- Eine amtliche Honigvermittelungsstelle für Preußen.
- Aufreizung durch die Auslagen.
- Die Schrebergärtenanlage des Klubs ,,Wiener Presse."
- Noch ein ,,Ersatz''.
- Kunstfutterbau zur Hebung der alpenländischen Viehzucht und des Getreidebaues.
- Abänderung der Anbauverträge.
- Die Birke als Nutzpflanze.
- Die neuen ungarischen Getreidehöchstpreise.
- Die Sperre und Inanspruchnahme der Ernte in Ungarn.
- Die Futtermittelpreise in Württemberg.
- Die Ziegenzucht
- Die neuen ungarischen Getreidehöchstpreise.
- Die neue Ernte.
- Der Weizenweltmarkt.
- Die Ernteaussichten in Gemüse.
- Die Verwendung von Getreide und Mahlprodukten zu Futterzwecken.
- Guter Fortgang der Erntearbeiten.
- Ungarn als Getreidelieferant.
- Die Durchführungsinstruktion zur Verordnung über die Sperre und die Inanspruchnahme des Getreides.
- Der Herbstanbau.
- Die Gärtnermärkte.
- Ernte-Inspektoren für den Gärtnermarktzwang.
- Das Kriegswucheramt und die Gärtner.
- Not und Feldfrevel.
- Schwefelersatz für Weingärten.
- Schutz der Ernte.
- Gegen die Marktscheu der Gärtner.
- Zu den Verordnungen über Bodenfrüchte.
- Ungünstige Welternte-Aussichten.
- Die neuen Getreidehöchstpreise.
- Getreidesorgen des Verbandes.
- Förderung der landwirtschaftlichen Gütererzeugung.
- Die Ernte in Böhmen.
- Agrarische Forderungen.
- Die landwirtschaftliche Lage Rumäniens.
- Gegen die Hamster und Felddiebe
- Vermehrung des Getreidebaues
- Die neuen Getreidepreise.
- Gute Ernte in Oberösterreich.
- Die Aussichten der Lebensmittelversorgung
- Die Getreideernte beschlagnahmt
- Versorgung der Wiener Pferde mit Futter.
- Der Bodenertrag muß gesteigert werden!
- Allerlei aus dem glücklichen Landleben.
- Der Ernteertrag in Rumänien.
- Die Befreiung der Bukowina.
- Getreide aus Rumänien.
- Der großstädtische Getreidehandel.
- Das Aehrenlesen.
- Das Wetter und die Ernte.
- Witterungsverlauf und Erntefortgang.
- Die Ernte im Altvatergebiet.
- Die Ernteergebnisse.
- Die neue Getreidekampagne.
- Die Wiener Approvisionirungskonferenz.
- Der Erntestand der Spätfrüchte.
- Errichtung einer Futtermittel-Zentralkommission.
- Neuregelung der Weinpreise.
- Eine Ablieferungsprämie für Hafer.
- In der Zeit der Futtermittelnot.
- Laubsammlung durch Kinder.
- Rumänischer und ungarischer Weizen für Wien.
- Verkehr mit Stroh aus der Ernte 1917.
- Verkehr mit Stroh aus der Ernte 1917.
- Landwirte und Händler.
- In der Zeit der Futtermittelknappheit.
- Unkraut teurer als Weizen.
- Druschergebnisse.
- Versorgung der Wiener Pferde mit Futter.
- Getreideschmuggel nach Oesterreich.
- Kriegswirtschaft und Witterungsaussichten.
- Mittel und Wege der Produktionsförderung.
- Die Getreidenot der Entente und die zukünftigen Ernten.
- Die Gerstenschiebungen.
- Rießling 1915.
- Kriegsbeschädigte im Dienste der Landwirtschaft.
- Gymnasium und Spinat.
- Unsre Approvisionierung bis zur neuen Ernte.
- Das Defizit der Welternte im Jahre 1916.
- Feldfrucht im Karst.
- Die neue Reichsgetreideordnung.
- Die Verwertung der Ernte.
- Die Verwerthung der neuen Ernte.
- Erntezeit.
- Landesversammlung der Getreidehändler gegen die neue Ernteverordnung.
- Landesversammlung der Landwirte.
- Hebung der landwirtschaftlichen Produktion.
- Lebensmittelproduktion der eigenen Scholle
- Volkswirtschaft.
- Die landwirtschaftliche Verwertung der städtischen Abwässer.
- Die Aussichten der Welternte.
- Die Weizen-Weltnot.
- Hungersnotgefahr drängt die Entente zu schleunigem Friedensschluß.