Weltkrieg : Zeitungsausschnittsammlung vom Weltkrieg 1914 - 1918 :
- Aufschub des Schulbeginnes.
- Heranziehung der Schüler gewerblicher Lehranstalten zu Dienst- und Arbeitsleistungen während des Krieges.
- Der Krieg und die Privatschulen.
- Krieg und Schulen.
- Frühere Zulassung von Mittelschülern zu Wiederholungsprüfungen.
- Der Termin des Schulbeginnes.
- Wiederaufnahme des Schulunterrichts.
- Für den normalen Schulbeginn.
- Die Eröffnung der Schulen.
- Wiener Angelegenheiten.
- Der Schulbeginn.
- Gemeinderat.
- Schulbeginn an mittleren und niederen Lehranstalten.
- Der Schulunterricht.
- Die Volksbildung im Kriege.
- Die Austellung der Einjährig-Freiwilligen-Lehrer.
- Schulen sollen den Arbeitern keine Konkurrenz machen.
- Der Schulbeginn.
- Der Schulbeginn in Wien.
- Der Schulunterricht in Kriegszeiten.
- Die Eröffnung der Universität.
- Eröffnung der Vorlesungen an den österreichischen Hochschulen.
- Ungarische Sprachkurse in Wien.
- Unterricht und Lehrer.
- Von der Wiener Universität.
- Schulanfang.
- Die Universität in der Kriegszeit.
- Der Unterricht für polnische Mittelschüler.
- Die vierten Bürgerschulklassen.
- Die vierten Bürgerschulklassen.
- Die technische Hochschule im Kriegsjahre
- Bildungsmöglichkeiten.
- Kundgebung der Universitäten Wien und Berlin.
- Ausschließung der Studierenden aus den Feindesländern von unseren Hochschulen.
- Die ersten Kriegssonntage des Wiener Volksbildungsvereines.
- Volksschule und Krieg.
- Die Fortbildungsschule und der Krieg.
- Vorzeitige Zulassung von militärpflichtigen Gewerbeschülern zur Reifeprüfung.
- Die Rektorsinauguration an der Wiener Universität.
- Die Rektorsinanguration an der Wiener Universität.
- Inskription der im Felde stehenden Studierenden.
- Universitätsvorträge zur Zeit- und Weltlage.
- Vom Fortbildungsschulunterricht.
- Die Aufhebung der vierten Bürgerschulklasse.
- Zur Beibehaltung der vierten Bürgerschulklasse.
- Die Gefahren des gegenwärtigen Unterrichts.
- Wiener Neuigkeiten.
- Die Zahl der Universitätshörer im Kriegsjahre.
- Gedenkfeier der Schuljugend.
- Die Feier des 2. Dezember an den Wiener Volks- und Bürgerschulen.
- Keine Lehrstellenausschreibung während der Kriegsdauer.
- Das Volksheim im zweiten Kriegsjahr.
- Stadtverordneten-Versammlung.
- Die Komenskyschule in Wien.
- Kinder der Vorstadt.
- Aus der Schule - für die Schule.
- Aus der Schule - für die Schule.
- Die Zukunft der Kriegsprimaner.
- Der Krieg und die Schulen.
- Unterrichtsbeginn an der Hochschule für Bodenkultur.
- Volkstümliche Kriegskurse der Universität.
- Kriegsarbeit der Wiener Handelsakademiker.
- Wiener Schul- und Lehrerfragen.
- Die Schule im Krieg.
- Die Wiener Schulen im Krieg.
- Eine Ausstellung ,,Schule und Krieg".
- Der Krieg und unsere Schulen.
- Der Krieg und unsere Schulen.
- Der Krieg und unsre Schulen.
- Der Krieg und unsre Schulen.
- Erzherzogin Marie Valerie im niederösterreichischen Landesschulrat.
- Die Lehrer als Amtsorgane.
- Der Schulschluß.
- Schulnachrichten.
- Die Beteiligung der deutschen und österreichischen Hochschulen am Kriege.
- Der Schluß des heurigen Schuljahres.
- Die Fortbildungsschulen zur Kriegszeit.
- Wann wird das Schuljahr geschlossen?
- Keine österreichisch-amerikanischen Austauschprofessoren im Kriegsjahre.
- Kriegshilfsarbeit der Kinder.
- Die Teilnahme der Schulen Niederösterreichs an der Kriegsfürsorge.
- Krieg und Schule.
- Die vorzeitigen Reifezeugnisse.
- Die Landsturmpflicht und die Abiturienten der Handelsakademien.
- Schulfreie Tage an den Volks- und Bürgerschulen bis zum 17. April.
- Kein Schulunterricht in Wien vom 7. bis 17. April.
- Die Kriegshilfswerke.
- Erzherzog Peter Ferdinand an Wiener Volksschüler.
- Das Marinewesen und der Schulunterricht.
- Von der Wiener Universität.
- Zulassung der Mittelschüler Galiziens und der Bukowina zu den Prüfungen.
- Schule und Krieg.
- Soldatenlieder in den Schulen.
- Verschiebung des Quartalschlusses an den Volksschulen.
- Erzherzog Josef Ferdinand an die Ottakringer Schuljugend.
- Marsch- und Soldatenlieder an den Volksschulen.
- Der Brief an den Kaiser.
- Krieg und Schule.
- Die Staatsbürgerschaft der Lehrpersonen.
- Verteilung von Gedenkblättern an die Schuljugend.
- Die Staatsprüfungen der einberufenen Rechtshörer.
- Der Schulunterricht während der heißen Jahreszeit.
- Schule im Grünen.
- Kriegsereignisse und Schulwesen.
- Weltkrieg und Schulunterricht.
- Weltkrieg und Schulunterricht.
- Die Wiener Schuljugend und die Eroberung von Przemysl.
- Erleichterung der Notprüfung.
- Der Unterricht an den Wiener Fortbildungsschulen.
- Schluß des laufenden Schuljahres.
- Eine Freiluftschule.
- Etwas zum Nachdenken.
- Staatsbürgerliche Erziehung.
- Die Reifeprüfungen an den Mittelschulen.
- Die höheren Schulen im Kriege.
- Schulschluß und Schulbeginn an den Volks- und Bürgerschulen.
- Die neue Jugend.
- Schulbeginn an den Mittelschulen.
- Schulschluß im Kriegsjahre.
- Schule und Krieg.
- Schule und Krieg.
- Vorzeitige Wiederholungsprüfungen für landsturmpflichtige Mittelschüler.
- Das Barfußgehen und die Schule.
- Die deutsch-österreichischen Mittelschullehrer unter Waffen.
- Vorzeitige Wiederholungsprüfungen für landsturmpflichtige Mittelschüler.
- Schulbeginn an den Mittelschulen.
- Die Kriegsjahresberichte der höheron Schulen.
- Vorzeitige Wiederholungsprüfungen für landsturmpflichtige Mittelschüler.
- Deutschlands Hochschulen im Kriege.
- Deutschlands Hochschulen im Kriege.
- Gemeinderat.
- Haben wir zu viele Mittelschulen?
- Haben wir zu viele Mittelschulen?
- Haben wir zu viele Mittelschulen?
- Haben wir zu viele Mittelschulen?
- Deutschlands Hochschulen im Kriege.
- Deutschlands Hochschulen im Kriege.
- Bezüge von Lehrpersonen.
- Das Schuljahr im Krieg.
- Ein Kindergarteninspektor.
- Das neue Schuljahr.
- Humanismus und Weltkrieg.
- Kriegsarbeit der höheren Schulen