Weltkrieg : Zeitungsausschnittsammlung vom Weltkrieg 1914 - 1918 : Politik, Äußere ; Bd. 36 = 1917: 9.10. - 12.11.
- Bruch mit Peru und Uruguay.
 - Gute Lehre.
 - Beschlagnahme unserer Schiffe in China
 - Der Dank des Kaisers an das christliche Wien.
 - Die Wirren in Rußland.
 - Vortrag des Prälaten Dr. Gießwein über den Verständigungsfrieden.
 - Die Macher des Annexionsaufrufes.
 - Die staatsrechtliche Gestaltung der Ukraine.
 - Die Wirren in Rußland.
 - Austritt der Deutschradikalen aus dem Nationalverband.
 - Verfehlte Polemik.
 - Die Wirren in Rußland.
 - Das Programm der russischen Regierung.
 - Friede von Volk zu Volk.
 - Die Friedensbewegung.
 - Die Alldeutschen in Oesterreich.
 - Trinksprüche König Ferdinands und Kaiser Wilhelms.
 - Quertreibereien?
 - Eine Friedensversammlung.
 - Was geht da vor?
 - Die Ablehnung der Friedensaktion der Mittelmächte.
 - Die Begierde nach Elsaß-Lothringen.
 - Die Schuld am Weltkrieg.
 - Die Einsetzung des Regentschaftsrates in Polen.
 - Krisenhafte Zustände in der italienischen Regierung.
 - Preußisches Herrenhaus.
 - Die Kammer und die Lage in Italien.
 - Ein Wiener Preßkonzern.
 - Plenarversammlung der polnischen Konservativen.
 - Das Verbot der Tätigkeit der Oesterreichischen Friedensgesellschaft.
 - Die Friedensvorschläge der Stockholmer.
 - Die allgemeine Politik Frankreichs.
 - Vorschlag eines Verständigungsfriedens.
 - Der Regierungswechsel in Schweden.
 - Painlevé fordert erneut Elsaß-Lothringen!
 - Die Räumung Petersburgs.
 - Befreiung ,,unterdrückter Völker".
 - Demissionsanbot des Kabinetts Painlevé.
 - Drei Heller für den Frieden
 - Eine Kriegsrede des englischen Premierministers.
 - Graf Hertling über die Friedensfragen.
 - Graf Hertling über die politische Lage.
 - Bericht des russischen Admiralstabes.
 - Rußland und die Friedensfrage.
 - Das neue Deutschland und die Sozialreform.
 - Barthon über die Kriegsziele Frankreichs.
 - Proklamation des polnischen Regentschafts-rates.
 - Rücktritt des Kabinetts Boselli
 - Die Antwort Oesterreich-Ungarns an Wilson.
 - Amerika im Kriege.
 - Kriegszustand zwischen Brasilien und Deutschland.
 - Die Friedensabstimmung des ,,Abend".
 - Dank des Papstes an die Christlichsoziale Vereinigung.
 - Völlige Zerrüttung der Armee durch die Politik. - Der Sozialismus als Staatsprogramm unmöglich!
 - Der große Sieg und die Anerkennung für den Grafen Czernin.
 - Die Generalidee des Friedens.
 - Reichsdeutsches Lob für unsere Heeres-leitung.
 - ,,Drei Heller für den Frieden".
 - Der 3 Heller-Friede.
 - Die neuntägige Friedensandacht
 - Das Kabinett Orlando.
 - Die Antwort des Vatikans auf die Kammerrede Sonninos über die Papstnote.
 - Depeschenwechsel zwischen König Friedrich August und Kaiser Karl.
 - Die Friedensabstimmung des ,,Abend".
 - Drahtungswechsel zwischen Kaiser Karl und König Friedrich August.
 - Eine Erklärung Radoslawows.
 - Die Pazifistenkonferenz in Bern.
 - Ein Vorwort zu den Delegationen.
 - Miljukow gegen das Friedensprogramm des Sowjets.
 - Die Ereignisse in Rußland.
 - Die Aspirationen als Kriegsursache.
 - Austausch von Glückwünschen zwischen Oesterreich und Deutschland.
 - Rußland erschöpft.
 - Eine englische Stimme für den Status quo.
 - Der Entwurf der polnischen Verfassung.
 - Das neue spanische Kabinett.
 - Die Katholiken und die Friedensfrage.
 - Das Haager Schiedsgericht.
 - Carnegies ,,Friedensstiftung" hetzt zur Fortsetzung des Krieges.
 - Erklärung des Ministerpräsidenten über die Friedensfrage.
 - Lloyd George und Painlevé in Italien.
 - Verhandlungen über die Ostfragen.
 - Die Ereignisse in Rußland.
 - Die Ereignisse in Rußland.
 - Ein Abkommen zwischen der Union und Japan.
 - Ausstand der Moskauer Eisenbahner.
 - Das amerikanisch-japanische Abkommen über China.
 - Die Lösung der polnischen Frage.
 - Zuspitzung des Konflikts der Regierung mit dem Militärausschuß des Sowjet.
 - Die österreichische Lösung der polnischen Frage.
 - Die Schwarze Meer-Flotte ukrainisch!
 - Ein Berliner Motivenbericht.
 - Die Lösung der polnischen Frage.
 - Die Presse über die Lösung der Ostfragen.
 - Die Lösung der polnischen Frage.
 - Die polnische Frage.
 - Die Früchte des Sieges, die Gefahr und die Furcht.
 - Die Arbeit für den Frieden.
 - Frieden durch Macht - das Deutschtum in Südtirol.
 - Der Stand der Verhandlungen in der polnischen Frage.
 - Die polnische Frage.
 - Zunftgeheimnisse.
 - Die polnische Frage.
 - Litauens Zukunft.
 - Die Geheimverträge verschwunden! - Vor allem die Kassen! - Die neuesten Machthaber für einen Sonderfrieden?
 - Mitteilungen Lansings über die nächste Ententekonferenz.
 - Vorschlag sofortiger Friedensverhandlungen durch den Sowjet.
 - Noch immer kein Friede?
 - Die Friedensfrage.
 - Lenin als Herr von Petersburg.
 - Die Verweigerung der Pässe für Bern.
 - Vorschlag eines Waffenstillstandes und ein Friedensanerbieten.
 - Arbeitendes Volk von Wien!
 - Wien, 11. November.
 - Englische Kriegsreden.
 - Großadmiral v. Tirpitz über die Zukunft Deutschlands und der Donaumonarchie.
 - Die Friedenskundgebung des ,,Abend".
 - Wien, 9. Oktober.
 - Schwere Anklagen gegen ,,Unabhängige"
 - Schwere Anklagen gegen ,,Unabhängige"
 - Die Verhandlungen im Hauptausschuß.
 - Die auswärtige Politik
 - Ablehnung des Mißtrauensvotums.
 - Die Rede des Staatssekretärs.
 - Neue Feinde.
 - Die Debatte über die auswärtige Politik.
 - Der Reichstag gegen die Zensur.
 - Politische Strömungen in Bulgarien.
 - Naumann über Krieg und Frieden.
 - Die Kriegsziele Asquiths.
 - Neues Urkundenmaterial über die Schuld am Kriegsausbruch.
 - Friedensbereitschaft und diplomatische Technik.
 - Die Friedensfrage.
 - Wien, 14. Oktober.
 - Sozialdemokratischer Parteitag.
 - Ein offenes Schreiben
 - Französische Kammer.
 - Wien, 16. Oktober.
 - Der Krieg nach dem Kriege
 - Der erste Tag in Würzburg.
 - Deutsche Kolonialpolitik im englisch-amerikanischen Spiegel.
 - Kosciuszkos 100. Todestag.
 - Was nunmehr kommen muß…
 - Ein Weg zum Frieden.
 - Die zionistische Bewegung.
 - Die Vereinfachung der Verwaltung in Preußen.
 - Krieg um Elfaß-Lothringen?
 - Wiederzusammentritt der italienischen Kammer.
 - Ein neutraler Staatsmann über die Antwortnoten der Zentralmächte.
 - Weiter kriegsbereit?
 - Die Friedensfrage.
 - Der Friedensvorschlag des russischen Arbeiter- und Soldatenrates.
 - Drei Heller für den Frieden.
 - Eine Kriegsrede Lloyd Georges.
 - Der Verrat der Entente an König Konstantin.
 - An das Schweizervolk!
 - Wien, 24. Oktober.
 - Der Parteitag.
 - Der Parteitag.
 - Stockholm, die Internationale und der Friede.
 - Der Parteitag.
 - Deutsch-Ostafrika im Kriegsjahr 1916.
 - Italienische Kammer.
 - Sonnino über die Kriegsziele Italiens.
 - Die Friedensfrage.
 - Deutschlands neueste Partei.
 - Feinde des Staates.
 - Worte der Warnung.
 - Freiherr v. Plener über die auswärtige Politik der Monarchie.
 - Tereschtschenko über die Friedensfrage.
 - Die türkische Thronrede.
 - Wien, 3. November.
 - Die Friedensbedingungen der russischen Bauernvertreter.
 - Die Ereignisse in Rußland.
 - Das spanische Konzentrationskabinett.
 - Der neue Polenstaat.
 - Das Parlament und die polnische Frage.
 - Die Verschleuderung Polens.
 - Der Stand der polnischen Frage.
 - Polen und Oesterreich-Ungarn.
 - Eine Kriegsrede Balfours.
 - Der polnische Plan.
 - Die Aussichten der neuen Regierung.
 - Die Rede Balfours.
 - Trialismus mit Polen?
 - Vier Dementis.
 - Die polnische Frage.
 - Klarheit in der Ostfrage!
 - Zur polnischen Frage.
 - Bürgerkrieg in Rußland.
 - Deutsche Politik - nicht Versöhnungspolitik
 - Die große Friedenskundgebung.