Weltkrieg : Zeitungsausschnittsammlung vom Weltkrieg 1914 - 1918 : Gemeindeangelegenheiten ; Bd.7 = 1917 : 5.1. - 20.6.
- Wiener Tagesfragen.
- Die erste Sitzung des Lubliner Stadtrates.
- Schöneberger Stadtparlament.
- Groß Berlins künftige Verfassung.
- Die Rauchplage in Wien.
- Die Budgets der kommunalen Gas- und Elektrizitätswerke.
- Städtische Müllabfuhr.
- Wiener Beschwerde.
- Unliebsame Erscheinungen im Berliner Großstadtleben.
- Bürgermeister Dr. Weiskirchner über Gemeindeangelegenheiten.
- Steuerfreiheit städtischer Unternehmungen.
- Mehr Oeffentlichkeit!
- Finanzielle Pläne der Kommune Wien.
- Die Huldigungsdeputation der Stadt Wien vor dem Kaiser.
- Städtische Neuigkeiten.
- Abschluß einer Wiener Kommunalanleihe von 250 Millionen Kronen.
- Die Millionenanleihe der Stadt Wien.
- Verständigung zwischen Stadt und Land!
- Obmännerkonferenz des Gemeinderates.
- Das Investitionsprogramm der Gemeinde Wien nach dem Kriege.
- Wien während des Krieges.
- Eine Erklärung Dr. Blasels.
- Die Wiener Stadtanleihe.
- Der Kaiser für Wien.
- Kreditbewilligung auf Kriegsfonds.
- Die Autonomiefragen und der Städtebund.
- Die Wiener Stadtanleihe.
- Liberale Pressestimmen zur Anleihebegebung der Stadt Wien.
- Das Budget der Hauptstadt.
- Lastenausgleich für Groß-Berlin.
- Groß Berlins Verkehr.
- Berlins Haushaltsplan.
- Die Subskription auf die Wiener Kommunalanleihe.
- Bericht des Bürgermeisters.
- Stadtverordneten-Versammlung.
- Die neue Gemeindewahlordnung für Wien.
- Neuköllner Stadtparlament.
- Verkehrs- und Siedelungsfragen.
- Sitzung des Verbandes Groß-Berlin.
- Lastenausgleich in Groß Berlin?
- Aus der vertraulichen Gemeinderatssitzung.
- Die Stadt Berlin als Gutsherrin.
- Die Markanleihen der Stadt Wien.
- Gemeinde-Haushaltsorgen.
- Der Haushaltsplan der Stadt Köln.
- Großer Erfolg der 4 1/2 prozentigen Wiener Kommunalanleihe.
- Wien während des Krieges.
- Der Frankfurter Haushalt für 1917.
- Der Lastenausgleich für Groß Berlin.
- Die Wiener Stadtanleihe.
- Das Problem Groß-Berlin.
- Berlin als Zechenbesitzer?
- Haushaltplanes für 1917.
- Obmännerkonferenz des Gemeinderates.
- Das Budget der Hauptstadt.
- Der Krebsschaden der Parteibürgermeister.
- Bilanzen der städtischen Unternehmungen.
- Die Finanzen der Stadt Wien.
- 18 Frauen in der Charlottenburger Stadtverwaltung.
- Stadtverordneten-Versammlung.
- Der Albanerbesuch in Wien.
- Charlottenburger Stadtverordneten-Versammlung.
- Charlottenburger Stadtparlament.
- Städtische Kollegien in Altona.
- Aenderung des Gemeindewahlrechtes in Prag.
- Der neue Kriegsminister an die Stadt Wien.
- Gegen die Ausschaltung des Gemeinderates und für eine Gemeindewahlreform in Graz.
- Städtische Nachrichten.
- Der Rechenfehler der Gemeinde.
- Die geplante Verwaltungsreform.
- Frauen in der Stadtverwaltung.
- Vermehrung der Stadtratsstellen.
- Städtische Nachrichten.
- Die Autonomie Wiens.
- Schöneberger Stadtparlament.
- Für die Reform der Gemeindeverfassungen.
- Die Frauen im Gemeinderat.
- Die Frauen und das Gemeindemahlrecht.
- Die Gemeindewahlreform.
- Schönebergs neues Rathaus.
- Verträge mit Gemeinden.
- Die Gemeindewahlreform.
- Der Hauptvoranschlag der Gemeinde Wien für das nächste Verwaltungsjahr.
- Die Zinskreuzer und das Defizit der Gemeinde Wien.
- Die freiheitlich bürgerlichen Gemeinderäte und die Abänderung des Gemeindestatuts.
- Der Voranschlag für das Jahr 1917/18
- Der Finanzplan der Stadt Wien
- Das Defizit im Wiener Gemeindehaushalt.
- Die Wiener Gemeindewahlreform.
- Das Defizit im Wiener Stadthaushalt und seine Bekämpfung.
- Das Defizit im Gemeindebudget und die Steuerkraft Wiens.
- Der Hauptvoranschlag der Stadt Wien.
- Die ,,Unabhängigkeitserklärung der Gemeinde Wien".
- Die Notwendigkeit der Reichsunmittelbarkeit von Wien
- Die kommunalwirtschaftlichen Aufgaben der Stadt nach dem Kriege.
- Altonaer Gemeindeangelegenheiten.
- Der Lastenausgleich.
- Frankfurter Angelegenheiten.
- Stadtverordneten-Versammlung.
- Erhöhung des Tarifs für städtische Elektrizität.
- Einschränkung des Wasserverbrauchs.
- Das Gemeindewahlrecht der Frauen.
- Achtung vor der Selbstverwaltung.
- Der Kaiser über die Wiener Gemeindeverwaltung.
- Das Lagerhaus der Stadt Wien im ersten und zweiten Kriegsjahre.
- Das Lagerhaus der Stadt Wien im ersten und zweiten Kriegsjahre.
- Städtischer Sozialismus.
- Hauptstadtischer Munizipalausschuß.
- Hauptstädtischer Munizipalausschuß.
- Frauen in der städtischen Verwaltung.
- Eine 4 1/2 prozentige Wiener Kommunalanleihe.
- Die Bedingungen der neuen Wiener Kommunalanleihe.
- Wien während des Krieges.
- Wien während des Krieges.
- Das Budget der Hauptstadt für 1917.
- Berliner Stadtparlament.
- Ankündigung.
- Jahresgeneralversammlung des Bürger-Vereines.
- Berlins dritter Kriegshaushalt.
- Der Haushaltsplan der Stadt Köln.
- Berlins Haushaltsplan für 1917.
- Wien während des Krieges.
- Wien während des Krieges.
- Berlins Haushalt genehmigt.
- Wien nach dem Kriege.
- Obmänner-Konferenz.
- Kommnual-Angelegenheiten.
- Eine Million für Berliner Schüler
- Organisation der städtischen Bürgerschaft.
- Bericht des Bürgermeisters.
- Konstituierung der Volkswohlfahrtzentrale der Hauptstadt.
- Hauptstädtischer Munizipalausschuß.
- Städtische Generalversammlung.
- Eintritt der Opposition in den Wiener Stadtrat.
- Städtische Angelegenheiten.