Weltkrieg : Zeitungsausschnittsammlung vom Weltkrieg 1914 - 1918 : Hilfsaktionen ; B, Freiwillige Fürsorge ; Bd.4 = 1915/16: [...]
- Baron Heinold im Hilfsbureau des Rathauses.
- Der Minister des Innern im wirtschaftlichen Hilfsbureau.
- Ein Jahr Künstlerfürsorge im Kriege.
- Ueber 54 Mill. M. Kriegsunterstützungen.
- Berlins Kriegsfürsorge.
- Gründung des Witwen- und Waisenfonds des Klubs der Reserveoffiziere in Wien.
- Im Zeichen der goldenen Aehre.
- Für die Kinder schwerverwundeter Soldaten.
- Gründung des Witwen- und Waisenfonds des Klubs der Reserveoffiziere in Wien.
- Das Gendarmerie-Waisenhaus.
- Die Kriegsfürsorge.
- Ein Jahr Künstlerfürsorge im Kriege.
- Erhöhte Unterstützungen.
- Stadtkölnische Kriegsfürsorge.
- Ein Jahr Kriegsfürsorge der Gemeinde Wien.
- Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Felde Gefallenen.
- Köln als Patin der Stadt Neidenburg.
- Der Kölner Verein der Frauenhilfe als Pate Schirwindts.
- Widmung für Kinder gefallener Wiener.
- Stadtverordneten-Versammlung.
- Die Frequenz im städtischen Asyl.
- Hamburgische Kriegshilfe.
- Soldatenkinder.
- Das wirtschaftliche Hilfsbureau der Gemeinde Wien.
- Die Näh- und Strickstuben.
- Kriegs-Mittagstisch.
- Das wirtschaftliche Hilfsbureau der Gemeinde Wien.
- Die Wiener Frauen während des Weltkrieges.
- Die Fürsorgeaktion im Rathause.
- Keine Verzettelung der Sammelgelder!
- Rechtshilfe für die Eingerückten.
- Die wirtschaftlichen Hilfsbureaux für die Eingerückten.
- Anregung zur Einführung eines allgemeinen Kriegsfürsorgebeitrags.
- Die Fortsetzung der öffentlichen Ausspeisung in Gefahr.
- Hilfsbereitschaft.
- Fürsorge für den Mittelstand.
- Die Fortsetzung der öffentlichen Ausspeisung in Gefahr.
- Fürsorgezentralstelle im Rathause.
- Mitbürger!
- Fürsorgezentralstelle im Rathaus.
- Die Ausspeisungsaktion und das Schwarz-gelbe Kreuz.
- Kriegsfürsorge.
- Die Unterstützung der Kriegerfamilien.
- Von der Kriegspatenschaft.
- Kriegerwaisen.
- Beckmann-Stiftung.
- Verlautbarung.
- Berlins Kriegsfürsorge.
- Verlautbarung.
- Für Kinder gefallener Wiener.
- Aufruf!
- Verlautbarung.
- Die Versicherung von Kriegswaisen.
- Ein Jahr Angestelltenfürsorge.
- Frauenarbeit und Kriegsbeschädigtenfürsorge.
- Die Auspeiseanstalten und der Krieg.
- Der Vorsitzende macht folgende Mitteilung
- Eine Kriegsstiftung Krupps.
- Kriegsinvaliden und Witwen!
- Kriegsinvaliden und Witwen!
- Schöneberger Kriegsunterstützungen.
- Die Obdachlosenasyle zur Kriegszeit.
- Vier Millionen Portionen für hungernde Kinder.
- Berliner Kriegsfürsorge.
- Der Kriegswinter und die Armen.
- Ferienpatenschaften.
- Die Wiener Trafik in Russisch-Polen.
- K. k. österreichischer Witwen-und Waisenhilfsfonds.
- Fritz Kreisler für bedürftige Wiener Musiker.
- Appell an die Frauen und Mädchen.
- Wirtschaftliches Hilfsbureau für die Eingerückten.
- Die Frauen beim Ministerpräsidenten.
- Unstimmigkeiten in der Versorgung der Kriegswitwen.
- Die Dänische Deckenarbeitsstelle.
- Ein Jahr sozialer Fürsorge im Kriege.
- Ein Jahr sozialer Fürsorge im Kriege.
- Ein Jahr sozialer Fürsorge im Kriege.
- Soziale Fürsorge für erwerbslose Frauen und Mädchen.
- Das Rote Kreuz.
- Acht Millionen Mark Kriegsunterstützung in Berlin.
- Der Deutsche Städtetag und die Kriegswohlfahrtssammlungen.
- Fürsorge für Kriegsteilnehmer in Sachsen.
- Die Sorge für die Kriegerfamilien
- Schuhe für die Armen.
- Eröffnung eines Studenten- und Einjährig-Freiwilligen-Heimes.
- Wirtschaftliches Hilfsbureau der Stadt Wien.
- Frauen-Kriegsbeisteuer.
- Hilfsbereitschaft.
- Soldatenheime.
- Die Fürsorgestelle für die Kinder Schwerverwundeter.
- Zuschüsse zu den Versorgungsgebühren
- Dr. Weiskirchner an den Bürgermeister von Berlin.
- Keine Ueberweisung von Gebühren an Frauen von gefangenen Mannschaftspersonen.
- Arbeitsvermittlungsstellen für Witwen und Waisen nach Kriegern.
- Neue städtische Mittel für Kriegszwecke.
- Zuschüsse für Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene
- Gewährung von Löhnung an die Angehörigen Vermißter oder Kriegsgefangener.
- Das Soldatenheim in Bahrenfeld.
- Wirtschaftliches Hilfsbureau der Gemeinde Wien.
- Schuhverteilung an Arme.
- Die Frauenmobilisierung.
- Wirtschaftliches Hilfsbureau der Gemeinde Wien für Privatangelegenheiten der Einberufenen.
- Für die Angehörigen von Vermißten
- Die Schuhbeteilung in der Schuhzentrale.
- Fürsorgeaktion für aus dem Kriege heimkehrende Gewerbe- und Handeltreibende.
- Witwen- und Waisenfürsorge.
- Neue Ausdehnung der Familienunterstützungen.
- Die Kriegsfürsorge.
- Papierlaubmatratzen und Papierbettdecken.
- Arzthilfe für Kriegerfamilien.
- Vermehrung der Anzahl der Bürgererhaltungsbeiträge.
- Die kommunale Frauenarbeit im Kriege.
- Ein Jahr Kriegspatenschaft.
- Armenpflege und Kriegsfürsorge
- Mißstände bei Wohlfahrtsunternehmungen.
- Dankschreiben der Prinzessin Hanna Liechtenstein.
- Komiteesitzung bei Gräfin Berchtold.
- Der Bürgermeister an die Wiener Frauen.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Gemeinderat.
- Vortrag des Prinzen Eduard von und zu Liechtenstein über die Tätigkeit des Kriegshilfsbureaus.
- Vortrag des Prinzen Eduard von und zu Liechtenstein über die Tätigkeit des Kriegshilfsbureaus.
- Kriegspatenschaftsitzung im Ministerratspräsidium.
- Gemeinderat.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen Hilfsaktion im Kriege.
- Wirtschaftliche Hilfsbureaus für die Eingerückten.
- Bürgermeister Dr. Weiskirchner an das Kriegsfürsorgeamt.
- Kriegspatenschaft.
- Hilfskräfte für soziale Arbeit.
- Die Verordnung über die Kriegsfürsorgewohltätigkeit.
- Das Kind im Kriege.
- Das Kind im Kriege.
- Hauptstädtische Mensa für Hochschüler.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Private Kriegsfürsorge.
- Gedanken über Wohltätigkeit.
- Gedanken über Wohltätigkeit.
- Eine Hilfsaktion für durch den Krieg vereinsamte Frauen.
- Zwanzig Jahre Waisenfürsorge.
- Kriegsbetroffene als - Fürsorgerinnen.
- Deutsche Kriegswaisen in der Schweiz.
- Wirtschaftliches Hilfsbureau der Gemeinde Wien für Privatangelegenheiten der Einberufenen.
- Die Kriegsfürsorge.
- Die Kriegsfürsorge.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Bericht
- Bericht.
- Besichtigung.
- Wirtschaftliches Landeshilfsbureau.
- Wirtschaftliches Landeshilfsbureau.
- Beeidigung der Mitglieder der Frauenhilfsaktion.
- Die Kriegsfürsorge.
- Reichskonferenz der Krankenkassen.
- Reichskonferenz der Krankenkassen.
- Wirtschaftliches Hilfsbureau der Gemeinde Wien für Privatangelegenheiten der Einberufenen.
- Gründung eines Schönaich-Fonds.
- Kriegsbetroffene als Fürsorgerinnen - Fürsorgeaktion der Kriegspatenschaft.
- Bürgermeister
- Bericht
- Bericht.
- Die Kriegsfürsorge.
- Die ,,goldene Aehre".
- Die Frankfurter Kriegsfürsorge.
- Fürsorgewesen und Krieg
- Die Kriegsfürsorge der Stadt Berlin.
- Ein Besuch in der ,,Ausspeisung".
- Frauenarbeit und Wohlfahrtspflege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Feuilleton.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kirege.
- Bericht
- Bericht.
- Behördliche Ueberwachung der für Kriegsfürsorgezwecke ins Leben gerufenen Vertriebe und Veranstaltungen.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Bericht.
- Bericht.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege.
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege
- Frauen-Hilfsaktion im Kriege