30 Titel in
zu den Filteroptionen30 Titel in
30 Titel
Auf der Mehlgrube ist ein ganz neues physikalisches Kabinet
Die Herren Phisici, Gebrüder Melber von Frankfurt, sind in hiesiger Stadt mit ihrem berühmten großen elektrisch-phisikalischen Kabinet angekommen ... : Der Schauplatz ist im großen Saal auf der Mehlgrube am neuen MarktMelber[Wien] : [Melber], [1800?]Blumen-Säle der k.k. Gartenbau-Gesellschaft, Jeden Abend halb 8 Uhr, Grosse magisch-physikalische Vorstellung des Directors H. Mellini
Programm. 1. Abtheilung: Magie ... 2. Abtheilung: Optik und Physik. Der Riesen-Photograph ... Hierauf: Agioscopische Welt-Tableaux ...Mehl, Hermann[Wien] : Verlag von H. Mellini ; Wien : Druck von J. Weiner, Lenaugasse 17, [1880?]The dream of the chalif with Chevalier Thorn
séance startling phenomenaThorn, ErnestWien : Druck und Verlag von J. Weiner, [1890?]"Drei Hahnen"-Saal Montag, den 13. Jänner 1919, 1/2 8h abends Telepathische Séancen Erich Jan Hanussen-Steinschneiders
zwei telepathische Séancen Hanussen-SteinschneidersHanussen, Erik Jan ; Koller, Josef (Hrsg.)Wien : [Verlag nicht ermittelbar], 1919Freytags den 1. December 1820, in dem Saale zum römischen Kaiser auf der Freyung, der Mechanikus Weiß aus Breslau, die Ehre haben, seine mit so gütigem Zuspruche und Beyfall beehrten sehenswerthen Stücke magischer Belustigungen, aus dem Gebiethe der ergetzenden Physik, oder sehr beliebte Tafelkünste, mit verschiedenen Abwechslungen zu zeigen
Diese Vorstellungen, von wahrem und hohen Werthe, werden durch des Künstlers eifrigstes Bemühen sich empfehlen, und er hält sich verpflichtet, nur einige der vorzüglicheren Stücke derselben, hiermit bekannt zu machen ...Weiß[Wien] : [Weiß], [1820]Großer Musikvereins-Saal Montag, den 17. Februar 1919, 6 Uhr abends Telepathische Seance Erich Jan Hanussen
ProgrammHanussen, Erik Jan ; Koller, Josef (Hrsg.)[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], 1919Haupt-Programm für Professor Kratky-Baschik's großartiges Zauber-Theater
Täglich Vorstellung amusanter Physik, Magie, Musik und Optik nebst interessanten Gespenster- und GeistererscheinungenKratky-Baschik, Anton[Wien] : Selbstverlag von A. Kratky ; Wien : Druck von R. v. Waldheim, [1881?]In dem Saale zur goldenen Traube. Letzte und glänzende Vorstellung. Samstag den 7. Dezember. Magie, Phisik und Künste des Professors Angelo Pettorelli
Professor Pettorelli wird bey dieser letzten und glänzenden Darstellung alles aufbieten, um dem verehrlichen Publikum einen vergnügten Abend zu verschaffen. Unter mehrern neuen und unterhaltenden Stücken wird er auch Die Entwendung des Hemdes zu produzieren die Ehre haben ... : Zum Beschluß Auf vieles Verlangen: Wer nicht sieht, glaubt nicht. Erklärung. Joseph Crosari, Zögling des Prof. Pettorelli, bekannt unter dem Namen der berühmte Degen-Verschlinger, wird die Ehre haben, das große indische Experiment zu vollziehen, bestehend im Verschlingen eines 20 Zoll langen Degens bis an das Heft ...Pettorelli, Angelo ; Crosari, Joseph[Wien] : [Angelo Pettorelli], [1822?]Magisches Theater im Musik-Vereinssaale unter den Tuchlauben. Jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag, Abends 5 Uhr, Grosse fantastische Soirée des Professors Levieux Galeuchet, genannt der Zauberer aus der Levante
Bei dieser außerordentlichen, in 2 Abtheilungen stattfindenden Vorstellung werden Kunststücke aus dem Gebiete der Magie, Chemie, Physik, der Eskamotage und Hellseherei zur Darstellung kommenGaleuchet, Levieux[Wien] : Druck von J. B. Wallishauser, [1854?]Mehlgrube im Saale. Mit gnädigster Erlaubniß Wird heute den 1ten Dezember 1791. Hr. Pleiner seine ganz neu verfertigten grossen deutschen Schattenmaschinen, mechanischen Feuerwerksdekorazionen, und eine ganz besondere Geistererscheinung auf der Mehlgrube im Saale vorzustellen wiederum die Ehre haben
und zwar Im Schatten: 1tens Die Holländische Brücke. 2tens Die Mühle ... : Im Feuer: 1tens Die Huldigung unsers allergnädigsten Monarchens Leopold des Zweyten ... und dann folgt die mit allgemeinen Beyfall aufgenommene Geistererscheinung ...Pleiner[Wien] : [Pleiner], [1791]Mehlgrube. Heute Mittwoch den 30. May werden die Herrn Physici Gebrüder Melber von Frankfurth zum erstenmal ihr von ihnen alhier noch niemals gesehenes großes phisikalisch und elektrisches Kabinet die Ehre haben zu produciren
von welchem Kabinet die vor etlichen Tägen ausgetheilte und angeschlagene Zettel das Mehrere besagen : Der Schauplatz ist im großen Saal auf der Mehlgrube am neuen Markt; allwo auch nach Belieben vorher Billets abgeholet werden könnenMelber[Wien] : [Melber], [1800?]Mit hoher Bewilligung wird der unterzeichnete dänische Künstler die Ehre haben, heute einem hohen Adel und verehrten Publicum der k.k. Haupt und Residenzstadt Wien vorzustellen: Die holländischen Wunder-Mädchen aus Amsterdam
Diese Mädchen hatten das Glück, dem kön. dänischen, preußischen, niederländischen, würtembergischen und bayrischen Hofe, so wie auch mehreren fürstlichen Familien vorgestellt zu werden : Der Schauplatz ist im Müllerischen Gebäude nächst dem RothenthurmeChanteur, B.[Wien] : [B. Chanteur], [1827]Mit hoher Bewilligung wird heute Dinstag den 17. April 1838 J. Weiss, Mechanikus aus Paris, zum Besten der rückgebliebenen Witwen und Waisen der in Pesth, Ofen und Gran durch die Ueberschwemmung Verunglückten, seine Kunstvorstellung im k. k. Redoutensaale zu geben die Ehre haben
Eine große magische Vorstellung, bestehend aus einer zahlreichen Menge von Versuchen und Kunststücken ...Weiss, J.[Wien] : [J. Weiss], [1838]Mit hoher Erlaubniß einer k.k. n.ö. Landesregierung und der k.k. Obristen Hof-Theatral-Direktion wird Herr Johann Leoni bey seiner Durchreise Heute Samstag den 14ten November im Saale des Herrn Jahn in der Himmelpfortgasse die Ehr haben, seine mathematischen Künste, welche in verschiedenen seltnen, mit freyen Händen verrichteten Taschenspielen bestehen, zum zweytenmale vorzustellen
Die Billets werden bey Herrn Jahn ausgegebenLeoni, Johann[Wien] : [Jahn], [1795?]Mit hoher und gnädiger Bewilligung Wird heute der Künstler Rainer, seine phisikalisch und sympathetischen Kunststücke sehen lassen
In der untern Breunerstraße im Ritter v. Mößlischen Hause Nr. 1162 : Nebst andern vielen Kunststücken werden nachstehende vorkommen. 1. Wird der Künstler ein sehenswürdiges Stück zeigen, indem er einen Palingenesis auf die Tafel stellt, in solchen einige Körner Blumensamen streuet, und in Zeit von drey Minuten eine Blume welche die Zuseher verlangen werden wachsen zeigen wird ... : Der Künstler verspricht mit seinen Kartenkünsten (dem bekannten Jonas gleich) sehenswürdige Kunststücke zu zeigen : Zum Beschluß wird die große Akademie von Kanarienvögel ihre bewundernswürdige Geschicklichkeit, sowohl auf dem Seil, als auch bey Bestürmung einer Vestung, wobey aus Kanonen beständig gefeuert wird, ihre Unerschrockenheit zeigenRainer[Wien] : [Rainer], [1800?]Mit hoher und gnädigster Bewilligung wird Morgen Donnerstag den 13ten, Freytag den 14ten, Sonnabend den 15ten, und Sonntag den 16ten December der hier durchreisende holländische Physiker und Mathematiker Herr Broun die Ehre haben, verschiedene Physikalische, Mathematische, Mechanische, und Magnetische Experimente und Künste vorzustellen und aufzuführen
Der Schauplatz ist auf der Mehlgrube im SaaleBroun, Herr[Wien] : [Broun], [1810?]Nachricht
Es ist vor einigen Tagen ein fremder Künstler angekommen, welcher bereits an mehreren Höfen Europens die Gnade hatte, seine noch nie gesehenen sympathetischen Kunststücke öffentlich zu produzieren. Da er seine sehenswürdigen Kunststücke in dem Theater auf dem neuen Markt bey dem Hrn. Morreti sehen zu lassen gesonnen ist ... : Zum Beschluß wird sich Madame Rainer mit bewunderungswürdiger Geschicklichkeit auf der Tromel hören lassen, wobey sie sogleich mit verschiedenen musikalischen Instrumenten acompagnirtRainer[Wien] : [Rainer], [1800?]Nachricht. Heute und alltäglich um 7 Uhr werden öffentliche Vorstellungen der neuesten Experimente aus der natürlichen Magie, nebst die mit Beyfall aufgenohmenen Schröpferischen, und Cagliostroischen Geister-Erscheinungen im Phylidorischen, physikalischen Kabinet gegeben werden
Herr Phylidor hat die Ehre hiedurch das hochschäzbareste Publikum zu benachrichtigen ... um die schäzbaren Zuschauer in der angenehmsten Täuschung zu erhalten ... in den herrlichsten Elisäischen Feldern ... jede Erscheinung macht einige Schritte vorwärts gegen die Zuschauer ... wird man die Ehre haben .. die ersten mechanisch-magnetischen Experimente zu zeigen : Der Schauplatz oder das Kabinet ist im kleinen Loprestischen Hause am Kärntnerthor über dem Kaffeehause Nro. 1190. von der Bastey hinein ...Phylidor[Wien] : [Phylidor], [1790?]Phylidors natürliche Geistererscheinungen
Heute Mitwoch den 13. April 1791. wird der Physikus Phylidor die Ehre haben unter anderen vielen auffallenden und sehr unterhaltenden Experimenten auch die mit so lauten Beyfall aufgenommene Schröpferische Geister Erscheinung zu produzieren, und lebt der zuversichtlichen Hofnung, daß diese so lebhafte und täuschende Darstellung die Erwartung seiner unschätzbaren Zuschauer gänzlich übertreffen wird : Der Schauplatz oder das Kabinet ist im kleinen Loprestischen Hause am Kärntnerthor über dem Kaffeehause Nro. 1190. von der Bastey hinein, allwo auch die gesperrten Plätze und Eintrittsbillets vor jede Vorstellung abzulangen und die Privatvorstellungen täglich zu machen sindPhylidor[Wien] : [Philidor], [1791]Programm. Miss Anna Eva Fay aus Boston
Letzte Séance Morgen Donnerstag, 27. Februar 1890 : Die "unerklärlichen Experimente", welche Miss Fay heute vorzuführen die Ehre hat, haben sowohl in Amerika, als in Europa das lebhafteste Interesse hervorgerufen ...Fay, Anna EvaWien : J. Weiner, [1890]Schwarzer Zauber-Spiegel zu sehen
Der ungeheuchelte und allgemeine Beyfall mit welchem Liebhaber und Kenner der Physick die Wirkung meines magischen Hohlspiegels bewundert haben, macht mich so dreust, eine zweyte und ausführlichere Kundmachung zu veranlaßen ... : Der Schauplatz ist am Ende des hohen Marktes im de Paulischen Hauß Nro. 514, im ersten Stock rückwärts = Miroir MagiqueStaude, Andres[Wien] : [Andres Staude], [1800?]Sonntag den 13. Dienstag den 15. und Donnerstag den 17. Merz 1790. wird der Physikus Phylidor seine Darstellungen der sogenannten Phantasmorasi, oder natürlicher Geister Erscheinungen nebst verschiedenen sehr unterhaltenden Magnetisch-Mechanischen Experimenten in seinem neu allhier erichteten Physikalischen Kabinet einem hohen und unschätzbaren Publikum die Ehre haben zu zeigen
Der Schauplatz oder das Kabinet ist im kleinen Loprestischen Hause am Kärntnerthor über dem Kaffeehause Nro. 1190. von der Bastey hinein ...Phylidor[Wien] : [Phylidor], [1790]Eine Stunde der Täuschung im Salon der Frau Wilhelmine Hofzinser
Programm : ... Salon: Stadt, Wollzeile Nr. 789, 2. Stock, in dem letzten Gebäude nächst dem früheren Stubenthore und in der k. k. Hof-Kunst- und Musikalienhandlung des Carl Haslinger am GrabenHofzinser, WilhelmineWien : Buchdruckerei von Carl Gerold's Sohn, [1858]Telepathische Aufklärungs-Séance Otto Otto
ProgrammOtto, Otto ; Koller, Josef (Hrsg.)Wien : [Verlag nicht ermittelbar], [1920?]Von der vereinten Gesellschaft der k.k. priv. Theater an der Wien und in der Leopoldstadt. Heute Donnerstag den 5. November 1840. Neue Vorstellung des Herrn Phillippe, Phisiker aus Paris, (genannt der chinesische Zauberer) im Gebiethe der unterhaltenden Phisik
Phillippe, J.[Wien] : Gedruckt bei U. Klopf, Stadt, Wollzeile Nr. 788, [1840]... wird Sonntags den 19ten und Montags den 20sten November 1820, in dem Saale zum römischen Kaiser auf der Freyung, der durch mehrere Zeitungen bekannte Mechanikus Weiß aus Breslau, in dieser Haupt- und Residenzstadt die Ehre haben, Stücke aus seiner natürlichen Zauberey, oder magische Experimente aus dem Gebiethe der natürlichen Magie; ferner Beweise der Mechanik und Physik, wie auch sehr viele von ihm erfundene Verwandlungen und Schnelligkeitsstücke vorzutragen
Diese bestehen in Künsten wie sie Pinetti und früher Philadelphia zeigte, und werden mit gut verfertigten Apparaten dargestellt ...Weiß[Wien] : [Weiß], [1820]Zauber-Theater im Saale zum Sperl in der Leopoldstadt. Heute Eine allegorische Darstellung der scheinbaren Zauberei, unter dem Titel: Die natürliche Zauberei, in humoristisch-poetischem Gewande neuer Darstellungsweise, gegeben von Caroline Bernhardt
Bernhardt, Caroline[Wien] : [Caroline Bernhardt], [1830?]