16 Titel in Religion und Aberglaube
zu den Filteroptionen16 Titel in Religion und Aberglaube
Disputatio Theologica De Rege nōšaʻ & Insidente Asino pulloque, ad textum Zach. IX. 9
Qvam Favente Deo, Sub Præsidio Plurimùm Reverendi & Clarissimi Viri, D. Johannis à Marck ...Hessius, JacobusLugduni Batavorum : apud Abrahamum Elzevier, 1693Disputatio Theologica De Uxore non accipienda ad Sororem ejus, ad textum Lev. XVIII. 18
Qvam Favente Deo, Sub Præsidio Plurimùm Reverendi & Clarissimi Viri, D. Johannis à Marck ...Velthuysen, JohannesLugduni Batavorum : apud Abrahamum Elzevier, 1692Drey schöne Geistliche Lieder
Das Erste: Menschen-Spiegel oder Todten-Tantz. Im Thon: Ach weh du armes Prag ; Das Ander: Mein Geschrey geht durch die Lüffte, biß es Gott zu Ehren geht, [etc.] ; Das Dritte: Ich habe die gantze Nacht gewacht, allerliebstes Jesulein, [etc.][S.l.] : [s.n.], [s.a. ca. 1700]Fons signatus
Daß ist: Ein gezeichneter Brunn Deren Göttlichen Gnaden und Wunderthatten, Nemblich der Ursprung, und Fortsetzung der Andacht bey den Gnadenvollen Bild Maria zu Brunn, Unweit Der Kayserl. Residentz-Stadt Wienn in Unter-Oesterreich Bey denen Ehrwürdigen P.P. Augustinern BaarfüssernBernardusWien : bey Matth. Sischowitz, 1698Im Namen Jesu. Zu Gott gerichtete Andachten, bestehend In Geistl. Liedern, wie auch Gebet und Seufftzern
Mit einem Anhang etlicher lehrreichen ReimenZeitz : Druckts Melchior Hucho, F. S. Naumb, [ca. 1700]1 : Kirchen-Geschichte, das ist Catholisches Christenthum durch die ganze Welt ausgebreitet ...
Jnsonderheit bey nächst-verflossenen und anjetzo fliessenden Jahr-Hundert ; Darinnen kürtzlich beschrieben wird: Jedes Landes Art ... besonders aber ... die erste Einpflantzung ... des allda eingeführten wahren Christ-Glaubens ... ; Jn vielfältigen Kupffern ... abgebildetHazart, Cornelius ; Soutermans, Mathias (Hrsg.)Wienn : Leop. Voigt, 1694Nothwendiger Bericht, Vnd Unterricht, Auß der Heiligen Bibel, Auff die Frag, Wo stehts geschriben?
Durch Fürnehme Theologen in Druck verfertigetWienn : Bey Johann Jacob Kürner, 1699Specification Der 12. Armen Weiber, Welche an dem Antlaß-Pfingstag, In der Kayserl. Haubt- und Residentz-Stadt Wienn, von Ihro Mayestät der Regierenden Römischen Kayserin, Eleonora, Magdalena, Theresia, zu Dero Fußwaschung Allergnädigst seynd an- vnd auffgenommen worden
Den 8. April Anno 1694[Wien], 8.4.1694Warhafftige Erzehlung Aller Denckwürdigkeiten und Ceremonien So sich ereignet, so wohl im Conclavi als in St. Peters Kirchen Bey Erwählung des Neuen Römischen Pabst Clementis des Eilfften, Geschehen den 23. Novembris, des jetzt zu End gehenden Jubel-Jahrs 1700
Erstlich zu Rom in Welscher Sprach, nun aber verteutscht durch G. P. C.R.C. Und nebst Ihro Heyligkeit Wahrer und eigentlicher Abbildung, wie auch einer richtigen Ordnung aller gewesenen Röm: Päbsten, sambt der Litaney zu denenselben so heilig gesprochen; Mit Verwilligung der Obern gedrucktWienn : Johann Baptist Schönwetter, [1700]Warhafftige Relation Der H. Oerther zu Jerusalem, Welche Auß ergangenen Befehl deß Groß-Türcken Anno 1690. in dem Monat April wiederumb zugestellet worden, denen mindern Brüdern, als Observanten vnd Reformaten deß Seraphischen Ordens S. Francisci
Den 26. Junij aber denen Griechen abgenommen worden, vmb weilen sie sich selbiger Heil. Orthen durch falsche Schrifften bemächtigetLardizábal, Dominico de ; Bernardus Josephus von Jesu Maria ; Caccia, FranciscusWienn in Oesterreich : bey Andreas Heyinger, 1692