193 Titel in Reden, Lieder und Huldigungen
zu den Filteroptionen193 Titel in Reden, Lieder und Huldigungen
193 Titel
Neues weltliches Lied. So wird's einmal kommen
Znaim : Druck und Verlag von M. F. Lenk, [s.a. ca. 1860]Neues weltliches Lied. Von der Ringstraße
Znaim : Verlag von Krammer ; Znaim : Druck von M. F. Lenk, [s.a. ca. 1880]Neues weltliches Rekruten-Lied
Znaim : M. F. Lenk, [s.a. ca. 1880]Ein newes Lied Zuvor niemals in druck außgangen
Im Thon: Soldaten die sind Ehrenwerth, [etc.][S.l.], 1621Oesterreichs Dank an alle tapfere Krieger für die bisher erfochtenen Siege im Feldzuge 1813
Bleibtreu, LudwigSteyr : gedruckt bey Joseph Greis, 1813Der Pudel als Retter eines dreyjährigen Kindes von der nahen Todesgefahr
Als erster Theil des Pudel-Liedes. Zum Singen eingerichtet nach der bekannten Aria: Menschen schaudert nicht zurücke u.s.wSteyr, 1814Reichskündige vier Wunderwerck Gottes in der löblichen Cron Böhaim, vnd dem Franckenland, auch am Rhein ergangen, allermennigklich zur besserung, der gestalt vffs tröstlichst zusingen
Darbey, Ein allgemeine Beycht, vnnd Prophetisch Gebett, Danielis 9Kollin z Chotěřiny, Matouš[S.l.], [ca. 1563]Der Reisende und der Straßenräuber
Znaim : M. F. Lenk, [s.a. ca. 1880]Ein schönes neues Lied
Znaim : M. F. Lenk, [s.a. ca. 1870]Ein schönes weltliches Lied
Znaim : M. F. Lenk, [s.a. ca. 1880]Ein schönes weltliches Lied vom Auweh
Znaim : Druck und Verlag von M. F. Lenk, [s.a. ca. 1860]Sechs schöne neue Lieder
Aus dem Singspiel: Das neue Sonntags-Kind. Das Erste. Wer niemahls einen Rausch hat g'habt. [et]c. Das Zweyte. Es seufzt einmahl um Mitternacht [et]c. Das Dritte. Horch auf mein Liebchen, ich bin es Gugu [et]c. Das Vierte. Lieber kleiner Gott der Liebe, lindere [et]c. Das Fünfte. Wegen meiner macht d'Fräula die Sache nur fein, [et]c. Das Sechste. Wann d'Lieserl nur wollt, und wann d'Lieserl nur möcht, [et]cSteyr : gedruckt bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1820]Sechs schöne neue weltliche Lieder
Folgende vier sind aus der Oper: Die Zauberflöte. Das Erste. In diesen heiligen Hallen kennt man die Rache nicht, [et]c. Das Zweyte. Alles fühlt der Liebe Freuden. [et]c. Das Dritte. Seyd uns zum zweytenmahl willkommen, [et]c. Das Vierte. Ein Mädchen oder Weibchen [et]c. Das Fünfte. Aus dem Singspiel: Das Donauweibchen: Hinaus, hinaus ins Jagdgewühl, Das Sechste. Sind das nicht Narrenspossen [et]cSteyr : gedruckt bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1820]Segler-Lied
[S.l. Steyr?], [s.a. ca. 1820]Sieben schöne Neue Lieder
Das Erste: Verschmähter Liebe Klagen. Das Zweyte: An das Vergißmeinnicht. Das Dritte: Die Unvergeßliche. Das Vierte: Abschieds-Lied. Das Fünfte: Die Antwort auf das Vorige. Das Sechste: Gute Nacht; (wieder auf eine andere Art verfaßt als die schon unter diesem Titel im Drucke herausgekom[m]enen.) Das Siebente: Ja ja die Welt ist Narrenvoll, [et]cSteyr, 1815Das sogenannte Laternen-Lied
[S.l. Steyr?], [s.a. ca. 1820]Der Soldat oder: Drei Jahre der schweren Zeit in Ungarn
Znaim : M. F. Lenk, [s.a. ca. 1880]Das Steinbacher-Lied
Znaim : Druck und Verlag von M. F. Lenk, [s.a. ca. 1860]Der Tag- und Nachtschwärmer
[S.l. Steyr?], [s.a. ca. 1820][Traurige Klage, vber meinen Seckel]
[Augsburg] : Bey Johann Brinckman, 1615