12 Titel in Oratorien
zu den Filteroptionen12 Titel in Oratorien
Abgesungene Betrachtungen, Uber etwelche Geheimnussen Deß bittern Leyden, und Sterbens Jesu Christi
Bey dem Heil. Grab Unsers Erlösers In der Kirch der WW. EE. PP. Congregationis Oratorii S. Philippi Nerii zur heiligsten Dreyfaltigkeit in Wienn am Char-Freytag den 19. April 1726. um 5. Uhr Nachmittag fürgestelletWienn : Gedruckt bey Johann Jacob Kürner, Ni. Oe. Landschaffts-Buchdrucker, [1726]Die Beschuldigte Unschuld, Und Der zum Todt des Creutzes Verurtheilte Welt-Erlöser
In einem Oratorio Bey dem Heiligen Grabe, Durch Die Wohl-Ehrwürdige Regulirte Closter-Frauen bey S. Jacob in Wienn producirt am Heiligen Char-FreytagWeidner, Andreas ; Reutter, GeorgWienn : gedruckt bey Johann Ignatz Heyinger, Universitäts-Buchdruckern, [s.a. ca. 1730]Die Betrübte Tochter Sion
In einem Trauer-Gesang Entworffen, Und In der Kirche deren WW. EE. PP. Congregationis Oratorii S. Philippi Nerii zu der allerheiligsten Dreyfaltigkeit in Wienn an dem Heil. Charfreytag umb fünff Uhr Nachmittag bey dem Heiligen Grab AbgesungenWienn : gedruckt bey Johann Jacob Kürner, Ni. Oe. Landschaffts-Buchdrucker, [1728]Joannes In Eodem Das ist: Der im Leben und Todt unveränderlich- beständige Liebhaber Gottes und der Kirchen Heiliger Joannes von Nepomuck
Dessen Den 16. May 1728 einfallendes Kirchen-Fest Bey der auf der Wiennerisch-Hohen-Brucken Neu-errichteten Ehren-Kapell zu solemnisiren In einem Oratorio vorgestelletRademin, Heinrich ; Reutter, GeorgWienn : gedruckt bey Andreas Heyinger, Universitäts-Buchdruckern, [1728]Der Liegend - obsiegende Held, zu allgemeiner Freude Der streitend- und triumphirenden Kirch
An dem Tag der würcklichen Heilig - Sprechung Des glorreichen Martyrers und sonderbahren Ehren-Beschützers S. Joannis von Nepomuck, Bey dessen auf der Wienerisch-hohen Brucken erbaueten Ehren-Gerüst Den 16. Maji 1726 in einem OratorioRademin, Heinrich ; Reutter, GeorgWienn : gedruckt bey Andreas Heyinger, Universitäts -Buchdr., 1726Mors Iesv Patientis Indvrati Peccatoris. Das Auß Betrachtung deß Todes Unsers Leydenden Heylands Jesu Christi Erstandene Leben deß Sünders. Oder Reu und Buß Eines hartnäckigen Sünders
In der Kirchen der Allerheiligstn Dreyfaltigkeit deren WW. EE. Priestern der Versamblung Oratorii S. Philippi Nerii in Wienn an dem heiligen Charfreytag umb Vier Uhr Nachmittag bey dem H. Grab in einem Oratorio fürgestellet, und abgesungen. Vorstellende: Der Engel. Die Erinnerung. Der SünderWienn : gedruckt bey Johann Jacob Kürner, N. Oe. Landschaffts-Buchdrucker, [1722]Oefterer Anstoß, Des Zum Berg Calvariæ im Geist aufsteigenden Wandersmann; Auf die Stimm Des Leydenden Heylands, Durch die Tugend überwunden
Das ist: Die grosse Frucht Der Betrachtung des Leydens, und Sterbens Christi. Iste est omnis fructus, ut auferatur Peccatum. Isa. 27. v. 9. ; Auß Befehl Ihro Hochgräflichen Excellenz, Des Hochgebohrnen Herrn, Herrn Johann Adam, des H. Röm. Reichs Grafen von Questenberg, [etc. etc.] Auf Dero im Marggrafthum Mähren liegender Herrschaft Jaromeritz, bey dem in alldasiger Pfarr-Kirchen befindlichen Heil. Grab, am Charfreytag nach der gewöhnlichen Passion-Predig, Musicalisch vorgestellet, den 7. April, Anno 1730 = Ascensiones in corde suo disposuit in valle Lachrymarum. Ps. 83. Vers. 6. & 7Míča, František AntonínWienn : gedruckt bey Johann Bapt. Schilgen, Nie. Oe. Landschafts-Buchdruckern, [1730]Schmertzliche Beweinung Des Angehefften Heylandes Jesu Christi An dem Schmertzreich- und heylsamsten Holtz des Creutzes
Bey dem Heiligen Grabe, In der Kirchen deren Wohl-Ehrwürdigen Chor- und Closter-Frauen des Fürstlichen Stifft und Closters zur Himmels-Porten, Am Heiligen Charfreytag Nachmittag um halber 1. Uhr, in einem Trauer-Gesang zum andertenmal allen Welt-Menschen vor Augen gestellt, und in die Music gesetzet wirdReutter, GeorgWienn : Gedruckt bey Andreas Heyinger, Universitäts-Buchdruckern, 1730Schweigendes Oraculum
Oder Die wohl-redende Verschwiegenheit. Des glorreichen Martyrers, und Wunderthätigen Ehren-Beschützers S. Joannis von Nepomuck, Dessen Den 16. May, Anno 1727 einfallendes Kirchen-Fest zu beehren. In einem Oratorio verfast Von Rademin, Und in die Music übersetzet Von Herrn Georg Reutter, der Röm. Kays. Maj. Hof- und Cam[m]er-Organisten, wie auch der Metropoitan-St. Stephans Dom-Kirchen CapellmeisternRademin, Heinrich ; Reutter, GeorgWienn : gedruckt bey Andreas Heyinger, Universit. Buchdr., [1727]Suspiria Animæ Amantis
Adjuro vos Filiæ Hierusalem, si in veneritis dilectum meum, ut nuncietis ei, quia amore langueo. Cantic. 5. v. 8. Ich beschwöre euch ihr Töchter von Jerusalem, findet ihr meinen Geliebten, so saget ihm, daß ich vor Lieb kranck bin. Cantic. 5. v. 8. ; Oratorium, Das ist: Hertzliche Begierd Der Braut oder der Christlichen Kirchen In dem hohen Lied Salomonis zu ihren Bräutigamb, oder ihren über Todt und Welt triumphirenden Heyland. Welches Bey dem heiligen Grabe In der Kirchen derer Wohl-Ehrwürdigen Chor- und Closter-Frauen deß Fürstlichen Stüfft und Closters zur Himmels-Porten, Am Heil. Charfreytag Nachmittag umb halber ein Uhr, in einem Trauer-Gesang allen Welt-Menschen vor Augen gestellt, und in die Music gesetzet wirdReutter, GeorgWienn : gedruckt bey Joh. Bapt. Schilgen, Universitäts-Buchdr., 1725Vir Dolorvm Iob Signo, Facto Iesvs In Ligno. Das ist Den Schmertzen-Mann der Job vorbild, Am Creutz Jesus das Werck erfüllt
Bey dem Grabe Christi, In der Kirchen Derer Wohl-Ehrwürdigen PP. Capucinern auff dem Neuen Marckt am Heil. Char-Freytag frühe umb siben Uhr vor- und nach der Passion-Predig in einem Traur-Gesang entworffenReinhardt, Johann GeorgWienn : bey Wolffgang Schwendimann, Universitätischen Buchdruckern, [1721]Die von Neid ermordte Unschuld, Das ist: Unser unschuldig, und aus Neid getödter Heiland und Erlöser Jesus Christus, In dem Unschuldig, und aus Neid erschlagenen Abel, Vorgebildet
Und in der Kirchen deren W.W. E.E. PP. Congregationis Oratorii S. Philippi Nerii zu der Heil. Dreyfaltigkeit in Wienn, an dem Heil. Chorfreytag um fünff Uhr Abends, bey dem H. Grab (allwo es auch in Gemähl entworffen ist) in einem kurtzen Oratorio abgesungenWienn : bey Johann Jacob Kürners seel. Erben, 1730