So baut man Kanäle / von Hans Stadler. Wien : Verl. d. "Österr. Abwasser-Rundschau", 1966
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Links
Dateien
Klassifikation
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
 - PDF Vorsatztitelblatt
 - PDF Titelblatt
 - PDF V Vorwort
 - PDF VII Inhaltsangabe
 - PDF A. Die Bauvorbereitungen
 - 1 1. Das Kanalsystem
 - 2 2. Das Einzugsgebiet (Generelles Projekt)
 - 4 3. Die anfallenden Abwassermengen
 - 9 4. Die Bestimmung der Abflußmengen
 - 14 5. Die Querschnittsformen der Kanäle und ihre hydraulische Berechnung
 - 27 6. Die Kanaltrassierung
 - 29 7. Die Tiefenanlage und das Gefälle der Kanäle
 - 30 8. Die Arten der Kanäle
 - 32 9. Die Verfassung eines Detailprojektes
 - PDF B. Die Baudurchführung
 - 42 10. Richtlinien für den Beginn eines Kanalbaues
 - 43 11. Die Aussteckung der Trasse und Höhenangaben
 - 46 12. Die Herstellung des Kanalgrabens
 - 53 13. Die Pölzung (Grabenverbauung)
 - 65 14. Die Kanalgrabensohle
 - 67 15. Die Lagerung des Aushubes
 - 68 16. Die Rohrverlegung
 - 75 17. Die Herstellung von Kanälen an Ort und Stelle (Profilkanäle)
 - 85 18. Die Einsteigschächte und Putzkammern
 - 92 19. Die Kanäle im Trennsystem
 - 95 20. Die Kanaleinmündung
 - 97 21. Die Zuschüttung des Kanalgrabens
 - PDF C. Die Sonderbauwerke
 - 103 22. Die Straßenabläufe
 - 105 23. Die Spülkammern und Spülbecken
 - 107 24. Die Absturzbauwerke
 - 110 25. Die Schnee-Einwurfschächte
 - 111 26. Die Regenauslässe
 - 119 27. Die Schotter- und Sandfänge
 - 122 28. Der Düker
 - 125 29. Die Kanalbrücke
 - 126 30. Die Ausmündungsbauwerke
 - 127 31. Die Pumpwerke
 - 134 32. Die Kläranlagen
 - PDF D. Schriftliche Ausfertigungen
 - PDF 153 Liste der einschlägigen Ö-Normen
 - PDF 154 Verzeichnis der Pläne, Tabellen und Tafeln
 - PDF 156 Sachverzeichnis
 - PDF Rückdeckel
 
Nutzungsbedingungen