Das neue Wien : Städtewerk. Das neue Wien / hrsg. unter offizieller Mitw. d. Gemeinde Wien. Wien : Elbemühl, 1926-1928 : [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Links
Dateien
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatztitelblatt
- PDF Titelblatt
- PDF V Inhaltsverzeichnis
- PDF IX Redaktionskomitee
- PDF XI Vorwort zum zweiten Band
- PDF VII. Abschnitt: Ernährungs- und Wirtschaftsangelegenheiten (Quirin Kokrda)
- Titelblatt
- 3 Ernährungs- und Wirtschaftswesen
- 6 Approvisionierung und Gemeinde
- 25 Die Veterinärverwaltung Wiens
- 28 Schlachthof St. Marx, Schlachthalle I
- 29 Ferkelmarkt, Verkaufshalle
- 30 Alte Art der Düngerabfuhr
- 30 Neue Art der Düngerabfuhr
- 31 Schlachthof St. Marx, Luftbahngeleise von der Schlachthalle I zum Kühlhause
- 32 Schlachthof St. Marx, Neue Stechviehschlachthalle
- 33 Stechviehschlachthalle, Kutteln- und Darmputzraum
- 34 Schlachthof St. Marx, Eintriebsrampe vom Zentralviehmarkt
- 35 Schlachthof St. Marx, Sezierraum
- 36 Schlachthof St. Marx, Düngerhaus
- 37 Schlachthof St. Marx, Großer Darmputzraum
- 38 Schlachthof St. Marx, Garderobe- und Waschraum für Gehilfen
- 39 Schlachthof St. Marx, Aufenthalts- und Speiseraum für Gehilfen
- 40 Schlachthof St. Marx, Wagenaufstellungsplatz im großen Hof
- 41 Schlachthof Meidling, Freibankverkaufsstelle
- 42 Schlachthof St. Marx, mit neu angebauten Teilen
- 43 Schlachthof Meidling
- 45 Großmarkthalle, Veterinäramtlicher Untersuchungsraum
- 48 Veterinäramtliche Untersuchungsstelle, Bakteriologisches Laboratorium
- 50 Veterinäramtlliche Untersuchungsstelle, Chemisches Laboratorium
- 51 Das städtische Wirtschaftsamt
- 60 Städtische Bodenpolitik
- PDF VIII. Abschnitt: Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (Karl Richter)
- 65 Titelblatt
- Die allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten der Gemeinde
- 67 Einleitung
- 69 Heimats- und Staatsbürgerrecht
- 80 Gemeindematrik
- 82 Militärische Angelegenheiten
- 82 Liegenschaften
- 83 Ehesachen
- 87 Namens- und Matrikenwesen
- 89 Gewerbeverwaltung
- 109 Das Archiv der Stadt Wien
- 110 Privileg für die flandrischen Färber vom Jahre 1208, Archiv der Stadt Wien
- 110 Wiener Niederlagsprivileg vom Jahre 1281, Archiv der Stadt Wien
- 111 Eisenbuch der Stadt Wien, Archiv der Stadt Wien
- 111 Totenbuch der Minoriten, Archiv der Stadt Wien
- 112 Friedhofmauer bei den Minoriten, Archiv der Stadt Wien
- 112 Beethovens Testament, Archiv der Stadt Wien
- 113 Das historische Museum der Stadt Wien
- 114 Altwiener Hauswahrzeichen und Plan, Historisches Museum der Stadt Wien
- 114 Zunftsaal, Historisches Museum der Stadt Wien
- 116 Melchior Fritsch: Dachstein mit Gosausee, Historisches Museum der Stadt Wien
- 118 Waffensaal, Historisches Museum der Stadt Wien
- 119 F. G. Waldmüller: Damenbildnis, Historisches Museum der Stadt Wien
- 120 Schuberts Klavierzimmer, Schubert-Museum der Stadt Wien
- 121 Franz Eybl: Der alte Bettler, Historisches Museum der Stadt Wien
- 122 F. G. Waldmüller: Johannesandacht in Sievering, Historisches Museum der Stadt Wien
- 123 Matthias Ranftl: Die Rast der Schnitter, Historisches Museum der Stadt Wien
- 125 Lapidarium, Aus dem römischen Museum der Stadt Wien
- 126 Friedrich Gauermann: Eber, von Wölfen angefallen, Historisches Museum der Stadt Wien
- 127 Heinrich K. Scholz: Narziß, Bronzegruppe, Historisches Museum der Stadt Wien
- 128 F. H. Füger: Bildnis eines Schauspielers, Historisches Museum der Stadt Wien
- 129 Moriz Michael Daffinger: Miniaturbildnis der Pauline von Manner, Historisches Museum der Stadt Wien
- 131 Die Wiener Stadtbibliothek
- 132 Lesesaal der Wiener Stadtbibliothek
- 134 Ludwig Anzengruber: Aus dem Manuskript "Stahl und Stein" I. Akt, 6. Szene, Aus der Handschriftensammlung der Stadtbibliothek
- 135 Franz Grillparzer: Aus dem manuskript "Der arme Spielmann", Aus der Handschriftensammlung der Stadtbibliothek
- 136 Johann Nestroy: "Zu ebener Erde und im ersten Stock", Aus der Handschriftensammlung der Stadtbibliothek
- 137 Städtische Volksbibliothek in der Villa Wertheimstein
- 138 Das Uhrenmuseum
- 138 Das Uhrenmuseum der Stadt Wien, Nach einem Aquarell
- 140 Tischuhr, Uhrenmuseum der Stadt Wien
- 140 Bronzeuhren, Uhrenmuseum der Stadt Wien
- 141 Datumuhr mit kalendarischen Angaben, Uhrenmuseum der Stadt Wien
- 142 Harfenuhr, Uhrenmuseum der Stadt Wien
- 143 Stockuhr, Uhrenmuseum der Stadt Wien
- 143 Kugellaufuhr, Uhrenmuseum der Stadt Wien
- 144 Waguhr um 1500, Uhrenmuseum der Stadt Wien
- 144 Nürnberger Ei, Uhrenmuseum der Stadt Wien
- 145 Volksbildung und Körpersport
- 149 Die Gemeinde Wien und die bildende Kunst
- 153 Sicherheits- und Feuerpolizei
- 159 Die Feuerwehr der Stadt Wien
- 164 Feuerknecht vor dem Jahre 1786
- 165 Feuerknecht nach dem Jahre 1786
- 165 Die Turmstube von St. Stephan im Jahre 1900
- 166 Magistratische Feuerspritze 1818
- 166 Ein Brand im Liechtenthal (heute IX. Bezirk) am 9. Juni 1786
- 167 Brand der Leopoldstadt am 27. Oktober 1848
- 167 Brand un Kampf bei der Hernalserlinie am 30. Oktober 1848
- 168 Brand des Treumanntheaters am 9. Juni 1863
- 168 Brand des Stadttheaters am 18. Mai 1884
- 169 Gerätepark der Feuerwehrzentrale im Jahre 1925
- 170 Pneumatische Schiebleiter (1899)
- 170 Antriebsmechanismus der Magirus-Schiebleiter (1925)
- 171 30 m hohe Magirus Schiebleiter, ausgehoben und an der Spitze mit 4 Mann (an Leinen hängend) belastet (1925)
- 171 30 m hohe Magirus-Schiebleiter, fahrbereit (1922)
- 172 Gerät für Auspump- und Wasserförderzwecke (1926)
- 173 Gerätetypen des ersten Fernlöschzuges (1922)
- 173 Luftpumpenwagen (1924)
- 174 Gerät für Hilfeleistung auf stehenden Gewässern (1926)
- 175 Pölzholzwagen (1925)
- 176 Tierrettungswagen (1925)
- 176 Tierrettungswagen mit ausgeschobener Rodel (1925)
- 177 Der zweite Fernlöschzug (1924), abfahrbereit
- 177 Mannschaftswagen mit Mixtantrieb
- 178 Tenderpumpenwagen (1925)
- 179 Tenderpumpenwagen mit vorne eingebauter Pumpe (1925)
- 180 Feuermelder, wird auf der Straße betätigt
- 180 Alarm in einer Hauptfeuerwache, Telegraphenzimmer
- 180 Alarm in der Gerätehalle einer Hauptfeuerwache (1925)
- 180 Ausfahr nach dem Alarme einer Hauptfeuerwache (1925)
- 181 Feuerwehrmannschaftswagen (1926), Radio-Sender und -Empfänger, in der Rücklehne des Sitzes eingebaut
- 182 Mannschaftswagen mit ausgeschobener Sendeantenne (1926)
- 183 Stabile Sende- und Empfangsanlage einer Hauptfeuerwache (1926)
- 185 Gasspritze mit neuem Mixtantrieb (1925)
- 186 Mixtauto, Motorhaube geöffnet
- 187 Mixtaggregat
- 192 Der statistische Dienst der Stadt Wien
- 196 Auszeichnungen
- PDF IX. Abschnitt: Gemeinde und Schule (Otto Glöckel)
- 199 Titelblatt
- 201 Das Wiener Schulwesen
- 206 Schulgesetzgebung und Schulverwaltung
- 209 Die Bezüge der österreichischen Lehrerschaft am 1. Februar 1926
- 217 Das Gebäude des Wiener Stadtschulrates
- 226 Die Volksschule
- 233 Ski- und Rodelkurs einer Wiener Volksschule
- 235 Aus der Krüppelschule, Klassenunterricht an Kindern mit Lähmungen, Rückgratverkrümmungen und schweren Fuß- und Handdefekten
- 235 Waldschule für Wiener Kinder. - Lungenheilstätte Alland
- 236 Aufstieg zur Ennsthaler Hütte (Schülerausflug)
- 236 Schülerreise einer Knabenbürgerschule auf die Zugspitze
- 238 Ausstellung von Schülerarbeiten, Hof des Stadtschulratgebäudes
- 238 Modellierarbeit aus einer Schulklasse, "Gefahren des Alkohols"
- 242 Illustration zu Grimms Märchen, Rotkäppchen
- 243 Illustration aus dem "Buch der Arbeit", Der Maschinenbauer
- 243 Puppen- und Kasperlspiele, Illustration zum Märchenspiel "Im Schlaraffenland"
- 244 Illustration aus dem Liederbuch, I. Teil, "Ringa, Ringa, Reia"
- 245 Illustration aus dem Liederbuch. I. Teil, "Ringa, Ringa, Reia"
- 248 Neue Wandbilder für die Schule
- Die Mittelschulen
- 250 Die Mittelschulen
- 265 Das gewerbliche Schulwesen
- 265 Die erste Zentral-Fortbildungsschule, VI., Mollardgasse 87, Südwestseite
- 266 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Ansicht Hütteldorfer Straße mit Haupteingang
- 267 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Blick in den Haupthof
- 268 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Schultrakt mit Festsaaltrakt, vom Aussichtstrum aus gesehen
- 269 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Werkstättentrakt, vom Aussichtsturm aus gesehen
- 270 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Schulküche
- 271 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Wohntrakt mit Turnsaalterrasse
- 272 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Physiksaaltrakt, Blick gegen die Einfahrt
- 273 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Lehrwerkstätte der Tischler
- 274 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Haupthof, Blick gegen den Festsaaltrakt
- 274 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Aula, Blick gegen den Hofeingang
- 275 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Turnplatz
- 276 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Maschinenhalle
- 280 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Ansicht Märzstraße mit Lehrlingsheim
- 282 Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Speisesaal mit Lehrlingsheim
- 285 Das Handelsschulwesen
- 288 Die Lehrerbildung
- 289 Experimentalpsychologisches Instrumentarium
- 295 Rhythmisch-musikalische Erziehung im I. Schuljahr der Institutsschule
- 295 Gruppenunterricht im II. Schuljahre
- 296 Werkunterricht im III. Schuljahre
- 296 Klassenlektüre im III. Schuljahre
- 297 Arbeit am Sandkasten im V. Schuljahre
- 297 Kurs für zeichnerisch begabte Kinder
- 298 Aus dem Ausstellungsraum für Lehrer-, Studenten- und Schülerarbeiten
- 298 Arbeitsraum des Dozenten für den Zeichen- und Werkunterricht
- 301 Pädagogische Zentralbücherei, Zeitschriftenraum; Ausstellung der Neuerwerbungen
- 303 Die Privatschulen
- 306 Jugendschriften
- 309 Körperliche Erziehung
- 309 Vom Spiel- und Turnfest der Mittelschüler, Vorübung zum Kugelstoß
- 310 Stabhochsprung 3,30 m, Knabenmittelschule
- 310 Schwimmunterricht einer Volkssulklasse, Vorbereitende Freiübungen
- 311 Hochsprung mit schrägem Anlauf, Mädchenmittelschule
- 311 Schmeidigung der Wirbelsäule, Allgemeine Mittelschule
- 312 Rhythmische Übungen nach einem Volkslied, Kindergärtnerinnenbildungskurs
- 312 Freiluftübungen einer Allgemeinen Mittelschule, Hocksprünge
- 313 Anleitung zur Körperpflege, Volksschule
- 313 Ein Schulbad, Volksschule
- 314 Schülerherbergen
- 317 Die Elternvereine
- 319 Statistik des Wiener Schulwesens
- 329 Der materielle Schulaufwand
- PDF X. Abschnitt: Die Fürsorgeaufgaben der Gemeinde Wien (Univ.-Prof. Dr. Julius Tandler)
- 337 Titelblatt
- 339 Städtisches Wohlfahrtswesen
- 342 Das Wohlfahrtsamt
- 344 Offene Armenfürsorge
- Jugendfürsorge
- 370 Das Jugendamt der Stadt Wien
- 373 Die Rechtsfürsorge des Jugendamtes
- 378 Die Familienfürsorge (offene Fürsorge)
- 398 Anstaltsfürsorge für Kinder und Jugendliche
- 403 Die Hilfseinrichtungen des Jugendamtes
- Die Wohlfahrtsanstalten der Stadt Wien
- 415 Einleitung
- Jugendfürsorgeanstalten
- 428 [Geschichte und Überblick]
- 441 Anstalten zur dauernden Unterbringung
- 442 Die Erziehungsheime
- 443 Die Erziehungsanstalten
- 443 Erziehungsanstalt Eggenburg, Gesamtbild der neuen Anstalt
- 444 Erziehungsanstalt Eggenburg, Wirtschaftshof der alten Anstalt
- 445 Erziehungsanstalt Eggenburg, Festsaal
- 455 Die Lehrlingsheime der Stadt Wien
- 457 Anstalten zur vorübergehenden Unterbringung
- 458 Kinderübernahmsstelle, Ansicht Lustkandlgasse, Ecke Ayrenhoffgasse
- 459 Kinderübernahmsstelle, Ansicht in der Ayrenhoffgasse
- 460 Kinderübernahmsstelle, Teilansicht
- 461 Kinderübernahmsstelle - Karolinen-Kinderspital, Lageplan
- 462 Kinderübernahmsstelle, Warteraum (unreine Seite)
- 463 Kinderübernahmsstelle, Säuglingsabteilung vom Wirtschaftsgang aus gesehen
- 464 Kinderübernahmsstelle, Abteilung der Großkinder, vom Wirtschaftsgang aus gesehen
- 465 Kinderübernahmsstelle, Säuglingsabteilung - Teeküche
- 466 Kinderübernahmsstelle, Stiegenhaus mit Plastiken (akad. Bildhauer Adolf Pohl)
- 467 Kinderübernahmsstelle, Gartenansicht
- 468 Kinderübernahmsstelle, Garten
- 469 Alte Findelanstalt, Vorderansicht
- 471 Zentralkinderheim, Direktionsgebäude
- 472 Zentralkinderheim, Liegehalle
- Krankenanstalten der Stadt Wien
- 474 Das Krankenhaus der Stadt Wien in Lainz
- 480 Krankenpflegeschule
- 482 Das Entbindungsheim der Stadt Wien
- 482 Entbindungsheim Brigittaspital, Frontansicht Stromstraße - Pasettistraße
- 483 Entbindungsheim Brigittaspital, Kreißzimmer (Gebärzimmer)
- 483 Entbindungsheim Brigittaspital, Aseptischer Operationssaal
- 484 Die Kinderspitäler der Stadt Wien
- 485 Mautner Markhofsches Kinderspital, Gesamtansicht
- 486 Mautner-Markhofsches Kinderspital, Diphteriepavillon
- 487 Karolinen-Kinderspital, Krankensaal in der Abteilung für Infektionskranke
- 488 Karolinen-Kinderspital, Prosektur
- 490 Karolinen-Kinderspital, Aufbahrungshalle in der Prosektur
- 491 Die Tuberkulosefürsorgeanstalten
- 494 Kinderheilanstalt Sulzbach-Ischl, Außenansicht
- 496 Kindererholungsheim Lussingrande, Außenansicht
- 497 Die Versorgungsanstalten
- 501 Altersfürsorgeheim Lainz, Von der Straße aus gesehen
- 502 Altersfürsorgeheim Lainz, Ehepaarheim; vordere Ansicht
- 502 Altersfürsorgeheim Lainz, Innenansicht eines Frauentagraumes
- 503 Altersfürsorgeheim Lainz, Wildsches Stiftungshaus
- 504 Altersfürsorgeheim Lainz, Außenansicht der Küche
- 505 Altersfürsorgeheim Lainz, Ehepaarzimmer
- 506 Altersfürsorgeheim Lainz, Männer- und Frauenheim. Belagspavillon. Vordere Ansicht
- 506 Altersfürsorgeheim Lainz, Krankensaal
- 507 Altersfürsorgeheim Lainz, Küche
- Lageplan des Wiener Versorgungsheimes Lainz im XIII. Bezirk
- 509 Versorgungshaus Baumgarten, Außenansicht
- 510 Versorgungshaus Meldemannstraße, Gartenansicht
- 511 Versorgungshaus Liesing, Vorderansicht
- 512 Die Wiener Landes- Heil- und Nervenanstalt für Geistes- und Nervenkranke
- 524 Das Obdachlosenheim der Stadt Wien
- 527 Das Institut für Krüppelfürsorge der Stadt Wien
- Gesundheitswesen und Bevölkerungsbewegung
- 529 Organisation des öffentlichen Sanitätsdienstes
- 530 Sanitätspersonen und Sanitätsgewerbe
- 536 Öffentliche und private Heilanstalten
- 536 Öffentliche Rettungsdienste
- 538 [Wasserversorgung, Abfallbeseitigung, sanitäre Übelstände]
- 539 Leichenwesen (Friedhöfe)
- 540 Gewerbehygiene und Arbeiterschutz
- 541 Städtische Kranken- und Unfallfürsorge
- 543 Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
- 552 Einteilung der Desinfektionsmittel nach der neuen Wiener Desinfektionsordnung
- 553 Desinfektionszeiten nach der neuen Wiener Desinfektionsordnung
- 561 Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten
- 563 Bekämpfung des Alkoholismus
- 568 Dienstvorschriften
- 569 Eheberatung
- 578 Beratungsstelle für Nerven- und Gemütskranke
- 579 Der schulärztliche Dienst
- 584 Schulzahnpflege der Stadt Wien
- 585 Schulzahnkliniken, Auf dem Heimweg aus der Zentralschulzahnklinik
- 586 Schulzahnkliniken, Zöglinge der Kinderherberge Grinzing beim Zähneputzen
- 589 Schulzahnkliniken, Zähnebürsten in der VIII. städtischen Schulzahnklinik
- 590 Schulzahnkliniken, Behandlungsraum der II. städtischen Schulzahnklinik, Brigittenau
- 591 Gesundheitsverhältnisse Wiens
- 602 Wiens Bevölkerungsbewegung
- 606 Invalidenfürsorge in Wien
- 618 Sanitätsrecht
- 628 Friedhofswesen
- PDF 647 Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen
- 649 Totalansicht des Werkes [N. Heid]
- 650 Das Lagerhaus der Stadt Wien erbaut von der Firma Maschinenfabriks-Actiengesellschaft N. Heid als Generalunternehmer
- 652 80 PS Leobersdorfer Dieselmotor für das Pumpwerk Matzendorf der Gemeinde Wien
- 653 Maschinensaal des Kraftwerkes Spullersee der österr. Bundesbahnen
- 653 Fahrbare Schotter- und Sanderzeugungsanlage mit Traktor, geliefert an die Gemeinde Wien für die städtischen Granitbrüche in Mauthausen
- 654 Kleine "Fischerwinsch-Radialbohrmaschine"
- 658 [Fabriksgebäude Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp]
- 661 [Fabriksgebäude Grazer Waggon- und Maschinenfabriks-Aktiengesellschaft, vormals Johann Weitzer ]
- 664 Vierrädrige Benzinmotor-Feuerspritze für Pferdezug
- 664 Automobile Benzinmotor-Feuerspritze
- 664 Automobil-Rüstwagen mit zweirädrigem Anhänger
- 665 [Fabriksgebäude Österreichische Nähmaschinenfabrik Rast & Gasser]
- 667 Großstadtautobus der Gemeinde Wien
- 668 [Fahrzeug Gemeinde Wien Kehrichtabfuhr]
- 672 [Fabriksgebäude Dunlop Cord Reifen]
- 673 [Sporthaus Zeckl]
- 677 [Fabriksgebäude "Häusermann" Vereinigte Fabriken chemischer Gravüren und Metallwaren]
- 681 Außenansicht des Fabriksgebäudes [Ingenieur G. L. Pauer]
- 681 Innenansichten von Fabriks- und Magazinsräumen [Ingenieur G. L. Pauer]
- 682 Sophien-Hütte, Wetzlar
- 686 [Eduard Elbogen]
- 692 Werkseingang [Hydroxygen-Gesellschaft]
- 693 Gasometer
- 694 Lufttrennungsapparate
- 695 Behälterschweißung
- 696 Dissousgasanlage
- 697 88-Kwst-Elektrolyseur
- 699 Ansicht: Hauptwerk Düsseldorf [Henkel & Cie.]
- 713 Kreisraster der Kamera
- 714 [Photochemigraphische Kunstanstalt A. Krampolek]
- 719 [Chwala's Druck]
- 724 [Glogowski & Co.]
- 729 Feinkartonnagensaal [A. Glücksmann & Söhne]
- 729 Maschinensaal [A. Glücksmann & Söhne]
- 729 Druckerei und Lithographie [A. Glücksmann & Söhne]
- 729 Automatenmaschinensaal [A. Glücksmann & Söhne]
- 730 [Gebäude Löwit & Comp.]
- 732 Vortragssaal im Pädagogischen Institut der Gemeinde Wien Burggasse
- 733 [Portois & Fix, Aktiengesellschaft]
- 738 Gobelintasche nach indischen Motiven aus dem XVII. Jahrhundert
- 739 [Teppich- und Möbelhaus S. Schein]
- 740 [Adalbert Potucek]
- 743 Ansicht des Gebäudes der Zentrale [Grosseinkaufsgesellschaft Österreichischer Konsumvereine]
- 744 Zentralgebäude der Konsumgenossenschaft Wien und Umgebung
- 746 Innenansicht einer Textilfiliale
- 747 Außenansicht des Lagerhauses (Arsenal)
- 749 Vereinigte Leder- und Schuhfabriken, G. A.
- 749 Fabriksansicht der Taschner- und Lederwarengesellschaft m. b. H.
- 751 Fabriksansicht der Aktiengesellschaft für Textilindustrie
- 752 Fabriksgebäude der Wäsche- und Kleiderfabrik
- 753 Ansicht des "Stafa"-Warenhauses
- 754 Hauptportal der "Stafa"
- 756 [Albert Hardt]
- 758 Nähsaal / Zuschneiderei [Ranschburg & Goldstein]
- 759 Bügelsaal / Pauserei [Ranschburg & Goldstein]
- 760 [Gebäude der Hutarbeiter und -arbeiterinnen reg. Gem. m. b. H.]
- 765 Genesungsheim "Waldhof" der Wiener Bezirksrkankenkasse in Oberbergern bei Krems an der Donau für leichtlungenkranke Männer
- 766 Genesungsheim "Laab im Walde" der Wiener Bezirkskrankenkasse für leichtlungenkranke Frauen
- 767 Kurheim "Bad Schallerbach" der Wiener Bezirkskrankenkasse für Nervenleidende, Rheumatiker und Gichtkranke
- 769 Erholungsheim in Stranzendorf
- 774 Frauenhospiz (Entbindungsheim')
- 775 Allgemeine Arbeiter-Kranken- und Unterstützungskasse in Wien
- 783 Erholungsheim Rosenburg
- 784 Gebäude der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Wien, Niederösterreich und Burgenland
- 786 Operationssaal [Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Wien, Niederösterreich und Burgenland]
- 787 Warteraum des Ambulatoriums [Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Wien, Niederösterreich und Burgenland]
- 788 Sterilisierraum [Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Wien, Niederösterreich und Burgenland]
- 790 Apparatesaal (Teilansicht) der Entnikotinisierungsanstalt August Falk
- 791 Die Exposition der Entnikotinisierungsanstalt August Falk auf der Wiener Hygiene-Ausstellung 1925
- 794 Dental-Depot Fischer & Pfragner
- 795 Quarzlampe "Künstliche Höhensonne"
- 795 Solluxlampe
- 795 Säuglingsbehandlung
- 799 Dampfbügelmaschine
- 799 Waschen mit fließendem Benzin
- 802 [Gebäude der Milchindustrie-Aktiengesellschaft in Wien]
- 807 Abb. 1. [Die Wiener Molkerei]
- 808 Abb. 2. Der Molkereihof [Die Wiener Molkerei]
- 809 Abb. 3. Blick in eine Verkaufsstelle [Die Wiener Molkerei]
- 810 Abb. 4. Die Haupthalle der Wiener Molkerei [Die Wiener Molkerei]
- 811 Abb. 5. Das Laboratorium [Die Wiener Molkerei]
- 812 Abb. 6. Die große Maschinenhalle [Die Wiener Molkerei]
- 815 Milchreinigungs- u. Pasteurisieranlage der Niederösterreichischen Molkerei
- 820 Das neue Geschäftshaus Neuer Markt 10-11 [Gebrüder Wild]
- 828 [Fabriksgebäude der Productiv-Gesellschaft der Wiener Fleischselcher, Schlachthaus]
- 830 [Carl Dziurzynski]
- 831 [Franz Waber]
- 835 Geschäftshaus [Johann Huber]
- 836 Bratöfen / Sudhaus / Selchküche / Erzeugungsraum [Johann Huber]
- 837 Teilansicht der Maschinenhalle / Kraftanlage / Teilansicht der Fabrik / Lieferungswagen / Detailgeschäft [Johann Huber]
- 838 [Leopold Frankl - Sigmund Ochs & Co.]
- 839 [Friedrich & Haaga]
- 844 Gesamtansicht, Nach einer Aufnahme im Jahre 1912 [Ankerbrotfabrik]
- 845 Rogggenmühle (Walzenstühle) [Ankerbrotfabrik]
- 846 Laboratorium [Ankerbrotfabrik]
- 847 Abwärtsbeförderung von Mehl [Ankerbrotfabrik]
- 848 Gärraum [Ankerbrotfabrik]
- 848 Knetraum mit Siebanlage [Ankerbrotfabrik]
- 849 Teil der Schwarzbäckereiöfen [Ankerbrotfabrik]
- 849 Teil der Weißbäckereiöfen [Ankerbrotfabrik]
- 850 Verladehalle [Ankerbrotfabrik]
- 850 Teil der Fabriksgebäude-Wagenausfahrt [Ankerbrotfabrik]
- 851 Mischhalle [Kronenbrotwerke]
- 852 Teilansicht [Kronenbrotwerke]
- 853 Laboratorium [Kronenbrotwerke]
- 853 Ofenhalle I [Kronenbrotwerke]
- 854 Mischraum [Bäckerei und Bröselwerke Edmund Laab]
- 854 Dampfbackofen I [Bäckerei und Bröselwerke Edmund Laab]
- 855 Arbeitsraum und Dampfbackofen II [Bäckerei und Bröselwerke Edmund Laab]
- 855 Bröselanlage [Bäckerei und Bröselwerke Edmund Laab]
- 857 Der Betrieb der Kathreiner Malzkaffe-Fabriken A. G. in Wien XXI.
- 858 Bürohaus "Kathreiner-Hof"
- 859 Der Gründer J. H. Franck
- 859 Die Geschichte von der Kaffeemühle
- 860 Die österreichische Fabrik in Linz a. d. Donau [Heinrich Franck Söhne]
- 861 Ansicht des ersten Fabriksgebäudes [Imperial Feigenkaffee-Fabrik]
- 862 Die Hauptfabrik in ihrer heutigen Größe [Imperial Feigenkaffee-Fabrik]
- 864 [Fabriksgebäude "Au Mikado" Kolonialwaren A.-G.]
- 864 Dampf-Kaffee-Extrahieranlage (System A. Postulka)
- 865 Zuckerfabrik Bruck a. Leitha
- 866 Sudsaal [Zuckerfabrik Bruck a. Leitha]
- 867 Kesselhaus [Zuckerfabrik Bruck a. Leitha]
- 870 [Fabriksgebäude Deo-Werke F. Baumer]
- 872 [Hauser & Sobotka A. G.]
- 876 Neues Gebäude (Nordwestbahnhof) [Deutsche Dampffischerei "Nordsee", G. m. b. H.]
- 876 Verkaufshalle am Naschmarkt [Deutsche Dampffischerei "Nordsee", G. m. b. H.]
- 878 [Gebäude Josef Birkowitsch]
- 885 [Gebäude Öffentliche Globus-Handelsschule]
- 887 [Österreichisches Landerziehungsheim für Knaben]
- 887 [Erster Wiener Ferienkolonien Spar- und Unterstützungsverein für Kinder]
- 889 [Fabriksgebäude Heinrich Zeinlinger]
- 890 [Gebäude der Buchdruckerei "Thalia"]
- PDF 895 Inhaltsübersicht über den Abschnitt "Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen"
- PDF Rückdeckel
Nutzungsbedingungen