39 Titel in Religion und Aberglaube
zu den Filteroptionen39 Titel in Religion und Aberglaube
39 Titel
Der alte Wienner-Freund In Christo P. Georg Scherer, Der Gesellschaft Jesu Priester, Theologus, und erstlich im Dom bey St. Stephan, Hernach Hof-Prediger Mathiæ Röm. Oesterr. Kaysers in Wienn
Oder Dessen aufrichtig-Catholische Glaubens-Lehren Zur Ersprießlichkeit Mancherley Stands-Persohnen eingerichtet, Denen Neu-Bekehrten, Absonderlich der unschuldigen lieben Jugend zum Unterricht neu hervor gegeben. Von der Catechetischen Bibliothec S. J. bey S. Anna in WiennScherer, GeorgWien : Daselbst gedruckt bey Leopold Johann Kaliwoda, Universitäts-Buchdruckern, 1736Anna-Büchel oder Andachts-Ubung zu der allgemeinen Nothhelfferin H. Anna werthesten Anfrau Jesu, und liebreichesten Mutter der unbefleckten Gottes-Gebährerin Mariae, mit beygesetztem Lebens-Begriff gemeldter Heiligen, auch Beicht-Communion- und anderen Gebettern und Unterricht
Neu in Druck gegeben, Wien : W.Schwendimann, 1731Annalium Provinciæ Sancti Josephi Ordinis Excalceatorum Sanctissimæ Trinitatis Redemptionis Captivorum Libri Decem
In quibus ab origine Provinciæ [et] Ordines Propagatione post ultimam Viennæ obsidionem Anno M. DC. LXXXIII. usque ad constitutam Provinciam Anno M. DCC. XXVIII. referuntur Cœnobiorum Origines, peractæ Captivorum Redemptiones, Illustrium Virorum Vitæ sive Elogia, Descriptiones variarum Urbium ac locorum in Turcia præsertim [et] Tartaria, aliæque Res Memorabiles, Sæculi duodevigesimi [et] antecedentis Historiam illustraturæ ; Omnia ferè ex Summorum Pontificum [et] Imperatorum Diplomatibus, Principum [et] Magnorum Virorum Epistolis, atque aliis Domesticis [et] Originalibus Actis, Documentis [et] probatis Scriptoribus desumptaJohannesViennæ Austriæ : Van Ghelen, 1739Außerlesenes Hand-Büchlein, Zu Nutz und Trost aller einverleibten Brüder und Schwestern der Hoch-Löblichen Bruderschafft, Unter dem Schutz der Heil. Jungfrau und Martyrin Ursulae
Ein frommes Leben und seeligen Todt zu erlangen: Erstlich aufgericht in der Kirchen S.Ursulae, zu Wienn Anno 1675Anjetzo aufs Neue und zum drittenmal in Druck gegeben, und verbessert., Wien : Gedruckt bey Joh. Ignatz Heyinger, Universitäts-Buchdruckern, 1734Außerlösene Blumen der Gutthaten und Gnaden Mariä-Hülf, Welche sich sehen lassen Zu Pottendorff unweit Ebenfurth in Unter-Oesterreich, ausser deß Marckts In der Mariæ Hülf Freythof-Kirch
Samt beygefügtem Ursprung, Satzungen, Regulen, Ablassen, Gebettern, und Gesängern Der Marianischen Liebs- Und Hülfs-VersammlungWien : gedruckt bey Leopold Johann Kaliwoda, 1735Beschreibung des hoch-feyerlichen Ehren-Gerüsts, welches zu Ehren des in vorigen Jahr der heiligen Zahl einverleibten Joannis Francisci regis Professen der Gesellschaft Jesu bey acht-tägiger Begängnus desselben Heiligsprechung vor und in der Kirchen des Profess-Haus der Gesellschaft Jesu in Wienn vorgestellet worden
Im Jahr 1738Wien : G. Kurtzböck, 1738Da ist das Gelobte Land Denen Israëliten versprochen Von denen Christen betretten: Oder Sittliche Ehren-Rede Von der Wunderthätig- in gantzer Christen-Welt höchst-gepriesenen Gnaden-Bildnuß Zu Maria-Zell In Steuermarckt
Da Ein Löblich-Marianische Bruderschafft, umb ein seeliges End, in der Schotten Pfarr-Kirchen, Ihre Zahl-reiche Procession, nach gemeldten Gnaden-Orth Maria-Zell Das Zwölfftemahl den 12. Julii 1732. angestelletDaneli, AemilianWienn : gedruckt bey Andreas Heyinger, Universitäts-Buchdruckern, [1732]Daß gegenwertiger Nagel jenem Heiligen Nagel ganz gleichförmig gemacht seye, und an jenen angerühret, welcher unsern Leydenden Heyland in seiner schmerzhaften Annaglung an das Creutz durch sein Allerheiligste Rechte Hand geschlagen worden, und in der Kaiserl. Schatz-Cammer unter denen fürnehmsten Schätzen mit gröster Verehrung aufbehalten wird, bezeige mit eigener Hand-Unterschrift, und beygetrucktem Sigill
Wien, den ... Annô 17[S.l. Wien], [s.a. ca. 1735]Die Durch Lasterhaffteste Verehrung Des goldenen Kalbs Gott zum Zorn-reitzende Gottlosigkeit Des Israelitischen Volcks
Und die Nach aus gerechten Eyffer Bey ersten Anblick solches Lasters seines Volcks Zerbrochenen Gesätz-Tafeln, Und zu Aschen verbrennten Götzen-Bild des goldenen Kalbs Gott durch das Gebett seinem Volck wieder besänfftigende Gottes-Forcht MoysisWienn ; Wien : G. Kurtzböck, 1739Des Ehrwürdigen Vatters Wilhelm Stanihurstens aus der Gesellschafft Jesu, Losungs-Worte guter Streiter Jesu Christi, Das ist: Erbauliche Betrachtungen auf alle Tage des gantzen Jahrs, Welche einem Menschen zeigen, wie er Durch Vermeidung des Bösen der Knechtschafft entlassen, durch Ausübung aber des Guten in die Freyheit gesetzet wird
Wegen der darinn enthaltenen Sitten-Lehren Jedem heilbegierigen Menschen angenehm, nutzlich und nothwendig zu lesenStanyhurst, GuillaumeWien : zu finden bey Peter Conr. Monath, 1738Eitelkeit aller Eitelkeit
Das ist: Eitleste, dann plötzlich in Lufft verschwindende Faschings-Freude : in denen Söhnen, und Töchtern Job, welche, da sie im Haus ihres ältesten Bruders assen, Wein truncken, und ihrer Meinung nach sich auf das sicherste, und süsseste, gleich als in einem herzlichen Faschings-Fest unterhulten, unter dem durch einen urplötzlichen von dere Gegend der Wüsten an- und eintringenden hefftigen Wind zu Boden gefällten Haus erdrucket, und todt geschlagen ...Wienn : G. Kurtzböck, 1737Eyffer- und lieb-volle Andachts-Uebungen zu dem grossen Wunders-Mann H. Antonio von Padua
das ist: Kurzer Unterricht von denen Satzungen, Indulgentien und General-Communion der löbl. Confoederation des H. Antonii von Padua, samt beygefügter sehr nutzbahren neun-tägigen Andacht, kurtzen Tag-Zeiten, Litaney, und anderen schönen Gebettern, auch für die verstorbene confoederirte Brüder und Schwestern zu sprechen ... bey den..P.P.Minoriten unter dem Landhaus..aus verschiedenen..approbirten Antoni-Buchlein gezogen..u..herausgegebenWien : Kaliwoda, [1737]Geistliche In Reim verfaßte Lehren, Ubungen Oder Gesänger Von denen Wahrheiten, Welche Fürnemlich in denen Geistlichen Exercitiis, Missionibus, Wie auch In denen Predigen vorgebracht werden
Wie man nemlich Das Böse meyden, das Gute würcken sollWien : gedruckt bey Leopold Joh. Kaliwoda Univ. Buch., [1740?]Geistlicher Feldzug Unter Marianischem Gnaden-Schutz wider die Feinde der Seelen. Das ist: Christliche Ermahnungen An die Andächtige Wallfahrter zu dem Wunderthätigen Gnaden-Orth Maria-Cell In Steyermarckt
Als den 23. May 1734. die auß dem Landsfürstl. Marckt Stockerau, gewöhnlicher Massen, mit der St. Sebastiani-Bruderschafft Jährlich dahin angestellte Procession ihren Außzug genommen: Theils auf der Reiß, theils auf der Cantzl besagten Ganden-Orths VorgetragenGlänzl, KarlWienn : gedruckt bey Leopold Kaliwoda, Universitäts-Buchdruckern, auf dem Alten Fleisch-Marckt im Kohlmayrischen Hauß, [1734]Geistliches Hülfs-Mittel Wider Giftige Seuche, und Pest: Oder Andacht, Zu der Gnaden-reichen Bildnuß Mariæ Aus Candia
welche in der Kaiserlichen Hof-Pfarr-Kirchen deren PP. Clericorum Regularium S. Pauli ad S. Michaëlen in WIen, auf dem ihr errichteten Altar, in allen Anligenheiten, absonderlich aber wieder obbemeldtes übel, von hoch- und niederen Standes-Personen, andächtig verehret wirdWien : gedruckt bey Joh. Peter v. Ghelen, 1738Gott verlasset keinen Teutschen: Dann er wird Von der Hand Gottes unterstützet. Oder Abgeordnete Gesandschafft Zu dem Herrn deren Heer-Schaaren, Nacher Maria-Zell In Steyermarckt, Damit selber seinen mächtigen Gnaden- und Schutz-Armb Mariam In diesen allgemeinen Nöthen, über sein geliebtes Teutschland ausstrecken wölle
Da Eine Hoch-Löbliche Bruderschafft Mariæ um ein seeliges End, aus dem Ur-alten Marianischen Benedictiner-Stifft und Pfarr-herrlichen Gottes-Hauß zum Schotten in Wienn, ihre gewöhnliche Procession den 10. Julii, Anno 1734. zum vierzehendenmal Nach dem grossen Wunder-thätigen Gnaden-Orth Mariam-Zell In Steyermarckt angestellet ; In Sittlicher Ehren-Rede vorgetragenDaneli, AemilianWienn : gedruckt bey Johann Ignatz Heyinger, Universitäts-Buchdruckern, [1734]Gott-Lob singendes Jahr
Das ist: Geistliche Gesänger, Oder Reim-Gebett, Für alle Hohe Zeiten, Fest- und Feyrtäge des gantzen JahrsWien : Zu finden in der ; Wien : gedruckt bey Leopold Johann Kaliwoda, 1737Hülff deren Betrangten, und Trost deren Verlassenen
oder das in seine sonderbahre drey Theil eingetheilte Officium, und Tag-Zeiten von denen lieben, verstorbenen, armen, und verlassenen Seelen in den Fegfeuer : auf alle Täg der Wochen, und auf alle Monath des gantzen Jahrs, zu hülffreicher Erquickung aller leydenden Seelen, besonders aber deren Verstorbenen marianischen Mit-Glidern, und Brüdern eingerichtet, und mit einer gantz kurtzen Andacht zu Trost erwehnter Seelen, anbey mit gewöhnlichen sonntäglichen Bruderschaffts-Gebettern vermehretWien : G. Kurtzböck, 1732Jetzt ist die rechte Zeit, Nemlich Die Zeit des Schnitts. In welcher Marianische Schnitter ausgegangen, Willens das Geträyd Zu Maria-Zell Einzusammeln, damit selbe zu leben haben
Da Eine Hoch-Löbliche Bruderschafft Mariæ um ein glückseeliges End, aus dem uralt-Marianischen Benedictiner-Stifft und Pfarr-herrlichen Gottes-Hauß zum Schotten in Wienn ihre Volckreiche Procession zum Eylfftenmal Nach Dem grossen Wunderthätigen Gnaden-Orth, Als einen Fruchtbahren Acker Maria-Zell in Steyermarck Angestellet, Auch glücklich allda angelanget ; In Einer Sittlichen Ehren-Rede, Sonderbahr auf Zellerisches Gnaden-Bild zihlend VorgestelltetDaneli, AemilianWienn : gedruckt bey Andreas Heyinger, Universitäts-Buchdruckern, 1731Kurtzer und gründlicher Bericht von dem grossen, heiligen, und gnaden-reichen Wunder-Bild Mariae aus Candia
welches in dem ertz-englischen Tempel des heiligen Michaelis, deren wohl-ehrwürdigen PP. Cleric. Reg. des heil. Apostels Pauli, der kayserl. Haupt- und Residentz-Stadt Wienn, von den eyfferigen Volck andächtigst verehret wird, samt beygesetzten verschiedenen kurtzen Andachten, und geistreichen Beicht- wie auch Communion-GebetternAxenbrunner, FranciscoWien : G.Kürtzbock, 1731